Unternehmensführer und Existenzgründer sind Meister im Entwickeln von großartigen Produkten und Dienstleistungen. Sie bauen tolle Unternehmen auf, bestehen im täglichen Konkurrenzkampf um die Kunden und gewinnen wertvolle Mitarbeiter. Dennoch gibt es die ungeliebten Stiefkinder: Buchhaltung, Steuern und Finanzen. Da hilft meistens nur: Einfach machen! Das haben wir uns zur Mission gemacht und entwickeln seit fast 3 Jahrzehnten kaufmännische Software-Lösungen für Selbstständige, Freiberufler sowie kleine und mittlere Unternehmen: Von der Buchhaltung über die Warenwirtschaft und Lohnabrechnung bis hin zur Reisekostenabrechnung oder Fehlzeitenverwaltung. Angefangen hat übrigens alles in 3 Zimmern einer Mehrzimmerwohnung. Vielleicht auch deswegen bleibt bis heute ein bisschen Start-Up-Flair - auch wenn wir inzwischen Marktführer Software in zahlreichen agilen Teams von Entwicklern, Scrum Mastern und Projektmanagern für über 1 Million Anwender entwickeln.
Laut UNESCO ist ein Buch „eine gedruckte, der Öffentlichkeit verfügbar gemachte, nicht periodische Veröffentlichung mit einem Umfang von mindestens 49 Seiten“. Was den Druck angeht, ist die Definition nicht mehr zeitgemäß. Denn den E-Books kommt eine immer größere Bedeutung zu. Sie geben genauso viel Wissen, nehmen aber bei Weitem nicht so viel Platz. Sehr hohe Bücherbestände bedeuten zudem einen hohen Archivierungs- und Verwaltungsaufwand. Mit einer elektronischen Bibliothek geht’s einfacher, kostengünstiger sowie zeitsparender. Mit der eLibrary hat Haufe eine Anwendung geschaffen, mit der Unternehmen oder Hochschulen ihre digitalen Inhalte verwalten können: Neben E-Books sind das auch E-Journals und künftig auch Audio- und Videodateien. Ein Team mit gerade mal 12 Leuten sorgt in Leipzig dafür, dass Firmen Zigtausende von Medien sicher im Griff haben.
1997 prägte Steven Hankin einen martialisch klingenden Begriff, der heute aktueller denn je zu sein scheint: „war for talents“. Doch wer keine „Arbeitskräfte rekrutieren“, sondern Talente gewinnen möchte, muss nicht groß aufrüsten. Weder verbal noch materiell. Es reicht, selbst ein wenig Geschick zu beweisen – bei der Vorgehensweise. Die umantis Talent Management Software umfasst Bewerbermanagement, Personalentwicklung, Lernmanagement, Zielvereinbarung, Vergütung und Nachfolgeplanung. Sie verbindet dabei modernste Methoden mit den Vorteilen von Internet und Social Media. Damit erleichtert und fokussiert sie die Zusammenarbeit von Personalabteilung, Führungskräften und Mitarbeitern. Wie moderne Unternehmenskultur funktioniert, beweist die Haufe-umantis AG selbst. Denn dort wählen die Mitarbeiter ihr Management.
Das digitale Zeitalter steht im Zeichen der Informationen. Einfach und schnell sind sie aus den Tiefen des Internets abrufbar. Entscheidend ist jedoch, wie relevant und sicher diese Informationen sind. Denn das unterscheidet die Mitteilung vom Wissen. Dazu wird es immer eine Instanz brauchen, die mit Kompetenz und Zuverlässigkeit punkten kann. Im Bereich der Wirtschaft ist dies die Haufe Group mit ihren digitalen „Haufe Office“-Linien. Weil sie praktisch anwendbar und ganz auf die Praxis zugeschnitten sind, sind sie aus dem Arbeitsalltag vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken – vom Personalwesen über Steuern und Finanzen bis zum Recht. Verlässliche Online-Lösungen als wegweisendes Wissensmanagement. Daran arbeiten standortübergreifend Experten in Freiburg sowie im rumänischen Timisoara.
1997 prägte Steven Hankin einen martialisch klingenden Begriff, der heute aktueller denn je zu sein scheint: „war for talents“. Doch wer keine „Arbeitskräfte rekrutieren“, sondern Talente gewinnen möchte, muss nicht groß aufrüsten. Weder verbal noch materiell. Es reicht, selbst ein wenig Geschick zu beweisen – bei der Vorgehensweise. Die umantis Talent Management Software umfasst Bewerbermanagement, Personalentwicklung, Lernmanagement, Zielvereinbarung, Vergütung und Nachfolgeplanung. Sie verbindet dabei modernste Methoden mit den Vorteilen von Internet und Social Media. Damit erleichtert und fokussiert sie die Zusammenarbeit von Personalabteilung, Führungskräften und Mitarbeitern. Wie moderne Unternehmenskultur funktioniert, beweist die Haufe-umantis AG selbst. Denn dort wählen die Mitarbeiter ihr Management.
