Press archive

0
Results
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Pressearchiv

Zurück
08
.
09
.
2022

Haufe X360 unter den besten drei ERP-Lösungen

Enterprise Resource Planning (ERP) und Digitalisierung gehören eng zusammen, sodass Haufe X360 dank modernster Cloud-Architektur immer mehr Kunden von sich überzeugen kann. Individuell anpassbare Anwendungen und Workflows, digitale Vernetzung und Automatisierung steigern die Produktivität und Kosteneffizienz. Eine Experten-Jury aus Wissenschaft, Medien und Beratung kürte das Cloud-ERP am Mittwochabend zu einem der besten ERP-Systeme des Jahres in der Kategorie Cloud-ERP.

In der Laudatio des Jury-Vorsitzenden Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau hieß es, es sei die hohe Kunst einer Cloud-ERP, überwiegend auf Kernfunktionen zu setzen und dies gleichzeitig mit individuellen Lösungen auszubalancieren. Dabei eröffne Haufe X360 vielen Branchen spannende Möglichkeiten für die Zukunft. Die Jury würdigte das mit 771 von 1000 möglichen Punkten. Kriterien für die Preiswürdigkeit waren beispielsweise Brancheneignung durch spezifische Funktionen, Technologie und Integrationsumfang, Forschung und Entwicklung, Ergonomie, Kundennutzen und -zufriedenheit.

Branchenspezifische und übergreifende Funktionalitäten ohne Programmieraufwand mit der Cloud-ERP

„Mit der Auszeichnung, eine der besten Cloud-ERP-Lösungen 2022 anzubieten, haben wir einen weiteren Meilenstein erreicht. Das macht uns mächtig stolz!“, freut sich Carsten Schröder, President of Cloud-ERP  Haufe X360. „Umsatz- und Kundenwachstum geben uns Recht - das Cloud-Zeitalter hat begonnen und wir können dem Mittelstand alles bieten, um nicht nur auf der Welle mitzureiten, sondern ihr voraus zu sein!“

Haufe X360 ist die am schnellsten wachsende Cloud-ERP. Die modular aufgebaute 360°-Unternehmensplattform bildet alle Geschäftsszenarien einfach und vernetzt in einem System ab und ist dabei flexibel, skalierbar und kostengünstig.  Im Saas-Modell bietet das moderne Cloud-ERP-System alle relevanten Kernmodule und kann durch branchenspezifische Zusatzfunktionen und offene Schnittstellen beliebig zu einem Ökosystem erweitert werden.

Weiterlesen
Schließen
11
.
08
.
2022

Haufe Group schließt gutes Geschäftsjahr erfolgreich ab

Die Haufe Group, einer der führenden Anbieter im Bereich Software Solutions, Content und Weiterbildung, ist im abgelaufenen Geschäftsjahr 2021/22 erneut gewachsen. In herausfordernden wirtschaftlichen Zeiten steigerte das Freiburger Unternehmen seinen Umsatz zum 30. Juni 2022 im Vergleich zum Vorjahr um rund 16 Prozent auf 436 Millionen Euro (2020/21: EUR 377 Mio.) und lag damit auch über dem Umsatzniveau vor Beginn der Pandemie.

Wesentlicher Treiber der erfolgreichen Entwicklung der letzten zwölf Monate war eine stabile unternehmerische Performance über alle Geschäftsbereiche hinweg. Darüber hinaus zeigte die strategische Fokussierung und konsequente Ausrichtung auf die Zukunftsfähigkeit der Haufe Group als mittelständisches Familienunternehmen Wirkung. Insbesondere die im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie besonders betroffenen Weiterbildungs-Bereiche trugen mit neuen digitalen Geschäftsmodellen signifikant zum Gesamterfolg bei.

CEO Birte Hackenjos: „Mein Dank für ein gutes Geschäftsjahr geht an unsere mehr als 2.300 Mitarbeitenden, die in angespannten Marktumfeldern großartige Arbeit leisten. Viele unserer Kundinnen und Kunden spiegeln uns zudem ihre hohe Zufriedenheit mit unseren Produkten und Services wider – auch das stimmt uns zuversichtlich für die vor uns liegenden, weiterhin herausfordernden Zeiten. Wir sind als Unternehmen gut aufgestellt und werden unsere Position weiter ausbauen.“

Weiterlesen
Schließen
30
.
06
.
2022

Zum zehnten Mal in Folge: Haufe Evolve mit TOP CONSULTANT-Siegel ausgezeichnet

Der Preisverleihung mit dem TOP CONSULTANT-Siegel war eine ausführliche Bewertung der Beratungsqualität der teilnehmenden Unternehmen vorausgegangen: Im Auftrag von compamedia befragte die Wissenschaftliche Gesellschaft für Management und Beratung (WGMB) aus Bonn mittelständische Referenzkund:innen der Beratungshäuser. Kriterien für die Preiswürdigkeit waren beispielsweise die Zufriedenheit mit der Beratungsleistung und die Frage, ob die Kund:innen die Berater:innen weiterempfehlen würden. Wichtig ist laut WGMB „eine kundengerechte, mittelstandsorientierte Beraterleistung“.

Haufe Evolve überzeugte in dem Wettbewerb in allen relevanten Kategorien und gehört somit wieder zu den besten Mittelstandsberatern. Die Consulting-Einheit der Haufe Akademie hat sich mit ihrer Expertise im Bereich Entwicklungsprogramme sowie Personal- und Organisationsentwicklung einen Namen gemacht. Das Besondere dabei: Haufe Evolve betrachtet das Thema Entwicklung ganzheitlich – von der systematischen Bedarfsanalyse und den passenden Formaten über die Durchführung bis hin zur nachhaltigen Implementierung. Nicht zuletzt aus diesem Grund ist das Unternehmen seit Jahren verlässlicher Partner, wenn es darum geht, das eigene Personal und die Organisation zukunftssicher aufzustellen.

„Die zehnte Auszeichnung in Folge mit dem TOP CONSULTANT-Siegel ist eine schöne Bestätigung für unsere tägliche Arbeit gemeinsam mit unseren Kund:innen“, freut sich Holger Schmenger, Managing Director Haufe Evolve. „Unser Ziel ist es, Mitarbeitende und Organisationen für den notwendigen Wandel in einer volatilen Welt zu befähigen. Dabei beziehen wir stets alle Akteur:innen mit ein, denn nur wenn das Mindset und die Skills der Mitarbeitenden genauso  wie die verfügbare Technologie auf dasselbe Ziel einzahlen, werden Potenziale von Organisationen und Mitarbeitenden entfesselt – und Unternehmen nachhaltig erfolgreich.“

Bild von links nach rechts: Holger Schmenger, Managing DirectorHaufe Evolve; Christian Wulff, Mentor von TOP CONSULTANT und Bundespräsident a.D.; Torsten Otto, Leitung Entwicklungsprogramme Haufe Evolve.

Über den Beratervergleich TOP CONSULTANT
Entscheidend für die Auszeichnung mit dem Qualitätssiegel TOP CONSULTANT ist eine kundengerechte, mittelstandsorientierte Beraterleistung. Das Teilnehmerfeld des seit 2010 von compamedia organisierten Wettbewerbs besteht größtenteils aus Management-, IT- und Personalberatern. Diese Unternehmen stellen sich der Untersuchung durch die wissenschaftliche Leitung des Wettbewerbs: Prof. Dr. Dietmar Fink, Professor für Unternehmensberatung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, und Bianka Knoblach. Beide leiten die Wissenschaftliche Gesellschaft für Management und Beratung (WGMB) in Bonn. Mentor von TOP CONSULTANT ist Bundespräsident a. D. Christian Wulff. Medienpartner ist das manager magazin.

Weitere Informationen zu den Prüfkriterien unter www.top-consultant.de/pruefkriterien

Ein ausführliches Porträt über Haufe Evolve findet sich auf dem Onlineportal www.beste-mittelstandsberater.de.

Weiterlesen
Schließen
27
.
06
.
2022

New Normal? Viele Mittelständler verunsichert die Arbeitswelt der Zukunft

Eine Vielzahl der mittelständischen Unternehmen in Deutschland hat auch zwei Jahre nach der Corona-Pandemie noch kein Konzept für Home-Office oder Remote Work. Das geht aus der aktuellen Studie mit dem Titel „Arbeitswelt der Zukunft im Mittelstand“ hervor, die das Marktforschungsunternehmen Kantar im Auftrag der Haufe Group im Mai 2022 durchgeführt hat. Zwar haben sich die meisten der befragten Unternehmen durchaus Gedanken über künftige Regelungen zu Hybrid Work gemacht, und mehr als die Hälfte hat auch bereits konkrete Konzepte erarbeitet. Mehr als ein Viertel der Befragten geben zudem an, dass in ihrem Unternehmen konkrete Konzepte umgesetzt werden. Das heißt aber keineswegs, dass diese Unternehmen auch auf die neuen Arbeitsformen setzen. Manche kehren zur Präsenzpflicht zurück, andere stellen eher willkürliche Regeln auf. In vier von zehn Unternehmen sind noch gar keine Regelungen getroffen oder kommuniziert worden, oder es existieren allenfalls erste Überlegungen.


„Die Pandemie hat wie ein Katalysator für hybride Arbeitsmodelle gewirkt. Digitale Zusammenarbeit und neue Arbeitsformen sind dadurch allgemein in den Fokus gerückt“, kommentiert Birte Hackenjos, CEO der Haufe Group, die Ergebnisse der Studie. „In der Haufe Group haben wir die Mitarbeitenden in den Transformationsprozess miteinbezogen – das Ergebnis: Bei uns entscheiden die Teams eigenverantwortlich darüber, wie sie ihre Zusammenarbeit organisieren. Sie können ihre Bedürfnisse am besten einschätzen.”

Die Arbeitswelt der Zukunft wird von hybriden Lösungen geprägt


Für die Studie wurden sowohl leitende Angestellte als auch Mitarbeiter:innen ohne Führungsposition aus Unternehmen der Bereiche Dienstleistung, Handel und Produktion befragt. Die meisten Führungskräfte sehen demnach heute schon die Vorteile von Home-Office und Hybrid Work. Nicht-leitende Angestellte jedoch wollen stärker an der Entwicklung beteiligt werden. Dazu gehört auch, sie nicht nur mit Laptop und Microsoft Teams auszustatten, sondern ihnen auch Schulungen und Weiterbildungen im Hinblick auf Teamwork und Selbstorganisation anzubieten, um so auch dem kulturellen Wandel Rechnung zu tragen.

Unternehmen, die sich bisher nicht fokussiert oder gar nicht mit den neuen Arbeitsmodellen, der Veränderung in der Arbeitswelt und den Wünschen ihrer Mitarbeiter:innen beschäftigt haben, haben hier Nachholbedarf. Schon vor der Corona-Pandemie befand sich die Arbeitswelt aufgrund der Digitalisierung im Wandel. Durch die Pandemie wurde dies deutlich beschleunigt. Wer als Arbeitgeber attraktiv sein will, sollte diesen Wandel berücksichtigen. Arbeitnehmer:innen wünschen sich Mitgestaltung, mehr Eigenverantwortung, mehr Flexibilität und mehr Beteiligung – auch das ist ein Ergebnis der Studie der Haufe Group. Das bedeutet aber auch, dass Unternehmen ihren Mitarbeiter:innen Vertrauen entgegenbringen müssen. Ein weiteres Ergebnis der Studie ist: Es gibt kein „one size fits all“ – es gibt nicht das eine Konzept, das jedes Unternehmen für sich als perfektes Arbeitsmodell anwenden kann. Jedes Unternehmen sollte ein für seine Prozesse und Aufgaben passendes Hybridmodell entwickeln und unternehmensweit umsetzen.

Flexibel, erfolgreich und resilient


Auf (unerwartete) Veränderungen reagieren zu können, ist eine der wesentlichen Herausforderungen, vor denen mittelständische Unternehmen heute stehen. Eine andere Herausforderung ist die Gewinnung von Fach- und Führungskräften. Hybride Arbeitsmodelle, die zum Unternehmen passen, helfen hier weiter. Sie stärken die Bindung an das Unternehmen, steigern die Anziehungskraft der Unternehmens- und Personalmarke und erhöhen die Arbeitszufriedenheit. Die Studie zeigt, dass Fach- und Führungskräfte sich flexiblere Arbeitszeiten und Arbeitsweisen wünschen. Sie möchten mehr Eigenverantwortung und erwarten eine größere Aufgeschlossenheit der Unternehmen gegenüber digitalen Technologien.


Die mittelständischen Unternehmen in Deutschland stehen vor großen Aufgaben. Sie müssen Antworten auf Disruption, veränderte Verfahren, Lieferketten, Prozesse, Kulturen, kurz: eine veränderte Welt finden. Mit ihren Millionen Beschäftigten leisten diese Unternehmen, die häufig in Familienbesitz sind, einen wesentlichen Beitrag zur wirtschaftlichen Wertschöpfung. Mittelständische Unternehmen entwickeln sich erfolgreich, wenn sie sich wandeln und sich gleichzeitig doch treu bleiben. Das bedeutet auch, dass sie Innovationsprozesse, auch bei der Arbeitsgestaltung, aktiv angehen sollten. Der Umbruch in der Arbeitswelt ist eklatant. Mittelständische Unternehmen können ihre Transformation selbst vorantreiben und auch in Zukunft wirtschaftliche Erfolgsmodelle bleiben.

Über die Studie
In der Studie zur „Arbeitswelt der Zukunft im Mittelstand“ wurden bundesweit vom 3. bis 16. Mai 2022 mittelständische Unternehmen in Deutschland (50 - 10.000 Mitarbeiter:innen) aus den Bereichen Dienstleistung, Handel und Produktion befragt. Die befragten Mitarbeiter:innen mussten einen Beruf ausüben, in dem Home-Office (teilweise) möglich oder theoretisch möglich war. Die Studie besteht aus einer qualitativen Vorstudie mit Einzelexplorationen und einer quantitativen Onlinebefragung. Insgesamt wurden 1.042 Onlineinterviews geführt, 263 davon mit Führungskräften. Im Fokus standen Fragen nach der Arbeit im Home-Office, da Home-Office als Überbegriff für alle Formen von Mobile Work dient und durch die Home-Office-Pflicht alle befragten Unternehmen davon betroffen waren.

Weiterlesen
Schließen
23
.
05
.
2022

Auszeichnungen für Fachbücher von Haufe und Schäffer-Poeschel

Mit dem VHB-Lehrbuch-Preis 2022 wurde "Corporate Strategy" von Günter Müller Stewens und Matthias Brauer prämiert. Das von den beiden Autoren entwickelte Corporate Management-Modell stellt die Werttreiber vor, mit denen Führungsteams in diversifizierten Unternehmen einen nachhaltigen Mehrwert schaffen können.

Schäffer-Poeschel erhält den VHB-Lehrbuchpreis-Preis seit 2018 zum vierten Mal in Folge, er wird für das beste neu erschienene oder grundlegend überarbeitete BWL-Lehrbuch vergeben.

Neben "Corporate Strategy" waren weitere Management-Bücher sehr erfolgreich:

"Management Coaching und positive Psychologie" von Nico Rose schaffte es im Februar 2022 auf die Shortlist für den Preis des dvct (Deutscher Verein für Coaching und Training). Nico Rose führt in seinem Werk die Leser:innen an die positive Psychologie heran und verknüpft diese mit dem Management Coaching. Auf 239 Seiten wird deutlich, warum der Autor einer der führenden Experten für Positive Psychologie im deutschsprachigen Raum ist.

"Ein modernes Standardwerk", betitelt das getabstract Journal Gudrun Happichs Publikation "Herausforderungen im Führungsalltag". Der Titel erhielt den getabstract Reader's Choice Award 2021. Das Buch ist leicht verständlich geschrieben und richtet sich vor allem an Führungskräfte mit Vorerfahrung. Schritt für Schritt nimmt Gudrun Happich ihre Leser:innen an die Hand, um mögliche Herausforderungen in der neuen Rolle als Führungskraft bewältigen zu können.