Der Begriff Erklärung leitet sich von klar ab – ist genau dies aber nicht. Denn er kann zweierlei bedeuten. Erstens: Die Worte, mit denen jemand einen Grund angibt. Zweitens: Die Worte mit denen jemand sagt, wie etwas aufgebaut ist oder funktioniert. Bei der Steuererklärung sollen die Menschen also Klarheit schaffen über ihre Einkünfte. Der Vorgang selbst ist aber höchst undurchsichtig. Und deswegen erklärt die Haufe Group, wie es geht. Sie hat eigens dafür eine GmbH gegründet, die so heißt wie ihr Produkt. Und der Name ist Programm: smartsteuer. In drei Schritten zur Steuererklärung. Per Web- oder Tablet Anwendung. Einfacher und schneller geht es wirklich nicht mehr. Auf dem gleichnamigen Portal gibt’s zudem Informationen und Hilfsmittel und auf Facebook den passenden Chatbot.
Die Welt nimmt immer mehr an Fahrt auf. Technologien, Märkte und Wettbewerb unserer Kunden verändern sich mit bisher nicht gekannter Geschwindigkeit. Dazu kommt die Explosion des Wissens. Aktuellen Schätzungen zufolge soll sich das Wissen der Welt alle fünf bis zwölf Jahre verdoppeln – bei zunehmender Beschleunigung. Wer in diesem rasanten Wandel bestehen möchte, muss Grundlegendes auch mal neu erfinden. Wie das Lernen. Wir gestalten die Zukunft des Lernens mit digitalen Lösungen. Vorstrukturierte, vorgedachte und auf individuelle Bedürfnisse anpassbare Lernerlebnisse helfen den Unternehmen, die Anforderungen im Transformationsprozess zu meistern. Digital Learning Solutions sind die heutigen Antworten auf die Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung von morgen.
Jedes Jahr vergrößert sich die globale Datenmenge um rund zwei Milliarden Gigabyte. Dies entspricht 250 Jahre Fernsehen nonstop. Keine Frage: Daten in solch Schwindel erregender Höhe sind in Clouds bestens aufgehoben. Denn hier sind sie nicht nur sicher, sondern auch einfach zu verwalten. Zudem sparen sie kostspielige Investitionen in Technik und Infrastrukturen. Die individuell erweiterbare ERP-Cloudanwendung Haufe X360 sorgt bei kleinen und mittelständischen Unternehmen für Hochgefühle. Automatisierte Buchführung, Elster-Anbindung und eine Datev-Schnittstelle speziell für Steuerberater bedeuten neue Freiheiten. Doch auch Haufe X360kennt seine Grenzen: Gehostet wird ausschließlich in Deutschland.
Wir unterstützen Organisationen & Menschen dabei ihre Herausforderungen zu meistern. Seit über 10 Jahren berät Haufe Unternehmen in den unterschiedlichsten Transformationsprozessen. Seit 2018 ergänzt die innovative Online-Beratungsvermittlungsplattform Haufe Consulting das Portfolio der Haufe Group. Haufe Consulting bringt Organisationen mit Top-BeraterInnen zusammen. Für jedes Projekt liefern wir mehrere erfahrene, perfekt zu den Anforderungen passende Beraterprofile – digital, schnell & effizient via Online Plattform und geprüft nach bekanntem Haufe Qualitätsstandard.
Rund 11.000 Informationspflichten muss die Wirtschaft laut Bundesrecht erfüllen. In jeder Branche gehört der „Papierkram“ damit zu den größten Zeit- und Krafträubern. Besonders Freiberufler, Selbstständige und kleinere Unternehmen kann die Buchhaltung förmlich in die Knie zwingen. Der große Wunsch dieser Klientel heißt daher: Am besten wäre es, die Buchhaltung würde sich von alleine machen. Und daran arbeitete ein Entwicklerteam mit über 800 Anwendern. Das Ergebnis ist die Online-Komplettlösung lexoffice. Sie lässt das Pflichtprogramm im Handumdrehen erledigen. Das schafft Zeit fürs Wesentliche, spart Geld und macht regelrecht Spaß. Denn lexoffice zeigt, wie einfach eine webbasierte Buchhaltung mit Cloud-Anbindung sein kann.