Einen ganz besonderen Preis erhalten die beiden Schäffer-Poeschel-Autoren Sebastian Kernbach und Martin J. Eppler: Sie werden im Mai von der Universität St.Gallen (HSG) mit dem HSG Impact Award für ihre Arbeit im Life Design Lab und das Thema Life Design und dessen Nutzen für den Einzelnen, Organisationen und die Gesellschaft ausgezeichnet. Im Rahmen des Projekts sind die Titel "Life Design" und "Life-Design-Actionbook" bei Schäffer-Poeschel entstanden. Life Design bietet kreative und visuelle Methoden, die den Leser:innen helfen zu entdecken, was sie in ihrem (Arbeits-)Leben wirklich suchen.

"Wir freuen uns sehr und sind stolz darauf, dass herausragende Autor:innen mit ihren bei uns erschienenen Werken so erfolgreich sind. Die Auszeichnungen sind hoch verdient und es ist kein Zufall, dass darunter Bücher im Bereich Coaching und Management zu finden sind. Wissensvermittlung und -transfer werden weiter an Relevanz zunehmen, der Bedarf an Coaching wächst. Auch das verdeutlichen die prämierten Bücher" so Volker Dabelstein, Geschäftsführer von Schäffer-Poeschel und Verlagsleiter von Haufe Publishing.

Weiterlesen
Schließen
12
.
04
.
2022

Haufe Talent Umfrage: Große Potenziale beim Onboarding bleiben ungenutzt

Das Onboarding neuer Mitarbeiter:innen beginnt optimalerweise direkt mit dem Vertragsabschluss. Je besser die Einführung, Einarbeitung und Integration neuer Kolleg:innen, desto schneller fühlen sie sich wohl. Seit der Corona-Pandemie kann das Onboarding nur unter erschwerten Bedingungen stattfinden. Auch 2021 waren Unternehmen pandemiebedingt dazu gezwungen, Kontakte zu reduzieren und verstärkt virtuell zusammenzuarbeiten. Dennoch geben 83 Prozent der Befragten in der Onboarding-Umfrage von Haufe Talent an, im letzten Jahr keine zusätzlichen (digitalen) Onboarding-Maßnahmen ergriffen zu haben.

Neue Mitarbeitende hatten es dadurch schwer, im Unternehmen anzukommen und persönliche Kontakte zu knüpfen. 36 Prozent der Personalabteilungen verzeichnen sogar Kündigungen zwischen Vertragsunterschrift und dem 1. Arbeitstag. Auch die hohe Anfangsfluktuation innerhalb des ersten Jahres nach Einstellung bereitet den HR-Abteilungen Kopfzerbrechen. 81 Prozent der Personalverantwortlichen geben an, dass diese Fluktuation mit besserem Onboarding verringert werden könnte. Dennoch lassen 26 Prozent der Befragten diese Chance ungenutzt verstreichen. Immerhin 74 Prozent steuern durch frühes Onboarding entgegen.

Ebenso auffällig: Bei der Einarbeitung liegt der Fokus in den Unternehmen zu 46 Prozent im fachlichen Bereich und nur 10 Prozent setzen auch auf soziale und kulturelle Integration. Das geht Hand in Hand mit den Angaben, dass 65 Prozent der Unternehmen keinerlei Maßnahmen etabliert haben, um Motivation und Engagement der Mitarbeiter:innen zu fördern.

„Wir sind davon überzeugt, dass der Einsatz von Onboarding-Software, die solche meist digitalen Prozesse steuert, Abhilfe schaffen kann. Leider zeigt unsere Umfrage, dass der Einsatz solcher Software-Lösungen seit 2020 bei 23 Prozent stagniert. Dadurch bleibt enormes Potenzial ungenutzt“, sagt Sebastian Thuma, Director of Market Innovation von Haufe Talent.

Viele Unternehmen haben das Problem erkannt und für sich Handlungsbedarf identifiziert. An der Spitze der priorisierten Aufgaben rangiert das Onboarding mit 86 Prozent auf Platz 3, nach Employer Branding (87 Prozent) und Team- und Mitarbeiterentwicklung (93 Prozent). 36 Prozent der Befragten möchten in den nächsten Monaten in Onboarding-Software investieren, um künftige Mitarbeiter:innen schneller und besser zu integrieren.

363 HR-Verantwortliche und Führungskräfte aus den unterschiedlichsten Branchen haben im Oktober und November 2021 an der jährlichen Umfrage von Haufe Talent teilgenommen. Davon arbeiteten 46 Prozent der Teilnehmer:innen im klassischen Mittelstand (51 – 500 MA) und 32 Prozent in größeren Unternehmen. 22 Prozent der Befragten kamen aus kleineren Unternehmen bis zu 50 Mitarbeitenden.

Zur Onboarding Studie von Haufe Talent

Weiterlesen
Schließen
07
.
04
.
2022

Betriebsrestaurant der Haufe Group ist Top-Kantine Deutschlands

Das Betriebsrestaurant Rudolf’s – betrieben von der Aramark Holding Deutschland GmbH – setzte sich gegen mehr als 100 Mitbewerber durch und überzeugte die Jury insbesondere im Bereich “Genuss“ (2. Platz), “Gesundheit“ (3. Platz) und “Verantwortung“ (4. Platz). In der Gesamtbewertung aller Kantinen und Betriebsrestaurants mit bis zu 300 Essen am Tag erreicht das Rudolf‘s 4,5 von 5 möglichen Punkten und damit Platz 2 in der Gesamtwertung.

Nach zwei Jahren Pandemie standen dieses Jahr Gastronomiekonzepte im Fokus der Jury, die das Wir-Gefühl stärken und zu kreativen Pausen einladen. Was der Juryvorsitzenden Theresa Geisel von Food & Health e.V. beim Rudolf’s besonders gefällt, ist das fortwährende Engagement und die Kreativität, mit dem Betriebsleiter Georges Grunenwald und Küchenchef Matthieu Amori die Gerichte zubereiten und präsentieren.

„Die beiden treffen mit der Haufe Group auf ein Unternehmen, das ihnen die nötige Freiheit lässt und Unterstützung gibt, nicht nur fantastische Gerichte zu kreieren, die täglicher Ausdruck der Wertschätzung für ihre Gäste sind, sondern auch Verantwortung für die Region, Umwelt und Tierwohl zu übernehmen. Ein herausragendes Konzept, das uns direkt begeistert hat und für uns zukunftsweisend ist”, sagt Theresa Geisel.

„Wir sind sehr stolz! Für das gesamte Team ist die Auszeichnung eine großartige Bestätigung unserer Arbeit. Es zeigt, dass wir mit unseren Investitionen in eine gesunde und nachhaltige Verpflegung auf dem richtigen Weg sind. Und das ist nur gemeinsam mit der Haufe Group möglich“, freut sich Betriebsleiter Georges Grunenwald.  

Auch Jürgen Spegel, Personalchef der Haufe Group, freut sich für das “Rudis”, wie die Mitarbeitenden am Standort Freiburg ihre Kantine nennen. „Das gesamte Team unseres Betriebsrestaurants überbietet sich jeden Tag mit kreativen Ideen, neuen Produkten, nachhaltiger Küche, eigenem Kräutergarten und großartigen Aktionen. Wir sind stolz darauf, dass uns eine der deutschlandweit besten Kantinen täglich kulinarisch verwöhnt“, sagt er.

Weiterlesen
Schließen
23
.
02
.
2022

Haufe Group unterstützt D21-Digital-Index 2021/2022

Wie digital ist Deutschland wirklich? Dieser Frage geht der D21-Digital-Index jährlich nach. Die Studie rund um digitales Arbeiten, digitale Kompetenzen und Nachhaltigkeit zeigt, dass „noch mehr Menschen als im Vorjahr glauben, dass man Grundkenntnisse der Digitalisierung für Jobaussichten braucht (79 Prozent; plus 5 Prozent).“ Ob der Megatrend Digitalisierung einen positiven oder negativen Umweltbeitrag leistet, darüber sind die Befragten gespalten. Eine der größten Chancen der Digitalisierung sehen 44 Prozent in der Effizienzsteigerung von Unternehmen. Zu den Risiken zählen 59 Prozent der Befragten Elektroschrott und 56 Prozent Umweltschäden bei der Rohstoffgewinnung.  

Die Studie gewährt Einblicke in Themen, mit denen sich auch die Haufe Group intensiv auseinandersetzt: Wie lässt sich die digitale Transformation für möglichst viele Menschen als Chance gestalten? Wie nehmen Unternehmen ihre Mitarbeitenden mit, bauen nicht nur Anwendungs-, sondern auch Verständniskompetenzen auf und vermitteln das Gelernte an bestimmte Zielgruppen weiter?  

Dass sich 69 Prozent der Studienteilnehmer: innen digitale Kompetenzen selbst beibringen müssen und nur 16 Prozent bezahlte Fort- und Weiterbildungen durch Arbeitgeber: innen erhalten, ist für Birte Hackenjos, CEO der Haufe Group, kein gutes Zeichen mit Blick auf die Arbeitswelt der Zukunft. „Der D21-Digital-Index zeigt deutlich, dass Deutschland großen Nachholbedarf in Sachen Weiterbildung hat. Daran sollten wir gemeinsam arbeiten und besser werden. Mitarbeitende sind für unternehmerischen Erfolg maßgeblich, deswegen müssen sie mitgenommen und fit gemacht werden für die Arbeitswelt der Zukunft. Als Haufe Group leisten wir hier mit unserer Haufe Akademie einen wichtigen Beitrag.“ Die Studie belegt auch: Jene, die am meisten von digitalen Angeboten profitieren würden, kennen diese seltener und trauen sich nicht, selbst digitale Kompetenzen anzueignen.

Nur 18 Prozent der Befragten glauben, dass die Wirtschaft am stärksten dazu beitragen kann, dass Digitalisierung ökologisch nachhaltiger wird. „Wir sind uns unserer Verantwortung für die Gesellschaft bewusst und wollen die digitale Transformation verantwortungsvoll mitgestalten“, erklärt Birte Hackenjos. „Nicht zuletzt, weil wir davon überzeugt sind, dass unser wirtschaftlicher Erfolg eng mit nachhaltigem Handeln verbunden ist.“  

Nachhaltigkeit definiert die Haufe Group nicht nur im Hinblick auf Umweltschutz. Es geht um den ganzheitlichen Blick auf das Thema im Sinne von wirtschaftlicher, sozialer und digitaler Verantwortung. Wie können Unternehmen ihren Beitrag zu den wichtigsten Themen ihrer Zeit leisten und gleichzeitig auch in zehn Jahren noch erfolgreiche, attraktive Arbeitgeber sein? „Diese Frage treibt uns um. Deshalb unterstützen wir die Initiative D21, um besser zu verstehen, wo wir ansetzen und Wirkung erzielen können“, so Birte Hackenjos.

Der D21-Digital-Index begleitet die Menschen im digitalen Wandel und zeigt auf, wie sie mit den sich stetig wandelnden Anforderungen zurechtkommen. Das Ergebnis ist ein umfassendes jährliches Lagebild zum Digitalisierungsgrad der Gesellschaft der Initiative D21 mit der Förderung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Befragt werden ca. 20.000 Bundesbürger: innen ab 14 Jahren.

Den D21-Digital-Index finden Sie unter:

Studien & Publikationen | Initiative D21

Weiterlesen
Schließen
04
.
11
.
2021

Haufe Group ehrt Studierende und Doktoranden aus Freiburg

Bei der Eröffnung des akademischen Jahres an der Albert-Ludwigs-Universitätin Freiburg am 20. Oktober 2021 wurde zum 19. Mal der Rudolf-Haufe-Nachwuchsförderpreis verliehen. In diesem Jahr teilen sich zwei Doktoranden den Preis: Dr. Philipp Pordzik und Dr. Fabian Peters wurden während des Festaktes im Freiburger Paulussaal für ihre Leistungen ausgezeichnet.

Preisträger Dr. Philipp Pordzikgreift in seiner Dissertation „Transsubjektive Deliktsverantwortlichkeit für Menschrechtsverletzungen“ (Rechtswissenschaftliche Fakultät, Prof. Lieder) ein hochaktuelles Thema mit besonders praktischer Relevanz auf: die deliktische Unternehmenshaftung aufgrund von Menschenrechtsverletzungen entlang globaler Wertschöpfungsketten. Die öffentliche Debatte darüber wird vehement geführt.

Preisträger Dr. Fabian Peters beschäftigt sich in seiner Dissertation „Kirchenmitgliedschaft und Kirchensteuer- Siebens Essays zur empirischen Evidenz“ (Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät, Prof. Raffelhüschen) mit dem Aufkommen der künftigen Kirchensteuer. Die Schätzungen sind in Bezug auf die Zukunftsplanungen und Budgetierung von hoher praktischer Relevanz.

Der Rudolf-Haufe-Preis zeichnet jährlich hervorragende wissenschaftliche Leistungen von besonderer praktischer Relevanz aus und ist mit insgesamt 5.000 Euro dotiert. Die Haufe Group fördert die praxisorientierte Wissenschaft an der Universität Freiburg und vergibt den Preis seit 2002. Er zeichnet Arbeiten auf dem Gebiet der Wirtschaftswissenschaften oder der Rechtswissenschaften mit Bezug zum Steuer- und Wirtschaftsrecht aus.

Das Projekt FUTURE (Freiburger Universitätsausbildung zu Technik und Recht) des Instituts für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht (Abt. I: Wirtschaftsrecht) der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburgbereitet Studierende auf die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für das Recht vor. Im Rahmen von drei Kernveranstaltungen werden grundlegende Fähigkeiten in der Programmierung ("Coding for Lawyers"), ein Verständnis moderner Verfahren der künstlichen Intelligenz und die Anforderungen des geltenden Rechts für die Entwicklung und den Einsatz von Legal Tech vermittelt.

Die Haufe Group ist Kooperationspartner und unterstützt das Projekt FUTURE mit 5.000 Euro für zwei Semester und Preisen für einen Programmier-Wettbewerb in Höhe von 700 Euro. Herausforderung in diesem Wettbewerb war es, ein Tool in der Programmiersprache Python zu entwickeln, das den Nutzer:innen den Corona Alltag erleichtern sollte. Die Aufgabenstellung berührte die Arbeitsrealität der Haufe Group, bei der es “in hohem Maße darauf ankommt, rechtlich komplexe Sachverhalte mit intelligenter Software so zu lösen, dass Anwender die richtigen Informationen rechtssicher abrufen können oder direkt die passende Lösung ihres Problems angeboten bekommen.”, so Jürgen Thoman, Head of Editorial Department der Haufe Group.

v.l.n.r.: Erik Lauer, Carolin Rachor, Jonathan Kau

Von den 30 Teilnehmer:innen wurden drei für ihr Programm ausgezeichnet:

Jonathan Kau belegte mit seiner Software “Corona Center” den ersten Platz – das Programm vermittelt durch Eingabe der Postleitzahl die jeweils geltenden Corona Kennzahlen und Bestimmungen. Carolin Rachor wurde mit dem zweiten Platz ausgezeichnet. Ihr Programm “Claro Caro” bereitet die aktuellen Corona Kennzahlen aus verschiedenen Datenquellen zum Bundesland Hessen verlässlich auf. Der “Covibot” von Erik Lauer wurde mit dem dritten Preis bedacht. Sein Chatbot liefert auf einfache Anfragen rechtssichere Antworten in Dialogform.

Bild oben: v.l.n.r. Miron Schneckenberger (Haufe Group), Dr. Philipp Pordzik (Preisträger), Dr. Fabian Peters (Preisträger), Prof. Dr. Kerstin Krieglstein Rektorin der Universität Freiburg, Iris Bode (Haufe Group). (Foto: Uni Freiburg / Jörg Blum)

Weiterlesen
Schließen
03
.
11
.
2021

Haufe Group: Freiburger Künstler visualisiert Arbeitswelt der Zukunft

Ein rund 30 Quadratmeter großes Streetart-Exponat des Künstlers Tom Brane ziert ab sofort die Großbaustelle am Firmensitz der Haufe Group im Freiburger Stadtteil Haid. Der bekannte Illustrator hat das Arbeiten und kreative Miteinander im neuen Headquarter der Unternehmensgruppe szenisch dargestellt. Auf einer Fläche von mehr als 10.000 Quadratmetern entstehen hier in den kommenden Monaten moderne Arbeitswelten mit Raum für Austausch und Kollaboration sowie zahlreiche neue Arbeitsplätze.

Tom Brane: „Mit diesem Kunstwerk habe ich mich einem für mich neuen Themenfeld gewidmet. Die Herausforderung, das ‚Arbeiten in der Zukunft‘ für die Haufe Group kreativ zu gestalten und meine künstlerische Perspektive auf dieses Thema einzubringen, war eine tolle Erfahrung, durch die ich viel Neues lernen konnte. Das passt wunderbar, denn lebenslanges Lernen ist auch eines der Grundmotive der Haufe Group.“

Mit der außergewöhnlichen Kunstinstallation lädt das Freiburger Unternehmen interessierte Talente und Expert:innen dazu ein, die weitere Entwicklung der Haufe Group als modernes Technologie-, Medien- und Weiterbildungsunternehmen selbst mitzugestalten und sich auf eine der zahlreichen offenen Stellen zu bewerben. Im Zuge des Neubaus wird die Haufe Group weitere rund 100 Stellen pro Jahr neu schaffen, um den wachsenden Marktanforderungen gerecht zu werden. Derzeit beschäftigt das Unternehmen am Standort Freiburg über 1.400 Mitarbeiter:innen.

„Wir glauben bei aller mobilen Flexibilität, dass persönliche Begegnungen wichtig bleiben. Den Wunsch danach spüren und erleben wir täglich.“, so Birte Hackenjos, CEO der Haufe Group. „Der Neubau auf unserem Campus eröffnet uns künftig noch mehr Raum für kreativen Austausch und Kollaboration.“

Der Neubau der Haufe Group soll bis Anfang 2023 fertiggestellt sein und Platz für rund 400 Mitarbeiter:innen bieten. Das neue, energieeffiziente Gebäude erhält u.a. eine Photovoltaik-Anlage sowie Ladestationen für Elektroautos und -fahrräder. Auch eine Zertifizierung der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen ist angestrebt.

Informationen zu aktuellen Stellenausschreibungen und den Fortschritt des Neubaus gibt es hier: https://neubau.haufegroup.com/

Weiterlesen
Schließen
20
.
10
.
2021

Haufe Group weiter auf Wachstumskurs

Die Haufe Group hat ihr Geschäftsjahr 2020/21 erfolgreich abgeschlossen. Der testierte Jahresabschluss weist einen Umsatz i.H.v. EUR 377 Mio. aus. Vor allem aufgrund des Verkaufs der Haufe Discovery in Leipzig verringerte sich der Umsatz gegenüber dem Vorjahr leicht um etwa vier Prozent (2019/20: EUR 393 Mio.).

Wesentliche Treiber der guten unternehmerischen Entwicklung im zweiten Jahr der Corona-Krise waren vor allem Cloud-basierte Lösungen, aber auch die Entwicklung der Lern- und Weiterbildungsangebote. Die Haufe Akademie stellte ihre digitale Vorreiterrolle unter Beweis, da neben der schrittweisen Rückkehr zu Vor-Ort-Veranstaltungen vor allem die Live-Online- und hybriden Formate schnell bereitgestellt werden konnten.

„Unsere etablierten Geschäftsmodelle sind unverändert stabil und erfolgreich. Dieses solide Fundament ermöglicht es uns, zielgerichtet in neue Initiativen zu investieren und insbesondere unser Digitalgeschäft kontinuierlich auszubauen“, so Birte Hackenjos, CEO der Haufe Group und ergänzt: „Ich gehe davon aus, dass sich der positive Trend, den wir sowohl im Bestandsgeschäft als auch in den Innovationsprojekten sehen, in diesem Geschäftsjahr fortsetzen wird und wir weiteres Potenzial für profitables Wachstum und unternehmerischen Erfolg realisieren können“.

Zur Haufe Group gehören starke Produktmarken wie Haufe Akademie, Lexware, Smartsteuer, Schäffer-Poeschel oder Semigator. Die Unternehmensgruppe beschäftigt aktuell rund 2.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 21 Standorten im In- und Ausland.

Weiterlesen
Schließen
25
.
08
.
2021

Joachim Rotzinger verlässt die Haufe Group

Die Haufe Group und ihr Geschäftsführer Joachim Rotzinger, 53, beenden ihre langjährige, erfolgreiche Zusammenarbeit im besten gegenseitigen Einvernehmen. Der Leiter der Business Group „Corporations" verlässt nach zwanzig erfolgreichen Jahren die Unternehmensgruppe auf eigenen Wunsch, um sich neuen Aufgaben zuzuwenden.

Rotzinger kam 2001 zum damaligen Rudolf Haufe Verlag, im Jahr 2010 wurde er zum Geschäftsführer von Haufe-Lexware ernannt. Aktuell verantwortet er gemeinsam mit Hansjörg Fetzer die Business Group „Corporations", in der unter anderem die Aktivitäten von Haufe HR Services, Haufe Talent und der Haufe Akademie gebündelt sind.

Birte Hackenjos, CEO der Haufe Group: ,,Ich möchte Joachim für seine geleistete Arbeit und die langjährige, vertrauensvolle Zusammenarbeit sehr herzlich danken. Er hat großen Anteil an unserer erfolgreichen strategischen Transformation und der damit verbundenen Entwicklung zu einem digitalen Vorreiter. Sein Ausscheiden bedauere ich sehr und wünsche ihm für die weitere berufliche und private Zukunft nur das Allerbeste."

Weiterlesen
Schließen
22
.
06
.
2021

Team der Haufe Group gewinnt Freiburg Hackathon 2021

Freiburg, 22.06.2021 – „FreiburgArt“ ermöglicht es seinen Nutzer:innen zu Kunstwerken in ihrer Umgebung zu navigieren, Informationen und 3D-Darstellungen abzurufen sowie Bewertungen einzustellen. Auf diese Weise werden die zahlreichen Kunstwerke im öffentlichen Raum nicht nur sicht- und erlebbar, sondern auch zugänglich gemacht.

„Eine hervorragende Umsetzung digitaler Möglichkeiten im Kunst- und Kulturbetrieb, die nicht nur optisch, sondern auch technisch einen tollen ersten Eindruck hinterlässt“, befinden die Juror:innen. Das Team hat nun die Chance, seinen Prototypen im Sandbox Accelerator weiterzuentwickeln. Hierbei handelt es sich um ein viermonatiges Accelerator-Programm für Geschäftsideen aus dem Bereich Medien, Design und Software aus Stuttgart.

Im Rahmen der Vergabe des BZ Medienpreises wird das Team der Haufe Group und ihre App „FreiburgArt” in der Badischen Zeitung auch noch näher vorgestellt werden.

Der Hackathon Freiburg fand in diesem Jahr bereits zum siebten Mal statt. Das kollaborative Teamevent ist ein Wettbewerb verschiedener Disziplinen, bei dem mit innovativen Ideen besondere thematische Herausforderungen gemeistert werden müssen. In diesem Jahr stand der Bereich Kunst & Kultur im Fokus.

Weitere Informationen zum Projekt und dem Freiburg Hackathon 2021:  

FreiburgArt | Devpost sowie auf YouTube Freiburg Art - Hackathon 2021Kunst und Kultur - YouTube und hier.

Weiterlesen
Schließen
10
.
06
.
2021

Haufe Group unterstützt den Digitaltag 2021

Freiburg, 10.06.2021 – In Form eines bundesweiten Aktionstags macht der Digitaltag am 18. Juni 2021 Digitalisierung erlebbar und fördert damit das Bewusstsein für digitale Kompetenz. Als Familienunternehmen, das digitale Transformation seit Jahren aktiv vorantreibt, unterstützt die Haufe Group diese Initiative und ist Partner der regionalen Edition Digitaltag Freiburg.

Die Haufe Group ist beim Freiburger Digitaltag mit einem eigenen Programmbeitrag vertreten und stellt mit Christian Friedrich, Geschäftsführer Digital Learning Solutions bei der Haufe Akademie, einen der fünf Teilnehmenden des Panels „Digitale Transformation & Arbeitswelt“. Am Hackathon Freiburg, der im Rahmen des Digitaltags ebenfalls vom 18. bis 20. Juni stattfindet, arbeitet ein eigenes Haufe-Team an Challenges für den digitalen Kunst- und Kulturbetrieb. Die Haufe Group ist zudem Sponsor des Events.

Mit ihrem Engagement fördert die Haufe Group digitales Miteinander und unterstützt eine aktive Gestaltung der Digitalisierung. „Digitalisierung passiert nicht einfach auf einer Insel, sondern betrifft uns alle. Sie ist vor allem dann erfolgreich, wenn alle informiert sind und Zugang haben. Nur auf dieser Grundlage können wir die Potenziale und Chancen der Digitalisierung gemeinsam nutzen“, erklärt CEO Birte Hackenjos die Motivation hinter dem Engagement der Haufe Group.

Alle Aktivitäten der Haufe Group im Rahmen des Digitaltags Freiburg am 18. Juni 2021im Überblick:

Programmbeitrag der Haufe Group zum Digitaltag

„Fit werden für die Zukunft! Lebenslanges Lernen in digitalen Zeiten“ mit Christian Friedrich, Geschäftsführer Digital Learning Solutions bei der Haufe Akademie, einem Unternehmen der Haufe Group.

Impulsvortrag mit anschließendem Austausch, 13-14 Uhr. Kostenlose Teilnahme für alle Interessierten.  Anmeldung hier.

Teilnahme von Christian Friedrich am Panel „Digitale Transformation & Arbeitswelt“ 

Umsetzer:innen aus Wirtschaft und Verwaltung sowie Organisationsbegleiter:innen diskutieren über die Chancen der Digitalisierung für die Gestaltung der Arbeitswelt von morgen, 11-12 Uhr. Kostenlose Teilnahme für alle Interessierten.  

Mehr Informationen finden Sie hier.

Hackathon Freiburg 18. – 20. Juni 2021 

Die Haufe Group ist Sponsor und entsendet ein eigenes Haufe-Team.   

Alle Infos finden Sie hier.

 

Über den Digitaltag:

Der bundesweite Digitaltag findet 2021 zum zweiten Mal statt. Initiiert von der Initiative „Digital für alle“, ein Bündnis von 27 Organisationen, lädt er alle Bürger:innen ein, verschiedene Aspekte der Digitalisierung zu beleuchten, Chancen und Herausforderungen gemeinsam zu diskutieren und einen breiten gesellschaftlichen Dialog anzustoßen. Als regionale Edition dieses bundesweiten Aktionstags findet in diesem Jahr erstmals der Digitaltag Freiburg statt. Verschiedene Unternehmen, Institutionen, Vereine, Initiativen, öffentliche Akteure und Persönlichkeiten aus der Region bespielen den Tag mit diversen Beiträgen und Formaten. Mit verschiedenen Themenwelten – von Digitaler Bildung über Arbeitswelten der Zukunft bis zu Smart City – bietet der Digitaltag Freiburg ein breites und spannendes Programm.  

Weitere Informationen sind abrufbar auf der Website des bundesweiten Digitaltags sowie des Freiburger Digitaltags.

Weiterlesen
Schließen
24
.
02
.
2021

Haufe Group investiert in Arbeitswelten der Zukunft

Freiburg, 24.02.2021 – Die Haufe Group erweitert ihren Campus um einen Neubau mit Platz für bis zu 400 Menschen. Bis Ende 2022 entstehen am Unternehmenssitz im Stadtteil Haid auf einer Fläche von mehr als 10.000 qm moderne Arbeitswelten, die Raum für persönlichen Austausch, Kreativität und kollaboratives Arbeiten bieten. Das Familienunternehmen unterstreicht mit der jetzt getroffenen Entscheidung für den Neubau seine starke Marktposition sowie seine Ambitionen für weiteres Wachstum.

Das Neubauprojekt schafft Platz für weitere Kollaborations- und Veranstaltungsflächen sowie Meeting-Räume und Arbeitsplätze, die in den kommenden Jahren zusätzlich entstehen. Das neue Gebäude erweitert den bestehenden Campus und soll insbesondere Möglichkeiten für persönliche Begegnung und moderne Formen der Zusammenarbeit bieten. „Als innovationsgetriebenes Unternehmen ist es uns wichtig, heute schon den Raum für Arbeitswelten der Zukunft zu schaffen, in denen wir noch besser zusammenarbeiten und gemeinsam Ideen entwickeln und umsetzen können“, erklärt CEO Birte Hackenjos.

„Unseren Campus in Freiburg jetzt zu erweitern, ist eine bewusste strategische Entscheidung, mit der wir nach vorne denken und den Rahmen für unsere weitere erfolgreiche Zukunft setzen“, so Harald Wagner, CFO der Haufe Group, und ergänzt: „Wir sind gut aufgestellt und verfügen über die notwendige Basis, kontinuierlich und nachhaltig in die Zukunft der Haufe Group zu investieren.“

Für den Neubau wird das bestehende Gebäude an der Kreuzung Munzinger Straße/ Bötzinger Straße weichen. Das neue, energieeffiziente Gebäude erhält u.a. eine Photovoltaik-Anlage sowie Ladestationen für Elektroautos und -fahrräder. Erste Vorarbeiten beginnen bereits Ende Februar 2021. Das Neubauprojekt ist die insgesamt vierte Erweiterung des Campus-Geländes; der letzte Bau wurde Anfang 2018 fertiggestellt.

Weiterlesen
Schließen
15
.
12
.
2020

Christian Garrels wird neuer Leiter der Haufe-Kommunikation

Freiburg, 15.12.2020 – Die Haufe Group SE ordnet ihre Kommunikationsaktivitäten neu und hat Christian Garrels zum Geschäftsbereichsleiter Marke, Kommunikation und Nachhaltigkeit ernannt. Der45-Jährige startet am 1. Januar 2021 bei der Freiburger Unternehmensgruppe und berichtet in seiner Funktion an CEO Birte Hackenjos.

Zu seinem künftigen Aufgabengebiet gehören die interne und externe Unternehmenskommunikation, Corporate Branding sowie die Themen Nachhaltigkeit und Interessenvertretung. Die Position wurde neu geschaffen, um Relevanz und Wirkungsgrad der Haufe-Kommunikationsaktivitäten künftig noch umfassender gerecht zu werden.

Birte Hackenjos, CEO Haufe Group SE: „Christian Garrels ist ein extrem versierter, hochqualifizierter Kommunikationsprofi mit langjähriger Erfahrung im Medien-,Technologie- und Mobilitätsumfeld. Seine ausgezeichnete Expertise wird uns helfen, die Haufe Group sowohl im Bereich der strategischen Markenführung als auch in allen Belangen moderner, integrierter 360°- Kommunikation neu aufzustellen.“

Christian Garrels war in den vergangenen Jahren in unterschiedlichen Führungspositionen unter anderem für den ADAC, Axel Springer und ProSiebenSat.1 sowie zuletzt freiberuflich als Unternehmens- und Kommunikationsberater tätig.

Foto: Timo Bobert / Timo Bobert Photographie, Berlin

Weiterlesen
Schließen
13
.
11
.
2020

Haufe Group verkauft Haufe Discovery an die A. Stein’sche Mediengruppe

Freiburg, Leipzig, Werl, 13. November 2020. Aufgrund einer strategischen Fokussierung im Markenbereich Haufe, wird die Haufe Group ihre Tochtergesellschaft Haufe Discovery mit Wirkung zum 1. Januar 2021 an die A. Stein’sche Mediengruppe verkaufen. Die 45 Arbeitsplätze am Standort Leipzig sollen erhalten und ausgebaut werden.

Haufe Discovery, 1991 als LSL Literatur Service Leipzig gegründet, ist seit 2011 Teil der Haufe Group und deckt als Spezialist den Bereich der analogen und digitalen Fachmedienbeschaffung und -nutzung in Unternehmen, Universitäten und öffentlichen Einrichtungen ab. Mit dem Verkauf von Haufe Discovery justiert die Haufe Group ihr Portfolio im Markenbereich Haufe als deutschlandweit führender Anbieter von digitalen Arbeitsplatzlösungen und Dienstleistungen sowie im Bereich Aus- und Weiterbildung.

Fokus auf Arbeitsplatzlösungen für die Zukunftsgestaltung in Unternehmen

Mit Blick auf die vergangenen Jahre sagt Joachim Rotzinger, Geschäftsführer Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, ein Unternehmen der Haufe Group: „Es ist erkennbar, dass wir unsere hoch gesteckten Ziele mit unserem Engagement bei Haufe Discovery nicht erreichen konnten. Unsere strategischen Investitionen müssen einen nachhaltigen Beitrag für die gesamte Haufe Group leisten.“ Birte Hackenjos, CEO der Haufe Group, ist überzeugt davon, dass das Geschäft von Haufe Discovery in einem kompatibleren unternehmerischen Umfeld Potenzial hat, weshalb der Verkauf an die A. Stein’sche Mediengruppe eine für alle Beteiligten sinnvolle Entscheidung ist. Beide bedanken sich bei allen Mitarbeiter*innen für ihren Einsatzinnerhalb der Haufe Group.

Übernahme unter altem/neuem Namen LSL-LiteraturserviceStein Leipzig

Die A. Stein’sche Mediengruppe wird zum 1. Januar 2021 die Führung von Haufe Discovery übernehmen. Das Leipziger Unternehmen passt durch seinen Schwerpunkt Fachbuch sehr gut in das Familiengeschäft aus Werl, welches sich seit 1713 zu einem internationalen Fach- und Sortimentsbuchhändler entwickelt hat.

Haufe Discovery wird, altbewährt neu interpretiert, unter dem Namen LSL Literaturservice Stein Leipzig firmieren. Geschäftsführer wird Alexander Stein, geschäftsführender Gesellschafter der A. Stein´schen Mediengruppe. Claudia Hammer und Mirza Hayit scheiden per 31.12.2020 aus der Geschäftsführung aus.

Die Standorte Leipzig und Boston sowie die 45 Arbeitsplätze sollen erhalten bleiben. Der Geschäftsbereich innerhalb der bundes- und weltweit agierenden Mediengruppe wird weiter ausgebaut. „In nunmehr neunter Generation bleiben wir unserem Firmenmotto „Wer nicht voran geht, der geht zurück“ seit 1713 treu und freuen uns, gemeinsam mit Haufe Discovery, in ein erfolgreiches Jahr 2021 zu starten. Wir sind überzeugt, dass der hohe Grad der Digitalisierung, welchen wir unseren Kunden bereits jetzt anbieten, mit der weitreichenden Expertise von Haufe Discovery, erfolgreiche Synergien ergeben wird. Digitale Lösungen weiterzuentwickeln, Kooperationen mit unseren Lieferanten auszubauen und neue hinzuzugewinnen ist unser Antrieb, um auch weiterhin als unabhängiger Fachmedienlieferant unseren Kunden und Lieferanten ein zuverlässiger Partner zu sein.“, betont Alexander Stein, Geschäftsführer der A. Stein’schen Mediengruppen.

Weiterlesen
Schließen
04
.
11
.
2020

Haufe Group ehrt Doktorandin mit dem Rudolf-Haufe-Nachwuchsförderpreis

Freiburg, 4. November 2020 – Der Rudolf-Haufe-Nachwuchsförderpreis wurde diesen Mittwoch zum 18. Mal verliehen. Prämiert wurde eine herausragende Doktorarbeit aus der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Der diesjährige Rudolf-Haufe-Nachwuchsförderpreis ging an Dr. Marlene Voigt. Sie wurde ausgezeichnet für ihre an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät vorgelegte Dissertation zum Thema „Die datenschutzrechtliche Einwilligung - Zum Spannungsfeld von informationeller Selbstbestimmung und ökonomischer Verwertung personenbezogener Daten“. Die mit „summa cum laude“ ausgezeichnete Doktorarbeit überzeugte mit Aktualität, außerordentlicher Praxisrelevanz und hoher wissenschaftlicher Qualität. Damit erfüllte die Nachwuchsjuristin die Anforderungen des Kuratoriums in außergewöhnlichem Maße und erhielt den mit 5.000 EUR dotierten Nachwuchsförderpreis.

Die Preisverleihung, die ursprünglich anlässlich der Eröffnung des Akademischen Jahres stattfinden sollte, musste Corona-bedingt abgesagt werden. Frau Dr. Voigt nahm den Nachwuchsförderpreis auf dem Campus der Haufe Group persönlich entgegen.

Über den Rudolf-Haufe-Nachwuchsförderpreis

Im Sinne des Stifters Rudolf Haufe zeichnet die Haufe Group seit 2002 herausragende wissenschaftliche Arbeiten mit besonderer praktischer Relevanz und Bezug zum Steuer- und Wirtschaftsrecht aus. Doktorarbeiten aus den rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg können für die Auszeichnungen vorgeschlagen werden. Aus den eingegangenen Arbeiten wählt ein Kuratorium, bestehend aus dem Preisbeauftragten des Rektors, den beiden Dekanen der Fakultäten sowie einem Vertreter der Haufe Group, den/die Preisträger/in aus.

Weiterlesen
Schließen
26
.
10
.
2020

Neue Geschäftsführung im Editorial Department der Haufe Group

Freiburg, 26. Oktober 2020 – Zum 1. November 2020 übernimmt Iris Bode die Geschäftsbereichsleitung des Editorial Departments und Publishings sowie den Vertrieb Buchhandel. Sie wird zudem zur Geschäftsführerin der Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, einem Unternehmen der Haufe Group, ernannt. Sie ist damit Nachfolgerin von Sandra Dittert, die Ende Juni die Haufe Group verlassen hat.

Iris Bode verfügt über langjährige Management-Erfahrungen bei Axel Springer, der FAZ und dem Handelsblatt. Im Mittelpunkt ihrer Tätigkeiten standen dabei der Transformationsprozess von Print zu Digital in unterschiedlichsten Zusammenhängen sowie die Steuerung kundenzentrierter Produkt- und Angebotsstrategien für diverse Zielgruppen. Zuletzt war sie als Personalberaterin branchenübergreifend im Bereich Executive Search mit dem Fokus digitale Transformation tätig.

„Wir freuen uns, dass wir mit Iris Bode eine umsetzungsstarke Führungspersönlichkeit aus dem Medienbereich gefunden haben“ so Birte Hackenjos, CEO der Haufe Group. „Mit ihrer langjährigen Erfahrung wird sie wesentlich zur Gestaltung von Zukunftsthemen, zum Wachstum und der Effizienzsteigerung des Unternehmensbeitragen.“

In ihrer Funktion wird Iris Bode die Führung des publizierenden Geschäfts verantworten sowie die Verantwortung für die Content-Wertschöpfung des publizierenden Geschäfts aller Business Groups der Haufe Group übernehmen.

Weiterlesen
Schließen
10
.
08
.
2020

Haufe Group: 393 Mio. Euro Umsatz im Geschäftsjahr 2019/2020

Freiburg, 10.08.2020 – Die Haufe Group hat das Geschäftsjahr 2019/2020 im Umsatz mit 393 Millionen Euro abgeschlossen. Der Umsatz des abgelaufenen Geschäftsjahres erreicht damit nahezu das Niveau des Vorjahres (Geschäftsjahr 2018/2019: 407 Millionen Euro, Umsatzrückgang um 3 Prozent). Das anhaltende Wachstum bei digitalen Lösungen gleicht im vergangenen Geschäftsjahr Corona-bedingte Umsatzeinbußen beispielsweise im Bereich von Präsenz-Seminaren weitgehend aus.

Das Geschäftsjahr 2019/2020 (1. Juli 2019 bis 30. Juni 2020) war für die Haufe Group im Wesentlichen durch zwei Effekte gekennzeichnet, die beide auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie zurückzuführen sind. Nach planmäßigen Entwicklungen in den ersten acht Monaten (Juli 2019 bis Februar 2020) zeichneten sich im letzten Drittel des Geschäftsjahres (März bis Juni 2020) höhere Umsätze bei digitalen Lösungen und gleichzeitig Umsatzrückgänge beispielsweise im Geschäft mit Präsenz-Seminaren der Haufe Akademie ab, das während der Zeit des Lockdowns völlig eingestellt werden musste.

Nachfrage von Selbstständigen und Kleinstunternehmern nach digitalen Lösungen steigt

Im Zielgruppensegment der Selbstständigen und Kleinstunternehmer nahm im vergangenen Geschäftsjahr die Nachfrage nach digitalen, cloudbasierten Lösungen– beispielsweise für die Online-Buchhaltung oder die Lohn- und Gehaltsabrechnung von lexoffice – deutlich zu. Auch Lexware profitierte von der höheren Nachfrage. Das Wachstum in diesem Zielgruppensegment bestätigt die Strategie der Unternehmensgruppe, Selbstständige und Kleinstunternehmer durch automatisierte und vernetzte Lösungen ihren Geschäftsabläufen zu unterstützen.

Wachstum bei digitalen Transformationsangeboten für mittlere und große Unternehmen, Umsatzeinbußen bei Präsenz-Seminaren im Weiterbildungsgeschäft

Im Segment der mittleren und großen Unternehmenskunden verzeichnete die Haufe Group vor allem in den ersten zwei Dritteln des Geschäftsjahres planmäßig ein starkes Wachstum bei Angeboten zur digitalen Transformation. Wachstumstreiber waren auch hier cloudbasierte HR-Lösungen wie beispielsweise das Haufe Talentmanagement oder der Haufe Zeugnismanager. Im Vergleich zum Vorjahr wuchs das Unternehmen in diesem Segment im deutlich zweistelligen Prozentbereich. Die Haufe Group bündelt unter der Marke Haufe integrierte Lösungen, die Unternehmen durch Beratung, Software und Training bei Veränderungsprozessen unterstützen. Zu diesen Lösungen gehört u. a. auch das Weiterbildungsangebot der Haufe Akademie aus Präsenz-Seminaren und digitalem Lernen. In der Zeit des Lockdowns musste das Geschäft mit Präsenz-Seminaren vollständig eingestellt werden. Damit verbunden waren erhebliche Umsatzeinbußen in diesem Segment. Im gleichen Zeitraum stieg die Nachfrage nach digitalen Lernangeboten. Kurzfristig wurden dazu mehr als 120 Produkte neu entwickelt oder auf digitale Lernformate umgestellt. Damit konnten allein in dieser Zeit rund 50.000 neue Teilnehmer gewonnen werden.

„Unsere Strategie greift auch in anspruchsvollen Zeiten.“

„Es zahlt sich aus, dass die Haufe Group breit aufgestellt ist. Die Strategie, unsere unterschiedlichen Kunden durch digitale Lösungen zur Transformation in immer dynamischeren Märkten zu befähigen, greift auch in anspruchsvollen Zeiten“, sagten Birte Hackenjos, CEO, und Harald Wagner, CFO der Haufe Group. Vor dem Hintergrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die weltweite Wirtschaft sei es ein Erfolg, im abgelaufenen Geschäftsjahr nahezu das Umsatzniveau des Vorjahres erreicht zu haben. „Wir danken unseren Kunden für das hohe Vertrauen, das sie in uns setzen. Und unseren Mitarbeiter*innen für ihren täglichen, besonderen Einsatz, vor allem in den vergangenen Monaten“, so Hackenjos und Wagner.

Zum Ende des Geschäftsjahres 2019/2020 beschäftigte die Haufe Group rund 2.100 Mitarbeiter*innen im In- und Ausland.

Weiterlesen
Schließen
04
.
05
.
2020

Haufe Group: Neue Ära in der Führung des Familienunternehmens

Gesellschafter und Beirat der Haufe Group leiten eine neue Ära in der Führung des Familienunternehmens ein. Birte Hackenjos (50) und Harald Wagner (49) werden die Unternehmensgruppe ab heute gemeinsam führen. Birte Hackenjos, seit 2013 Holding-Geschäftsführerin und COO, übernimmt die Rolle der CEO. Harald Wagner, seit 2008 als kaufmännischer Leiter und Geschäftsführer in der Haufe Group, ist neuer CFO. Damit setzen Gesellschafter und Beirat auch weiterhin auf das schon bislang erfolgreiche und bewährte Prinzip einer Doppelspitze. Die Haufe Group gilt in ihrem Branchenumfeld als eines der innovativsten Medien- und Softwareunternehmen in Deutschland und ist in den letzten Jahren vor allem mit digitalen Angeboten erfolgreich gewachsen.

Markus Reithwiesner (57), seit 1998 im Unternehmen, wurde 2005 zum Holding-Geschäftsführer und 2013 zum CEO ernannt. Er verlässt die Haufe Group nach 22 Jahren auf eigenen Wunsch und im besten gegenseitigen Einvernehmen mit Gesellschaftern und Beirat, um sich neuen Herausforderungen zu widmen.

Andrea Haufe, Vorsitzende des Beirats, dankt Markus Reithwiesner ausdrücklich für seine sehr erfolgreiche Tätigkeit für das Familienunternehmen: „Markus Reithwiesner hat bereits Ende der 90er Jahre, früher als viele andere, die Chancen der Digitalisierung erkannt und für unser Unternehmen äußerst erfolgreich genutzt. Mit dem Vertrauen von Gesellschaftern und Beirat sowie gemeinsam mit den weiteren Mitgliedern der Holding-Geschäftsführung hat Markus Reithwiesner die strategische Transformation der Haufe Group vorangetrieben und das Unternehmen zu einem digitalen Vorreiter gemacht. Wir sind ihm zu großem Dank verpflichtet, auch dafür, dass wir in den aktuell so herausfordernden Zeiten solide dastehen.“ Der Umsatz der Unternehmensgruppe hat sich in den vergangenen 20 Jahren mehr als vervierfacht. Die Haufe Group verfügt heute über mehr als eine Million Kunden, darunter alle DAX-30-Konzerne in Deutschland, und beschäftigt mehr als 2.000 Mitarbeiter*innen im In- und Ausland. Für seine erfolgreiche Transformation wurde das Unternehmen immer wieder ausgezeichnet, so unter anderem als „Entrepreneur Of The Year 2019“ durch das Beratungsunternehmen Ernst & Young.

Birte Hackenjos, seit 1997 im Unternehmen, war bisher als Holding-Geschäftsführerin und COO verantwortlich für das operative Geschäft. Sie wurde 2013 in die Holding-Geschäftsführung berufen und gestaltete den digitalen Wandel der Unternehmensgruppe von Beginn an mit.

Harald Wagner ist seit 2008 kaufmännischer Leiter sowie seit mehreren Jahren Geschäftsführer verschiedener Unternehmen der Haufe Group. Vor seinem Einstieg in die Unternehmensgruppe war Wagner Geschäftsführer der Verlagsgruppe Österreichischer Bundesverlag in Wien.

Dem Wechsel an der Unternehmensspitze waren mehrere Gespräche zwischen den Gesellschaftern, dem Beirat sowie Markus Reithwiesner und Birte Hackenjos vorangegangen, die bereits im vergangenen Jahr begonnen hatten. „Die Entwicklung der Haufe Group war in den vergangenen Jahren immer geprägt von einem tiefgreifenden Wandel im Zuge der strategischen Transformation hin zu einem „Digital Champion“. Gleichzeitig haben wir uns in diesem anhaltenden Change-Prozess die Werte eines Familienunternehmens bewahrt. Diese Kongruenz von Kontinuität und Wandel ist Teil unserer Identität und ist uns im Kreis der Gesellschafter sowie im Beirat auch für die Zukunft des Unternehmens wichtig“, sagte Martin Laqua, Mitglied des Beirats und bis 2017 Holding-Geschäftsführer der Haufe Group. „Kontinuität und Wandel prägen deshalb auch die neue Ära der Führung, die wir jetzt einleiten. Zum einen entsprechen wir Markus Reithwiesners Wunsch, nach mehr als 20 Jahren im Unternehmen neue Wege einzuschlagen. Zum anderen vertrauen wir mit Birte Hackenjos und Harald Wagner die Führung zwei ausgesprochen erfahrenen, unternehmerisch denkenden und zukunftsorientierten Managern an. Beide haben in ihren bisherigen Funktionen erheblich zum Erfolg der Haufe Group beigetragen, verfügen im Unternehmen ebenso wie bei den Gesellschaftern und Mitgliedern des Beirats über eine hohe Wertschätzung und werden die Erfolgsgeschichte des Unternehmens gemeinsam mit seinen Mitarbeiter*innen fortschreiben“, so Laqua.

Weiterlesen
Schließen
05
.
03
.
2020

Haufe Group erneut als „Digital Transformer of the Year” ausgezeichnet

Freiburg, 05.03.2020 – Der Award „Digital Transformer of the Year“ in der Kategorie „Medien“ geht an die Haufe Group. Das Unternehmen erhält die Auszeichnung zum zweiten Mal für seine Vorreiterrolle in der digitalen Transformation und setzte sich gegen die Mitnominierten Axel Springer und Ströer durch.

Für ihren radikalen Wandel vom ehemals klassischen Verlagshaus zum erfolgreichen Software- und Lösungsanbieter erhielt die Haufe Group bereits 2017 den Award „Digital Transformer of the Year“. Nun hat die gleichnamige Initiative die Unternehmensgruppe für ihre vorbildhaften Transformationsleistungen erneut ausgezeichnet. Die Haufe Group begegnet rasanten Veränderungsdynamiken mit Konsequenz und zeigt, wie durch permanente Lern- und Wandlungsfähigkeit der Spagat zwischen Alt und Neu, Stabilität und Dynamik sowie Bestands- und Innovationsgeschäft gelingt, wie Insa Klasing in ihrer Laudatio betonte. Dabei sei die Unternehmensgruppe „durch und durch Digital Transformer“, denn sie verkörpert Transformation nicht nur nach innen, sondern befähigt mit ihren vielfältigen Angeboten auch ihre Kunden zu erfolgreichen Transformationsprozessen.

Transformation im digitalen Wandel erfordert kontinuierliche Veränderungen der strukturellen und kulturellen Rahmenbedingungen in Organisationen. Diese organisationale Wandlungsfähigkeit im Blick zu haben und gemeinsam mit den Menschen in der Haufe Group zu gestalten, ist Hauptaufgabe von Helmut Fink-Neuböck, seit Sommer 2019 Chief Organizational Innovation Officer, der den Award stellvertretend entgegennahm. Die Erfahrungswerte der eigenen Transformation nutzt die Haufe Group, um Lösungen, Produkte und Dienstleistungen für ihre Kunden permanent weiterzuentwickeln und so Menschen und Unternehmen dabei zu helfen, erfolgreich ihren Weg in die digitale Welt zu meistern.

Digital Transformer of the Year: Initiative und Award

Mit dem bereits zum dritten Mal verliehenen Preis werden Unternehmen aus den Branchen Automotive, Maschinen- und Anlagenbau, Industrie & Technik und Medien gewürdigt, die sich bei der Digitalisierung ihrer Organisation positiv hervorgehoben haben. Hinter der Auszeichnung steht die gleichnamige Initiative der Unternehmensberatung Mediate, der Steinbeis School of Management + Innovation und des Fachmedienhauses Vogel Business Media sowie seit diesem Jahr der Command Control, dem Cybersecurity Summit der Messe München.

Grundlage für die Ermittlung der Digital Transformer des Jahres 2019 war eine branchenübergreifende Online-Befragung der Initiative "Digital Transformer of the Year" unter mehr als 1.000 Fach- und Führungskräften. Neben einem Stimmungsbild zum Grad der digitalen Transformation in Deutschland gaben die Teilnehmer Vorschläge ab, welche Unternehmen in ihrer jeweiligen Branche Vorreiter in puncto digitaler Transformation sind. Eine siebenköpfige Expertenjury aus hochkarätigen Digital- und Branchenexperten bewertete die so entstandene Shortlist und wählte die Preisträger 2019 aus.

Foto: Paul Knecht/storytile

Weiterlesen
Schließen
03
.
02
.
2020

Neue Chefredaktion für die „DW – Die Wohnungswirtschaft“

Freiburg/Hamburg, 3. Februar 2020 – Iris Jachertz (47) ist seit dem 1.2.2020 neue Chefredakteurin der Zeitschrift „DW – Die Wohnungswirtschaft“, dem führenden Fachmagazin für die Wohnungswirtschaft.

Iris Jachertz tritt die Nachfolge von Ulrike Trampe an, die acht Jahre lang als Chefredakteurin die Zeitschrift prägte und auf eigenen Wunsch zum 31.12.2019 ausschied. Jachertz war zuvor bei unterschiedlichen Verlagen beschäftigt, zuletzt als Chefredakteurin bei der Wochenzeitung TASPO, die sich an die grüne Branche wendet und bei Haymarket Media erscheint.

„Wir freuen uns, dass wir mit Iris Jachertz eine erfahrene Journalistin und Blattmacherin für diese verantwortungsvolle Position gewonnen haben“, sagt Sandra Dittert, Geschäftsführerin der Haufe-Lexware GmbH &Co.KG, ein Unternehmen der Haufe Group und verantwortlich für das Editorial Department. „Mit ihrer langjährigen Medienerfahrung und ihrer Leidenschaft für zielgruppengenaue und innovative Inhalte und Formate wird sie die Haufe Group optimal verstärken.“

Die Wohnungswirtschaft, seit über 70 Jahren am Markt, richtet sich an alle, die mit der Bewirtschaftung, der Sanierung und dem Bau von größeren Wohnungsbeständen zu tun haben.  Dazu gehören kommunale Wohnungsgesellschaften, Genossenschaften oder auch privatwirtschaftliche Unternehmen. Aktuelle Themen wie die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum, die Herausforderungen beim Klimawandel -Energieeinsparung und Umstieg auf regenerativen Energien –und die Bewirtschaftung von großen Wohnungsbeständen prägendie Zeitschrift. Im vergangenen Jahr wurden Design und Leserführung überarbeitet und neben der monatlichen Printausgabe gib es seit Januar eine digitale Ausgabe. Die Zeitschrift kann geräteunabhängig über den Browser (Webviewer) oder via App gelesen werden.

„Die Wohnungswirtschaft ist ein Zukunftsmarkt, der im Zentrum der Herausforderungen unserer Zeit steht. Ich freue mich sehr, daran künftig im Rahmen meiner neuen spannenden Aufgaben beteiligt zu sein“, betont Iris Jachertz.

Die Haufe Group dankt Ulrike Trampe für ihre wertvolle Arbeit in den vergangenen Jahren. Sie ist eine herausragende Netzwerkerin und Journalistin und hat die marktführende Position der „DW - Die Wohnungswirtschaft“ für die Branche weiter ausgebaut. Das Editorial Department freut sich, dass sie weiterhin als Editor-at-Large tätig sein wird.

Foto: © ruesterphotos.com

Weiterlesen
Schließen
14
.
11
.
2019

Haufe Group-Azubi gehört zu den Besten des Landes

Freiburg, 14.11.2019 – Im Sommer 2019 hat Ramona Wehrle ihre Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau bei der Haufe Akademie, einem Unternehmen der Haufe Group, absolviert. Und dies überaus erfolgreich – als Beste ihres Ausbildungsberufes. Am 7. November wurde sie zusammen mit den 75 besten Auszubildenden aus anderen Ausbildungsgängen im Freiburger Konzerthaus von der IHK Südlicher Oberrhein für ihre außergewöhnliche Leistung geehrt.

Ramona Wehrle hat in ihrer dreijährigen Ausbildung 15 Abteilungen innerhalb der Haufe Group durchlaufen. Während ihrer Ausbildungszeit hat sie viele verschiedene Eindrücke und praktische Erfahrungen gesammelt. Dieser enge Bezug zur Praxis, das eigenverantwortliche Projektarbeiten und das gute Betriebsklima waren nur drei Punkte, die sie während ihrer Ausbildung als sehr positiv empfunden hat. „An meiner Ausbildung begeisterte mich, wie schnell ich eigene Projekte bearbeiten und von kompetenten Kollegen das Berufsbild praxisorientiert kennenlernen konnte. Für meine berufliche sowie persönliche Weiterentwicklung bietet mir das Unternehmen zahlreiche spannende Möglichkeiten.“

Talente gewinnen und fördern

Ina Reithwiesner, HR Partner Young Talents, freut sich über die Leistung von Ramona Wehrle: „Wir sind stolz, dass die Haufe Group so motivierte und kreative Menschen ausbildet. Alleine dieses Jahr konnten wir wieder 101 Nachwuchstalente für uns gewinnen. Es ist toll zu sehen, wie die jungen Menschen hier bei uns wachsen, sich täglich für das Unternehmen engagieren und meist nach ihrer Ausbildung im Unternehmen bleiben.“ Bereits vor dem Abschluss ihrer Ausbildung im Sommer 2019 stand fest, dass Ramona Wehrle der Haufe Group als Mitarbeiterin erhalten bleibt. Sie ist jetzt seit einigen Monaten als Fachkraft im Veranstaltungsmanagement der Haufe Akademie beschäftigt und kümmert sich um die Planung, Durchführung und Nachbereitung von Seminaren.

Die Haufe Group gratuliert Ramona Wehrle zu ihrer tollen Leistung.

Weiterlesen
Schließen
30
.
10
.
2019

Haufe Group ehrt Doktorand mit Rudolf-Haufe-Nachwuchsförderpreis

Freiburg, 30.10.2019 – Im Rahmen der feierlichen Eröffnung des akademischen Jahres wurde am 23. Oktober 2019 zum 17. Mal der Rudolf-Haufe-Nachwuchsförderpreis verliehen. Prämiert wurde eine herausragende Doktorarbeit aus der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Der diesjährige Rudolf-Haufe-Nachwuchsförderpreis geht an Christian Schulze. Ausgezeichnet wird er für seine am Freiburger Institut für Wirtschafts- und Arbeitsrecht vorgelegte Dissertation „Zur Wirkung der Patentregistereintragung“. In seiner Arbeit stellt Schulze die komplexen Funktionsregeln des Patentregisters heraus, bewertet Einflussfaktoren und behält dabei die Praktikabilität im Alltag stets im Blick. Die mit „summa cum laude“ausgezeichnete Doktorarbeit überzeugt mit Aktualität, außerordentlicher Praxisrelevanz und hoher wissenschaftlicher Qualität. Damit erfüllt der Nachwuchsjurist die Anforderungen des Kuratoriums in außergewöhnlichem Maße und erhält nach einhelliger Meinung der Jury den mit 5.000 EUR dotierten Nachwuchsförderpreis der Haufe Group.

Über den Rudolf-Haufe-Nachwuchsförderpreis

Im Sinne des Stifters Rudolf Haufe zeichnet die Haufe Group seit 2002 herausragende wissenschaftliche Arbeiten mit besonderer praktischer Relevanz und Bezug zum Steuer- und Wirtschaftsrecht aus. Doktorarbeiten aus den rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg können für die Auszeichnungen vorgeschlagen werden. Aus den eingegangenen Arbeiten wählt ein Kuratorium, bestehend aus dem Preisbeauftragten des Rektors, den beiden Dekanen der Fakultäten sowie einem Vertreter der Haufe Group, den/die Preisträger/in aus.

Bildunterschrift: Miron Schneckenberger (Haufe Group), Dr. Christian Schulze (Preisträger), Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jochen Schiewer (Rektor Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) (v.l.n.r.) - © Jürgen Gocke

Weiterlesen
Schließen
28
.
10
.
2019

Haufe Group Geschäftsführer und Beirat sind „Entrepreneur Of The Year 2019“

Freiburg, 28.10.2019 – Die Holding-Geschäftsführer und der Beirat der Haufe Group wurden am vergangenen Freitag als „Entrepreneur Of The Year 2019“ in der Kategorie Digitale Transformation ausgezeichnet. Der Wettbewerb für unternehmerische Exzellenz würdigt vorbildhafte Unternehmer, die mit Visionen, Ideen und Engagement den Wirtschaftsstandort Deutschland voranbringen.

Der Preis zeichnet herausragende Unternehmerpersönlichkeiten rund um den Globus aus und wird jährlich in 60 Ländern weltweit vergeben. In Deutschland wurden die Awards im Rahmen einer großen Gala im Mercedes-Benz Museum Stuttgart am 25. Oktober 2019 zum 23. Mal verliehen.

Die Holding-Geschäftsführer der Haufe Group, Birte Hackenjos und Markus Reithwiesner sowie die Beiratsmitglieder Andrea Haufe und Martin Laqua, nahmen stellvertretend für alle Entrepreneure im Unternehmen den Preis entgegen. Sie wurden in der Kategorie Digitale Transformation für ihren erfolgreichen und nachhaltigen Wandel vom Traditionsverlag zum internationalen Anbieter für Software- und Weiterbildungslösungen ausgezeichnet. Hartmut Jenner, Vorsitzender des Vorstands von Kärcher, betonte in seiner Laudatio den unternehmerischen Mut und den beständigen Veränderungswillen des Unternehmens. „Eine glatte 1 in digitaler Transformation hat sich die Haufe Group aus Freiburg erworben […] Dem Familienunternehmen war eines klar, nur durch eine radikale Veränderung wird das Unternehmen eine Zukunft haben. Mit absoluter Kundenorientierung, neuen Ideen und mit ihren Marken, Haufe, Lexware und Haufe Akademie hat sich die Haufe Group von einem Fachverlag zu einem führenden digitalen Medienunternehmen entwickelt.“

„Der Erfolg unserer digitalen Transformation basiert auf einem ganzheitlichen Verständnis von Wandel, der neben unseren Produkten und Dienstleistungen, vor allem unsere Organisation und Kultur betrifft“, so Markus Reithwiesner. „Wir freuen uns sehr über diese hochkarätige Auszeichnung, die allen Mitarbeitern der Haufe Group als aktive Mitgestalter des Wandels gebührt.“

Die Erfahrungen des eigenen Wandels setzt die Unternehmensgruppe heute ein, um mit ihren Lösungen Menschen und Unternehmen dabei zu helfen, erfolgreich ihren Weg in die digitale Welt zu meistern. „Wir empfinden es als unsere Verantwortung, unser Know-how weiterzugeben und gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern Veränderung und Zukunftsfähigkeit zu gestalten“, erklärt Birte Hackenjos.

Weiterlesen
Schließen
10
.
09
.
2019

Haufe Group erhält BaFin Erlaubnis für Kontoinformations- und Zahlungsauslösedienste

Freiburg, 10.09.2019 – Die Haufe Service Center GmbH als Unternehmen der Haufe Group ist seit August ein von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) anerkanntes Zahlungsinstitut mit der Erlaubnis zur Erbringung von Kontoinformations- und Zahlungsauslösediensten.

Insbesondere für die Online-Unternehmenslösung lexoffice aus dem Freiburger Medienunternehmen ist die PSD2-Konformität ein wichtiger Schritt. Die Buchhaltungssoftware für Kleinunternehmer bietet ein breites Spektrum an kaufmännischen Lösungen: von der Rechnungserstellung über die Belegerfassung inkl. Zahlungsüberwachung per angebundenem Onlinebanking bis hin zum Jahresabschluss.

Das integrierte Onlinebanking ist bei lexoffice seit dem Launch im Jahr 2012 ein fest integrierter Bestandteil aller Produktversionen und bei Kunden äußerst beliebt. „Mit der Erlaubnis der BaFin können wir diese Funktion auch weiterhin PSD2 konform anbieten und zudem weitere Services dieser Art noch stärker ausbauen“, freut sich Christian Steiger, Geschäftsführer Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, ein Unternehmen der Haufe Group.

„Wir denken insbesondere darüber nach, wie wir die Zahlungsinformationen für unsere Kunden noch nützlicher aufbereiten können, um nicht nur die Buchhaltung zu automatisieren, sondern auch die Optimierung der Finanzen und Steuern in Summe.“

Für Kunden besteht durch die Lizenzierung die Sicherheit, dass all diese Funktionen auch zukünftig unter den strengen Auflagen der PSD2 Direktive rechtskonform angeboten und ausgebaut werden können.

Weiterlesen
Schließen
22
.
08
.
2019

Haufe Group ernennt Helmut Fink-Neuböck zum Chief Organizational Innovation Officer

Freiburg, 22.08.2019 – Die Haufe Group stärkt mit einer neuen Stabsstelle “Organizational Innovation” die eigene Innovationskraft. Zum 01. August 2019 hat Helmut Fink-Neuböck die Leitung des neuen Bereichs übernommen, um das Unternehmen in seinen Strukturen für die sich immer schneller verändernde Zukunft erfolgreich und konsequent weiterzuentwickeln.

Das Wachstum der Haufe Group in den letzten Jahren zeigt: Die Fähigkeit zum Wandel ist zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen in disruptiven Zeiten. Neue Möglichkeiten durch Technologie, immer komplexere Märkte und gesellschaftliche Umbrüche sorgen für  rasante Dynamiken, die ein unternehmerisches Umdenken und neue Strategien voraussetzen. Dies erfolgreich umzusetzen, überfordert die bisher erfolgreichen hierarchischen Strukturen und Denkweisen in Unternehmen. Um den Anforderungen der Zukunft gerecht werden zu können, müssen sich Organisationen permanent und radikal hinterfragen und neu erfinden. Dieser Perspektivwechsel darf aber nicht losgelöst vom Geschäftsalltag gedacht werden,sondern muss stets unter Berücksichtigung der Marktanforderungen erfolgen. Diese strategische Kopplung von Business und Organisation zählt zu den zentralen Aufgaben des neuen Bereichs, der unter der Geschäftsführung der Haufe Group angesiedelt wird. Fink-Neuböck wird Strukturen und Prozesse innerhalb des Unternehmens konstant weiterentwickeln, um bestmögliche Rahmenbedingungen zu schaffen, die für den langfristigen Erfolg unternehmerischen Handelns nötig sind.

Nach Stationen als Head of Strategic Business Development & Innovation bei SAP und unterschiedlichen Startups war Fink-Neuböck zuletzt als Chief Strategist & Business Architect beim Tochter-Unternehmen Haufe-umantis für die Geschäfts- und Personalstrategie verantwortlich. In der Haufe Group wird er nun Business-Anforderungen und organisationales Setup gruppenweit miteinander verzahnen, Prozesse hinterfragen und neu denken sowie den Kulturwandel fördern. Darüber hinaus wird Fink-Neuböck die Erfahrungen und das Wissen rund um marktorientierte Veränderungsprozesse als Experte teilen, andere Unternehmen unterstützen, Organizational Innovation als Strategie-Thema zu verankern und Netzwerke ausbauen. „Menschen und Organisationen agieren in einer veränderungsreichen Zeit voller Paradoxien. Um nachhaltig erfolgreich zu sein, muss stabile Dynamik zur Realität werden. Dieses Paradox Wirklichkeit werden zu lassen, treibt mich an,“ so Helmut Fink-Neuböck über seine neue Verantwortung.

In seiner Funktion berichtet Helmut Fink-Neuböck direkt an den CEO der Haufe Group Markus Reithwiesner.„Für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands und Europas ist es entscheidend, dass Unternehmen die Herausforderungen heutiger und zukünftiger Umbrüche meistern. Als Vorbild für erfolgreiche Unternehmenstransformation verstehen wir es als unsere Aufgabe, Verantwortung zu übernehmen und unsere Erfahrungen weiterzugeben,“ so Reithwiesner. „Wir sind überzeugt, dass Helmut Fink-Neuböck genau der Richtige dafür ist, um Organizational Innovation zur neuen Kerndisziplin in Unternehmen aufzubauen – in unserem und in jenen unserer Kunden.“

Weiterlesen
Schließen
06
.
08
.
2019

Haufe Group mit 407 Millionen Euro Umsatz erneut über Plan

Freiburg, 06.08.2019 – Zum Geschäftsjahresende im Juni 2019 verzeichnet die Haufe Group einen Umsatz vonüber 407 Millionen Euro. Das entspricht einem organischen Wachstum von rund 11 Prozent gegenüber dem Vorjahr mit 366 Millionen Umsatz.

Die Strategie der Haufe Group, Unternehmen in einem immer dynamischeren Marktumfeld zur Transformation zu befähigen, macht sich auch in diesem Geschäftsjahr bezahlt. Das Wachstum ist insbesondere bei den Transformations-Angeboten im Marktsegment der großen Unternehmenskunden zu erkennen. Integrierte Lösungsansätze, die Organisationen und Menschen durch die individuelle Kombination aus Beratung, Software und Training bei der Gestaltung von Veränderungsprozessen unterstützen, werden zunehmend nachgefragt. Damit stärkt die Haufe Group ihre Position als ganzheitlicher Partner für Unternehmen auf ihrem Weg in die digitale Zukunft.

Im Zielgruppensegment der Selbstständigen und Kleinstunternehmer macht sich insbesondere die Cloudstrategie bezahlt. Die Online-Buchhaltungslösung für Freiberufler und kleine Unternehmen, lexoffice, wächst stark und konnte ihre Nutzerzahlen im Vergleich zum letzten Jahr auf fast 100.000 steigern. Dabei geht der Trend klar über die Automatisierung der Buchhaltung hinaus in Richtung ganzheitliches Ökosystem, bei dem Kleinunternehmer vernetzt und datengestützt ihr Business steuern können. Im Zielgruppenbereich der Großunternehmen (z.B. Ergo, Migros, Swisscom) konnte bei den HR-Cloud-Lösungen ein Wachstum von über 20 Prozent erzielt werden. Hier zahlt sich vor allem die Weiterentwicklung der Talent Management Software aus. Die Zahl der Teilnehmer an digitalen Lernlösungen konnte auf über 250.000 vervierfacht werden.

Durch ihren erfolgreichen Wandel vom klassischen Printverlag hin zum innovativen Anbieter ganzheitlicher Unternehmenslösungen weiß die Haufe Group, was es bedeutet, in einem schnell wachsenden und agilen Arbeitsumfeld erfolgreich zu sein. „Teil unseres Selbstverständnisses ist es, uns nicht auf unseren Erfolgen auszuruhen, sondern uns kontinuierlich zu hinterfragen und immer wieder neu zu erfinden“, so Geschäftsführer Markus Reithwiesner. „Wir setzen dazu auf eine dezentrale Organisationsstruktur mit mehr Agilität, Flexibilität und Schnelligkeit. Nur so können wir den veränderten Anforderungen der Märkte mit Innovationen begegnen und unsere Stärken optimal für den Kunden zum Tragen bringen“, ergänzt Geschäftsführerin Birte Hackenjos.

Neben dem Umsatzwachstum ist die Haufe Group auch insgesamt gewachsen. Die Mitarbeiteranzahl ist im letzten Geschäftsjahr auf 2000 Mitarbeiter angestiegen. Global ist das Unternehmen mit Hauptsitz in Freiburg mit 21 Standorten in sieben Ländern vertreten.

Weiterlesen
Schließen
01
.
08
.
2019

Christian Steiger wird neuer Geschäftsführer in der Haufe Group

Freiburg, 01.08.2019– Seit 1. Juli 2019 ist Christian Steiger neuer Geschäftsführer in der Haufe Group. Gemeinsam mit den Geschäftsführern Isabel Blank, Dominik Hartmann und Jörg Frey übernimmt er die strategische Gesamtverantwortung für die Zielgruppe der kleinen und mittelständischen Unternehmen, bei denen Lexware mit seinen kaufmännischen Software-Lösungen Marktführer ist.

Mit Christian Steiger wird die Geschäftsführung durch einen erfahrenen Experten aus dem Cloud- und Innovationsumfeld erweitert. Neben der Gründung eines eigenen Startups ist der Diplominformatiker seit neun Jahren für die Haufe Group tätig. Zuletzt war er als Geschäftsbereichsleiter für den strategischen Ausbau des Innovationsgeschäfts des Unternehmens verantwortlich. In dieser Funktion war er maßgeblich daran beteiligt, neue Produktlösungen und Technologien für unterschiedliche Zielgruppen der Haufe Group zu entwickeln. Zu seinen großen Erfolgen zählen unter anderem die SaaS-Lösung Haufe Zeugnis Manager sowie die Cloud-Buchhaltungslösung lexoffice. Darüber hinaus hat Steiger in den letzten Jahren mit der Einführung neuer Methoden wie Design Thinking, Business Modell Innovation und agilen Vorgehensweisen das Unternehmen auf dem Weg zu einer kundenzentrierten Organisationskultur maßgeblich unterstützt.

In seiner Funktion als Geschäftsführer wird Steiger den strategischen Ausbau des Innovationsgeschäfts von nun an explizit für den Markenbereich Lexware verantworten. Steigers wesentliches Ziel besteht darin, das lexoffice SaaS-Ökosystem weiter auszubauen, insbesondere in Richtung Automatisierung sowie Banking und Finance. Große Chancen für das Wachstum in der Cloud sieht Steiger durch den kundenorientierten Einsatz datengetriebener Technologien: „Ich bin überzeugt davon, dass die Automatisierung von Ende-zu-Ende-Geschäftsprozessen in der Cloud erst der Anfang ist. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz und der konsequenten Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Kunden können wir lexoffice zu einem digitalen Berater und Beziehungsmacher von Kleinunternehmern machen.“

Weiterlesen
Schließen
02
.
10
.
2018

Haufe Group beteiligt sich an Fintech Kontist

Die Haufe Group, mit ihrer Marke Lexware bereits Marktführer im Bereich Unternehmensführung und Buchhaltung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Freelancer, baut ihre Marktposition mit der Beteiligung an Kontist weiter aus. Durch die Kombination von Buchhaltung und Finanzlösung bietet das Unternehmen eine neuartige Möglichkeit, alle administrativen Prozesse über eine Plattform automatisiert zu steuern. So werden Unternehmer in ihrem Arbeitsalltag nicht nur stärker entlastet, sondern auch die digitale Transformation der KMU weiter vorangetrieben.

Selbstständige haben es in Deutschland nach wie vor nicht leicht: Die bürokratischen und administrativen Hürden sind hoch und die Softwarelösungen zum Management kleiner Unternehmen funktionieren nur als Inseln. Die Haufe Group schafft unter ihrer starken Marke Lexware für dieses Problem Abhilfe, indem sie eine Plattform bietet, über die KMU alle geschäftlichen Abläufe rund um Buchhaltung, Banking und Steuern abwickeln können. Kontist ist ein zentraler Baustein auf dem Weg zur End-to-End-Automatisierung unternehmerischer Prozesse über ein zentrales Ökosystem. Damit richtet sich die Haufe Group an die knapp 4,3 Millionen KMU und die stark wachsende Community der Freelancer in Deutschland.

„Mit der Beteiligung an Kontist gehen wir für unsere Kunden einen weiteren Schritt in Richtung Automatisierung aller geschäftlichen Vorgänge und Erfüllung der steuerlichen Pflichten. Kleinunternehmer und Freelancer müssen nicht mehr zwischen Buchhaltung und Banking trennen, sondern können just in time ihre Abläufe und ihr Unternehmen über eine Plattformlösung steuern. Damit werden wir die Transformation kleiner und mittelständischer Unternehmen entscheidend voranbringen“, erklärt Markus Reithwiesner, Geschäftsführer der Haufe Group.

Der erste gemeinsame Schritt der beiden Partner ist eine tiefgreifende technische Integration zwischen der Online-Buchhaltungssoftware lexoffice und dem Kontist Bankkonto. Anwender profitieren dadurch von einer automatisierten Buchhaltung, einer Einschätzung der anfallenden Steuern in Echtzeit sowie einer integrierten Mastercard für das Ausgabenmanagement. Aus dieser Kombination entsteht eine ganz neue User Experience.

Darüber hinaus werden die Haufe Group und Kontist ein Co-Creation Lab gründen, um gemeinsam innovative digitale Produkte zu entwickeln. Das Ziel: Die geschäftlichen Workflows von KMU neu denken und durch die Integration verschiedener Dienste bzw. Partner auf einer Plattform erleichtern. Zur Realisierung dieser Vision sollen weitere Partner aus der Finanzbranche gewonnen werden.

„Für Kontist ist die Haufe Group als Marktführer der ideale strategische Partner, weil sie mit uns die Vision teilt, innovative Services für Selbstständige zu entwickeln, und mit ihrem umfangreichen Produktangebot zudem über jahrzehntelange Expertise in diesem Bereich verfügt “, sagt Christopher Plantener, Gründer und CEO von Kontist.

Mit der Minderheitsbeteiligung durch die Haufe Group sichert sich Kontist eine Serie-A-Investition. Kontist hatte zuvor bereits 5 Millionen Euro Seed-Finanzierung von Founders, einem dänischen Company Builder, und dem dänischen Wachstums-Fonds VœkstFonden eingesammelt.

Weiterlesen
Schließen
10
.
09
.
2018

Tochterfirma smartsteuer kauft Steuerbot und erobert den mobilen Markt

smartsteuer erweitert sein Angebot

Steuererklärungen mit Hilfe von Software oder Online-Lösungen selbst zu machen hat sich längst etabliert. Mit ihrer browserbasierten Steuerklärung ist smartsteuer bereits Marktführer im Bereich der Online-Steuererklärungen. Doch noch immer geben knapp 14 Millionen Steuerzahler keine Erklärung ab. Diesen potenziellen Markt adressiert smartsteuer jetzt mit der Übernahme von Steuerbot - eine mobile App zur einfachen, chatbasierten Erstellung von Steuererklärungen. smartsteuer-Geschäftsführer Björn Waide erläutert: „Wir sehen den Markt in schneller Veränderung. Der zunehmende Kundenwunsch, einfache Steuerfälle mobil per Knopfdruck zu erledigen, lässt sich heute dank künstlicher Intelligenz erfüllen. Mit Steuerbot runden wir unser Profil mit dem interessantesten Akteur im Bereich mobiler Steuererklärungen ab. So treiben wir nicht nur die Konsolidierung des Marktes voran, sondern werden diesen vor allem mit innovativen Ansätzen weiter bestimmen.“ Gemeinsam wird jetzt in die schnelle, professionelle Weiterentwicklung und in neue Ideen investiert, um allen Steuerzahlern die optimale Lösung zu bieten.

Höchstbewertete Steuer-App

Steuerbot ist eine besonders intuitive Lösung. In einfach verständlichen, Chat-ähnlichen Dialogen erstellt der Nutzer Schritt für Schritt seine Steuererklärung auf dem Smartphone. Damit richtet sich die kostenlose App an den Bedarf einer großen Zielgruppe: Studenten, Minijobber und Berufsanfänger (Generation Y) finden in Steuerbot ebenso die perfekte Lösung wie diejenigen, denen die Steuererklärung bisher zu kompliziert und aufwendig war. Mit ihrem innovativen Konzept hat es Steuerbot zur Steuer-App mit der besten Bewertung in den App Stores gebracht.

Start-up mit erfahrenem Partner

Steuerbot wurde im Jahr 2017 von drei Studienfreunden gegründet, die bereits über Gründungserfahrung im Bereich Smart Home verfügen. Das Stuttgarter Start-up beschäftigt sechs Mitarbeiter. „Bei Steuerbot freuen wir uns, nun einen erfahrenen Partner an unserer Seite zu haben. Wir sind mit diesem Schritt auch deshalb so zufrieden, weil es das erklärte Ziel aller Beteiligten ist, dass Steuerbot seinen Start-up Charakter behalten soll“, so Steuerbot-Mitgründer und Geschäftsführer Jochen Schöllig. Mit Jochen Schöllig und Marc Neumann verbleiben zwei Gründer von Steuerbot in der Geschäftsführung, während Mitgründer Waldemar Wunder dem Unternehmen als Berater erhalten bleibt. Björn Waide wird die Geschäftsführung von Steuerbot ergänzen.

Über den Kaufpreis bewahren die Parteien Stillschweigen. Die Akquise der Gesellschaftsanteile wird über die Haufe Group abgewickelt, deren Tochterfirma smartsteuer ist.

Lückenloses Produkt-Portfolio bei der Haufe Group

Mit der Übernahme von Steuerbot kann die Haufe Group ihren Kunden als einziger Anbieter in Deutschland ein lückenloses Portfolio von Desktop-, Online- und mobilen Steuerlösungen anbieten. Zusätzlich zur browserbasierten Steuerklärung smartsteuer und der mobilen Lösung Steuerbot verfügt die Gruppe über die Desktop-Produkte Taxman und QuickSteuer. Mit über 1 Million Steuererklärungen im letzten Geschäftsjahr ist die Haufe Group damit einer der Marktführer und Innovationstreiber in diesem Segment.

Über smartsteuer

Die smartsteuer GmbH ist Deutschlands führender Anbieter für Online-Steuererklärungen. Ob Angestellte, Studierende, Rentner oder Selbständige: Jeder kann mit smartsteuer die eigene Steuererklärung schnell und einfach erstellen sowie kostengünstig abgeben. Für seine Benutzerfreundlichkeit wurde smartsteuer mehrfach ausgezeichnet. smartsteuer ist seit 2010 am Markt und beschäftigt am Sitz in Hannover 23 Mitarbeiter. Die smartsteuer GmbH ist eine Tochter der Haufe Group in Freiburg.

Weiterlesen
Schließen
06
.
09
.
2018

Neue Matching-Plattform: Haufe Group stärkt ihre Position als ganzheitlicher Partner für Unternehmen

Freiburg, 06.09.2018 –Die Haufe Group übernimmt mehrheitlich KLAITON - eine innovative Online-Plattform zur Vermittlung hochqualifizierter Berater und Coaches mithilfe eines intelligenten Matchings. Das Freiburger Familienunternehmen bietet Kunden damit die Möglichkeit, Coaching und Consulting erstmals qualitätsgesichert und bedarfsgerecht einzukaufen.

Die fortschreitende Digitalisierung mit ihren vielfältigen Herausforderungen für Menschen und Organisationen steigert den Bedarf an Consulting und Coaching enorm. Gleichzeitig erschweren mangelnde Qualitätsstandards und fehlende Transparenz die Suche nach geeigneten Experten. Das Bedürfnis, den passenden Berater oder Coach zu finden, adressiert die Haufe Group jetzt mit KLAITON auf innovative Art und Weise: Die Online-Plattform matcht den Beratungsbedarf automatisch mit den Profilen der auf der Plattform registrierten und nach strengen Qualitätsstandards bewerteten Experten. Um höchste Qualität zu gewährleisten, prüfen die Spezialisten von KLAITON den Match und schlagen den Unternehmen innerhalb von 48 Stunden den optimalen Experten für ihren Bedarf vor.

„Mit KLAITON bieten wir eine höchst bedarfsgerechte und qualitätssichere Lösung, mit der wir den Markt für Consulting und Coaching nachhaltig verändern und zum führenden Bindeglied zwischen Consultants und Unternehmen werden.“, so Markus Reithwiesner, Geschäftsführer der Haufe Group. „Damit gehen wir einen weiteren Schritt im strategischen Ausbau unseres Gesamtangebots, mit dem wir Unternehmen bei ihrem Weg in die digitale Zukunft unterstützen.“ Zu einer weiteren Steigerung der Matching-Qualität sollen künftig auch Machine Learning-Algorithmen beitragen.

Die Übernahme von KLAITON erfolgt über die Haufe Akademie, mit der die Haufe Group im Bereich Qualifizierung und Weiterbildung tätig ist. Holger Schmenger, Geschäftsführer der Haufe Akademie, wird neben den Gründern von KLAITON, Tina Deutsch und Nikolaus Schmidt, dritter Geschäftsführer. „Intelligentes Matching von Personen, Unternehmen und Aufgaben in einer Form, die administrativen Aufwand auf allen Seiten reduziert und Raum für Inhaltliches schafft. Das ist die Richtung, die wir mit KLAITON gemeinsam einschlagen.“, so Schmenger.

Weiterlesen
Schließen
02
.
08
.
2018

Haufe Group mit 366 Millionen Euro Umsatz weiter auf Wachstumskurs

Die Haufe Group wächst erneut stark. Zum Geschäftsjahresende im Juni 2018 verzeichnete das Freiburger Familienunternehmen insgesamt einen Umsatz von 366 Millionen Euro. Das entspricht einem Wachstum von rund sieben Prozent gegenüber dem Vorjahr (343 Millionen Umsatz).

Ihre Strategie, konsequent auf die Digitalisierung ihrer Produkte und Lösungen zu setzen, macht sich für die Haufe Group auch in diesem Geschäftsjahr bezahlt. Besonders die digitalen Lösungen waren am Markt extrem erfolgreich. „In Zeiten digitaler Disruption ist die Business Performance von Unternehmen stark abhängig von ihrem digitalen Reifegrad.  Dass wir gerade in diesem volatilen Umfeld weiterhin so stark wachsen konnten, bestätigt, dass wir mit unserer Strategie genau richtig liegen. Wir werden weiterhin mutig sein und neue Wege gehen “, sagt Geschäftsführer der Haufe Group Markus Reithwiesner. Und Geschäftsführerin Birte Hackenjos ergänzt: „Eine Konstante bleibt dabei stets, die Bedürfnisse des Kunden ins Zentrum unseres unternehmerischen Handels zu rücken. Hierfür werden wir in Zukunft noch stärker auf das Potenzial unserer Mitarbeiter setzen.“

Besonders ganzheitliche Lösungsansätze, die Unternehmen durch die individuelle Kombination aus Software, Weiterbildung und Consulting bei ihrer Transformation unterstützen, tragen im Marktsegment der großen Unternehmenskunden zum Wachstum bei. Im Portfolio für Selbstständige und Kleinstunternehmer hat insbesondere die Cloudlösung lexoffice stark zugelegt. Die Online-Buchhaltungslösung für Freiberufler und kleine Unternehmen hat die Anzahl seiner Nutzer innerhalb eines Jahres auf 70.000 verdoppelt. Dabei macht sich vor allem die verfolgte Strategie bezahlt, Buchhaltung zu automatisieren und den Nutzern eine strategische Beratung auf Basis ihrer Daten anzubieten.

Neben dem Umsatzwachstum ist die Haufe Group auch insgesamt gewachsen. Die Mitarbeiterzahl ist im letzten Geschäftsjahr auf 1950 Mitarbeiter angestiegen. Global ist das Unternehmen mit Hauptsitz in Freiburg mit 19 Standorten in sechs Ländern vertreten.

Weiterlesen
Schließen
27
.
03
.
2018

Wechsel im Chief Technology Office der Haufe Group

Freiburg, 27.03.2018 - Zum 1. April 2018 wird Raul Firu neuer CTO der Haufe Group und entwickelt in dieser Funktion die technologische Strategie des Unternehmens weiter. Er folgt auf Holger Reinhardt, der die Haufe Group auf eigenen Wunsch verlassen wird, um sich neuen Herausforderungen zu widmen.

Mit Raul Firu übernimmt ein erfahrener Experte das CTO, der bereits seit 2010 für die Haufe Group tätig ist. Zuletzt war der Informatiker als Director of Engineering für den Ausbau des Entwicklerstandorts in Timisoara, Rumänien, zuständig. Zuvor hatte er verschiedene Positionen im Chief Technology Office der Haufe Group inne, ein eigenes Software-Startup gegründet und war Produktentwickler bei Siemens und Océ/Canon. Seine Schwerpunkte lagen dabei in der Software Architektur und dem Aufbau von Softwaresystemen.

In seiner Funktion als CTO wird Firu die Verbindung zwischen Business-Strategie und Technologie weiter intensivieren. „Angesichts sich rasant verändernder Markt- und Kundenanforderungen und immer neuer Technologien ist es entscheidend, dass die technologische Infrastruktur der Haufe Group eine agile Reaktion auf den Markt unterstützt,“ so Firu. Dabei verfolgt das CTO weiterhin die Cloud-Strategie der Haufe Group und setzt auf Microservices und Schnittstellen, um den Marktanforderungen agil begegnen zu können. Große Chancen bieten außerdem datengetriebene Technologien wie Machine Learning, die die Haufe Group gezielt für den Kundenerfolg einsetzt: in neuen Produktfeatures für ihre Kunden und in der Entwicklung neuer Angebote.

Die Holding-Geschäftsführung ist sich sicher, dass Raul Firu die technologische Strategie der Haufe Group vorantreiben und den Herausforderungen des digitalen Wandels fokussiert begegnen wird. Durch seine Erfahrungen aus dem Entwicklerstandort in Rumänien, die er ins CTO einbringt, wird er weiter zu einer Internationalisierung des Unternehmens beitragen.

Weiterlesen
Schließen
02
.
03
.
2018

Dreierspitze für Haufe-Lexware Real Estate AG

Freiburg, 02.03.2018Die Haufe-Lexware Real Estate AG, ein Unternehmen der Haufe Group, erweitert ab sofort ihre Geschäftsleitung um Susanne Grewe und Michael Dietzel. Nach starken Kundenzuwächsen im vergangenen Geschäftsjahr schafft das Unternehmen mit diesem Schritt die organisatorischen Voraussetzungen für die weitere erfolgreiche Geschäftsentwicklung. Vorsitzender der Geschäftsleitung ist Dr. Carsten Thies, seit 2010 Vorstand des Unternehmens.

Grewe verantwortet die gesamte Produktentwicklung, bestehend aus Produktmanagement, Softwareentwicklung mit Qualitätssicherung und Auslieferung (Deployment) sowie Datenmigrationen. Die Fachinformatikerin kam mit der im Juli 2012 übernommenen ESS AG zur Haufe Group. Als ursprüngliche Softwareentwicklerin managte sie größere Softwareentwicklungsprojekte und leitete für mehrere Jahre das Customer Management. Dietzel ist seit Januar 2013 für die Haufe Group tätig. In dieser Zeit baute er den Bereich Sales auf, trieb dessen Zusammenarbeit mit dem Consulting voran und leitete schließlich den neu geschaffenen Bereich „Beratung & Vertrieb“. Dietzel wird auch weiterhin die Gesamtverantwortung für diesen Bereich tragen. Dr. Carsten Thies bleibt Vorstand und übernimmt den Vorsitz der Geschäftsleitung.

Bildunterschrift: Susanne Grewe, Prokuristin und Mitglied der Geschäftsleitung, verantwortlich für die gesamte Produktentwicklung, Haufe-Lexware Real Estate AG (Foto: Haufe).

Bildunterschrift: Michael Dietzel, Mitglied der Geschäftsleitung, Prokurist und Gesamtverantwortung für Beratung und Vertrieb, Haufe-Lexware Real Estate AG (Foto: Haufe).
Bildunterschrift: Dr. Carsten Thies, Vorstand und Vorsitzender der Geschäftsleitung, Haufe-Lexware Real Estate AG (Foto: Haufe).

Mit der Erweiterung der Geschäftsführung stellt die Haufe-Lexware Real Estate AG entscheidende Weichen, um den erfolgreichen Weg des Unternehmens weiter voranzutreiben. Im vergangenen Geschäftsjahr (Juli 2016 bis Juni 2017) konnte ein starkes Wachstum im Bereich der Software-Kunden in der Immobilien- und Wohnungswirtschaft verzeichnet werden: Es entschieden sich 219 Unternehmen neu für eines der Softwaresysteme Haufe PowerHaus, Haufe wowinex und Haufe-FIO axera. Insgesamt ein erfolgreiches Resultat, das das Vertrauen des stark umworbenen Marktes in die Lösungen von Haufe und die 2016 gestartete Kooperation mit FIO Systems bestätigt.

In der Haufe-Lexware Real Estate AG bündelt die Haufe Group ihr gesamtes Software-Angebot für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. Dazu zählen Produkte und Lösungen für Hausverwaltungen, Wohnungsunternehmen und Wohnungsgenossenschaften, die alle Ansprüche an eine professionelle Immobilienverwaltung und -bewirtschaftung erfüllen. In Kooperation bieten FIO Systems und Haufe axera das einzige webbasierte Angebot im Markt an, welches mit moderner Architektur die neuen Möglichkeiten der Digitalisierung für die Immobilien- und Wohnungswirtschaft erschließt.

Weiterlesen
Schließen
05
.
02
.
2018

Starke Spitze für das E-Procurement

Freiburg/Leipzig, 05.02.2018 - Claudia Hammer ist neue Geschäftsführerin von Haufe Discovery, einem Unternehmen der Haufe Group. Sie soll Ausbau und Internationalisierung der digitalen Beschaffungslösungen für Fachmedien vorantreiben. Hammer ist Nachfolgerin von Jürgen Tschirner, der die Haufe Group Ende 2017 auf eigenen Wunsch verlassen hat.

Mit Claudia Hammer übernimmt eine ausgewiesene Branchen-Expertin mit Stationen bei der Thieme Gruppe, dem Bund-Verlag sowie in der Geschäftsleitung der Sack Mediengruppe. Seit 2013 verantwortete sie als Director Sales den Sortiments-Channel der Haufe Group, der nun von Jutta Brinkmann, bislang Teamleiterin im Vertriebsinnendienst, geleitet wird. Zu den bisherigen Tätigkeitsschwerpunkten von Claudia Hammer zählten die Entwicklung und Einführung digitaler Angebote und Prozesse. „Ich freue mich auf die neuen Herausforderungen und die Aufgabe, Unternehmen mit effizienten Lösungen für die Wissensbeschaffung bei ihrem erfolgreichen Weg durch den digitalen Wandel zu begleiten“, so Claudia Hammer.

Die Geschäftsführung in der Haufe Group ist sich sicher, dass Haufe Discovery seinen zukunftsgerichteten Weg mit Claudia Hammer in der Geschäftsführung erfolgreich weiter fortführen wird. So wird 2018 das bisherige Leistungsspektrum des Angebots Haufe E-Procurement durch eine Wissensmanagement-Lösung, die weltweit ausgerollt wird, noch einmal maßgeblich erweitert. Im Produktportfolio der Haufe Group steht Haufe Discovery für digitale Lösungen zur Wissensbeschaffung und -nutzung. Zu den Kunden gehören unter anderem Bayer, Continental, SAP und Siemens.

Haufe Discovery wurde 1991 unter dem Namen Literatur Service Leipzig (LSL) in Leipzig gegründet und gehört seit 2011 zur Haufe Group. Mirza Hayit, seit 2011 in der Geschäftsführung, bleibt neben Claudia Hammer Geschäftsführer von Haufe Discovery.

Weiterlesen
Schließen
11
.
01
.
2018

Markenbereich Haufe nimmt acquisa vom Markt

Freiburg, 08.01.2018 - Mit der Ausgabe am 14. Februar 2018 erscheint acquisa, die Fachzeitschrift für Marketing und Vertrieb, nach fast 30 Jahren zum letzten Mal. Das dazugehörige Portal www.haufe.de/acquisa wird zum 28. Februar 2018 ebenfalls eingestellt. Damit führt das Unternehmen seine strategische Ausrichtung auf Kernzielgruppen und sein Digitalportfolio konsequent fort.

Joachim Rotzinger, Geschäftsführer in der Haufe Group, erklärt die Hintergründe dieser Entwicklung: „Die Einstellung von acquisa ist eine gesamtwirtschaftliche Entscheidung, mit der wir konsequent unserer Strategie folgen und uns auf unsere strategisch relevanten Angebote konzentrieren. Gleichzeitig arbeiten wir kontinuierlich an neuen innovativen Formaten für unsere Kunden.“

Für die meisten Mitarbeiter wurden andere Aufgaben innerhalb der Haufe Group gefunden. Der bisherige acquisa-Chefredakteur Christoph Pause arbeitet bereits an neuen digitalen Projekten.

Die Haufe Group hat sich seit den 90er Jahren erfolgreich vom Fachverlag für Loseblattwerke und Fachbücher zu einem Software- und Lösungsanbieter gewandelt. Das Unternehmen erwirtschaftet heute 95 Prozent seines Umsatzes mit digitalen Produkten und Services und konnte seinen Umsatz im vergangenen Geschäftsjahr um 13 Prozent auf insgesamt 343 Millionen Euro steigern.

Weiterlesen
Schließen
05
.
12
.
2017

Haufe Group ist „Digital Transformer of the year“

Freiburg, 5.12.2017 - Der Award „Digital Transformer of the Year“ wurde am Montagabend in Berlin an die Haufe Group verliehen.  Der Preis zeichnet Unternehmen aus, die sich in der digitalen Transformation in Deutschland besonders hervorgetan haben.

Die Haufe Group hat sich seit den 90er Jahren erfolgreich vom Fachverlag für Loseblattwerke und Fachbücher zu einem Software- und Lösungsanbieter gewandelt. Das Unternehmen erwirtschaftet heute 95 Prozent seines Umsatzes mit digitalen Produkten und Services und berät mit seiner Expertise Kunden bei deren Transformation. Zahlen, die den erfolgreichen Wandel belegen: Im vergangenen Geschäftsjahr erreichte die Haufe Group einen Umsatz von 343 Millionen Euro. Aktuell beschäftigt das Unternehmen 1.880 Mitarbeiter an 19 Standorten im In- und Ausland.

Mit dieser beeindruckenden Transformation setzte sich die Haufe Group in der Kategorie "Medien" gegen die Mitnominierten Axel Springer und Ströer durch. In ihrer Laudation würdigte Prof. Dr. Katharina Hölzle, Inhaberin des Lehrstuhls für Innovationsmanagement und Entrepreneurship an der Universität Potsdam, besonders die Frühzeitigkeit und Konsequenz der Transformation der Haufe Group. Die Transformationsgeschichte des Unternehmens zeige, dass es nicht allein darum gehe, Fachinhalte aus dem Printgeschäft ins Digitale zu überführen, sondern sich radikal neu zu erfinden und am Kundenverhalten zu orientieren. Neben den Produkten habe die Haufe Group den Wandel in ihrer Infrastruktur, ihren Prozessen und der Unternehmenskultur stets vorangetrieben. Sich so immer wieder selbst in Frage zu stellen, beweise Mut. Dieser Neuerfindungsgeist zeichne einen Vorreiter der digitalen Transformation aus.

Digital Transformer of the year: Initiative und Award

Der Preis wurde dieses Jahr zum ersten Mal verliehen. Hinter der Auszeichnung steht die gleichnamige Initiative der Unternehmensberatung Mediate, der Steinbeis School of Management + Innovation und des Fachmedienhauses Vogel Business Media. Mit dem Preis sollen Transformationserfolge sicht- und vergleichbar gemacht werden, um in anderen Unternehmen die Begeisterung zu stärken, digitale Transformationsprozesse voranzutreiben.

Urheber der Bilder: Vogel Business Media GmbH & Co. KG.

Grundlage für die Ermittlung der Digital Transformer des Jahres 2017 war eine branchenübergreifende Online-Befragung der Initiative "Digital Transformer of the Year" unter 1.100 Fach- und Führungskräften.  Neben einem Stimmungsbild zum Grad der digitalen Transformation in Deutschland gaben die Teilnehmer Vorschläge ab, welche Unternehmen in ihrer jeweiligen Branche Vorreiter in puncto Digitaler Transformation sind. Eine fünfköpfige Expertenjury bewertete die so entstandene Shortlist und wählte die Preisträger 2017 aus.

Weiterlesen
Schließen
19
.
10
.
2017

Rudolf-Haufe-Nachwuchsförderpreis ehrt Doktorandinnen

Freiburg, 19.10.2017 – Anlässlich der feierlichen Eröffnung des akademischen Jahres und der Verleihung der Freiburger Nachwuchsförderpreise wurden am 18. Oktober 2017 zum 15. Mal zwei Doktorarbeiten aus den rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten mit dem Rudolf-Haufe-Nachwuchsförderpreis gewürdigt.

Welche Chancen und juristische Herausforderungen bieten digitale Handelsplattformen für Unternehmen? Und wie wirkt sich innerhalb eines europäischen Rechtssystems die Deklaration der festen Niederlassung auf die Umsatzbesteuerung aus? Diese Themen waren Gegenstand der Dissertationen „Online-Märkte und Wettbewerbsrecht – Implikationen der Platform Revolution für das EU-Vertriebskartellrecht“ von Dr. Lea Katharina Kumkar und „Die feste Niederlassung im Europäischen Mehrwertsteuersystem“ von Dr. Elisabeth Haller. Die Arbeiten wurden aufgrund ihrer praktischen Ausrichtung, ihres Innovationsgehalts und ihrer umfassenden Grundlagenarbeit ausgewählt. Die mit 5.000 EUR dotierte Auszeichnung wird unter den Preisträgerinnen gleichwertig aufgeteilt.

Im Sinne des Stifters Rudolf Haufe zeichnet der Preis seit 2002 herausragende wissenschaftliche Arbeiten mit besonderer praktischen Relevanz und Bezug zum Steuer- und Wirtschaftsrecht aus. Doktorarbeiten aus den rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg können für die Auszeichnungen vorgeschlagen werden. Aus den eingegangenen Arbeiten wählt ein Kuratorium, bestehend aus dem Preisbeauftragen des Rektors, den beiden Dekanen der Fakultäten sowie einem Vertreter der Haufe Group, den Preisträger/in aus.

Weiterlesen
Schließen
06
.
09
.
2017

Wechsel im Markenbereich Lexware in der Haufe Group

Freiburg, 06.09.2017 – Zum 1. November 2017 wird Dominik Hartmann neuer Geschäftsführer und Geschäftsbereichsleiter des Markenbereichs Lexware in der Haufe Group. Zusammen mit Geschäftsführer Jörg Frey soll er das starke Wachstum in der Cloud weiter vorantreiben. Hartmann ist Nachfolger von Markus Dränert, der die Haufe Group auf eigenen Wunsch verlassen wird, um sich neuen Herausforderungen zu widmen.

Mit Dominik Hartmann hat das Unternehmen einen sehr erfahrenen Manager aus dem Cloud-Umfeld gewonnen. Der Diplom-Kaufmann war nach Stationen der Beratung sowie als Gründer eines eigenen Software-Startups, seit 2011 bei Microsoft Deutschland im Business Development sowie im Cloud-und Partnermanagement tätig. Zu seinen Schwerpunkten zählten insbesondere der Aufbau strategischer Partnerschaften und die Begleitung der Partner bei der Umwandlung ihrer Geschäftsmodelle und ihrer technischen Cloud-Architektur. „Ich freue mich sehr auf die Herausforderung und möchte mich mit aller Erfahrung und Leidenschaft einbringen, gemeinsam mit den Teams die Haufe Group weiterhin strahlen zu lassen. Vor allem möchte ich die Kunden und Partner befähigen, in ihrem jeweiligen Kontext erfolgreicher zu sein“, so Hartmann.

Die Holding-Geschäftsführung ist sich sicher, dass unter der Führung von Dominik Hartmann und Jörg Frey das überproportionale Wachstum in der Cloud noch fokussierter fortgeführt werden wird. Mit der Online-Buchhaltungslösung lexoffice werden aktuell Steigerungen von mehr als 100% realisiert. Neben der konsequenten Weiterentwicklung dieser Software und dem Aufbau von Partnerangeboten im Ökosystem der Gründer und Kleinunternehmen, wird sich Hartmann um die Markteinführung eines weiteren Cloudangebotes für den Mittelstand kümmern. Mit diesen beiden Cloudangeboten wird die Lexware die bestehende Marktführerschaft nicht nur halten, sondern weiterhin erfolgreich ausbauen.

Bild-Quelle: Alex Schelbert, www.wildcard.de/contact/

Weiterlesen
Schließen
01
.
08
.
2017

Haufe Group toppt Zielvorgabe und erreicht 343 Millionen Umsatz

Freiburg, 01.08.2017 – Rund 13 Prozent Wachstum verzeichnete die Haufe Group zum Geschäftsjahresende im Juni 2017. Das Freiburger Familienunternehmen erreichte einen Umsatz von 343 Millionen Euro. Damit wurde die schon ehrgeizige Zielvorgabe von 332 Mio. deutlich übertroffen.

Das Wachstum ist insbesondere bei den Produktneuheiten, die auf die digitalen Veränderungen im Markt abzielen, zu erkennen. So konnte der Markenbereich Haufe den höchsten Anstieg in der Geschichte der Haufe Group im Segment der Unternehmenskunden verzeichnen. Zahlreiche marktführende nationale und internationale Unternehmen, beispielsweise aus den Branchen Automobil, Telekommunikation, konnten für das neue Transformations-Angebot Rhythmix gewonnen werden. Rhythmix ist ein Mix aus Consulting, Software und Training und soll Unternehmen für die Herausforderungen der Zukunft wappnen. Mit gleichermaßen innovativen wie interaktiven Methoden aus dem Bereich Gamification unterstützt der ganzheitliche Lösungsansatz Unternehmen dabei, ihre Business-Strategie zu verwirklichen – und zwar im Einklang mit den Menschen, Prozessen und Tools der Organisation.

Dass eine Unterstützung bei umfassenden Veränderungsprozessen in Unternehmen gefragt ist, macht sich auch bei der Haufe Akademie bemerkbar. Neben dem stark wachsenden offenen Weiterbildungsprogramm der Haufe Akademie ist eine gestiegene Nachfrage nach firmenspezifischen Angeboten zu verzeichnen. Auch die Führungskräfteprogramme mit Fokus auf das Haufe Führungsmodell sowie internationale Seminaranfragen und Weiterbildungsprogramme wurden deutlich mehr gebucht.

Bei den Cloud-Lösungen von Lexware ist im Neukundengeschäft ebenfalls ein großer Sprung nach vorne zu erkennen. Während die Online-Buchhaltungslösung lexoffice eine Steigerungsrate von nahezu 100 Prozent der aktiven Kunden hat, entscheiden sich auch drei von vier Neukunden bei der privaten Steuererklärung für die Online-Lösung smartsteuer. Neueste technische Entwicklungen in diesen Bereichen sind die Automatisierungs- und Spracherkennungsprozesse. So nutzt smartsteuer zum Beispiel bereits Amazons Sprachinterface Alexa für einen Steuer-Bot zur Vereinfachung der Eingaben bei der Steuererklärung.

„Diese Entwicklungen zeigen uns sehr deutlich, dass die digitale Transformation bei unseren Kunden angekommen ist und sie nun auf entsprechende Angebote zurückgreifen“, so Markus Reithwiesner, CEO der Haufe Group. „Dies ist ein klares Zeichen für uns und wir werden weiterhin einen hohen Invest in diese neuen Märkte und Lösungen tätigen.“

Personelle Veränderungen gibt es in der Geschäftsführung der Haufe Group. Martin Laqua (65), seit über 25 Jahren im Unternehmen, wechselte zum 1. Juli in den Beirat. Die beiden Geschäftsführer Birte Hackenjos (48) und Markus Reithwiesner (54) werden das Unternehmen nun als Doppelspitze weiterführen.

 

Weiterlesen
Schließen
22
.
06
.
2017

Haufe Group gewinnt Digital Champions Award

Freiburg, 22.06.2017 – Der Digital Champions Award in der Kategorie „Digitale Transformation Mittelstand“ wurde am Dienstagabend in Berlin an die Haufe Group verliehen. Die Initiative der Telekom und der WirtschaftsWoche zeichnet besonders mutige Vorbilder der digitalen Transformation aus.

Der Wettbewerb richtete sich an alle Unternehmen des deutschen Mittelstandes, die sich allen Anforderungen des digitalen Zeitalters gestellt haben und beispielhaft für erfolgreiche Transformierungsprozesse stehen.  

Die Mitglieder der Jury, u.a. Prof. Dr. Miriam Meckel, Herausgeberin der WirtschaftsWoche und Hagen Rickmann, Geschäftsführer Geschäftskunden der Telekom, zeichneten die Haufe Group als Unternehmen aus, das eindrücklich zeigt, dass es auch in Deutschland möglich ist, erfolgreich Software zu entwickeln – und zugleich den Wandel von einem Verlag zu einem Software- und Lösungsanbieter zu meistern. Hagen Rickmann betonte zudem in seiner Laudatio, dass eine digitale Transformation nicht nur durch Produktneuerungen gekennzeichnet ist, sondern vielmehr eine komplette Neuerfindung des Unternehmens bedeutet. Der Begriff „Transformation“ sei zwar schnell notiert, aber immer gekennzeichnet durch viel Arbeit und Umbrüche in den Firmen. Es gehöre sehr viel Mut dazu, diese umzusetzen.

„Die Haufe Group digitalisiert sich bereits seit den 90er Jahren und hat sich vom Verlag für Loseblattwerke und Fachbücher hin zum Anbieter cloud- und internetbasierter Arbeitsplatz- und Unternehmenslösungen entwickelt. Unsere digitale Transformation betrifft das gesamte Unternehmen – von der Organisation und ihren Prozessen über die nahezu ausschließlich digitalen Produkte und das digitale Kundenerlebnis bis hin zu Leadership und Kultur“, so Markus Reithwiesner, CEO der Haufe Group. „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung. Sie zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Der Preis gebührt allen Mitarbeitern der Haufe Group, die die Transformation so erfolgreich mitgestalten.“

Weiterlesen
Schließen
09
.
05
.
2017

Haufe Group spendet 26.000 € an Kinderhilfsprojekte

Freiburg, 09.05.2017 – Im Rahmen der jährlichen Spendenaktion „Jeder Moment zählt“ spendete die Haufe Group insgesamt 26.000 € an Kinderhilfsprojekte. Sechs Initiativen für Kinder wurden anteilig mit dem Spendengeld bedacht.

„Als Unternehmen haben wir eine gesellschaftliche Verantwortung, die die Haufe Group seit Jahren sehr ernst nimmt. Gerade als Familienunternehmen ist uns Nachhaltigkeit sehr wichtig. Dass wir durch Aktionen wie „Jeder Moment zählt“ dazu beitragen können, hilfreiche Initiativen und Projekte für Kinder sowohl in der Region als auch weltweit zu unterstützen, ist eine Herzensangelegenheit für uns“, so Andrea Haufe, Beiratsvorsitzende der Haufe Group.

Bei der letztjährigen Weihnachtsfeier hatten die Holding-Geschäftsführung sowie die Familie Haufe zu einer Weihnachtstombola aufgerufen. Durch den Erlös der Tombolatickets durch die Mitarbeiter kamen 12.806 € zusammen. Die Gesellschafter der Haufe Group verdoppelten den Betrag und rundeten auf 26.000 € auf.

Dieses Jahr wurden die Mitarbeiter in die Wahl der Projekte einbezogen. Diese konnten selbst Hilfsprojekte vorschlagen und in einem Votum abstimmen, welchen Initiativen die Spende zugutekommen sollte. Der Betrag wurde nun anteilig an die sechs Projekte gespendet, die mit den meisten Stimmen bedacht worden sind: Somit erhielten die Initiative Kinderklinik in Freiburg, die Kinderkrebsstiftung in Bonn, die Freiburger Stadtpiraten, die ebenfalls in Freiburg ansässige Himalaya Hilfe e.V., die Freiburger Initiative Schlüsselmensch sowie die Arche in Bad Krozingen jeweils 4.334 €.

„Wir sind von der Beteiligung an der Spendenaktion begeistert“, so Markus Reithwiesner, CEO der Haufe Group. „Dass so viele Kollegen gespendet haben zeigt, dass unsere Mitarbeiter aktiv dazu beitragen wollen, unserer gesellschaftlichen Verantwortung als Unternehmen gerecht zu werden.“ Die Haufe Group unterstützt bereits seit Jahren verschiedene Projekte und Initiativen für Kinder. Bereits im vorigen Jahr wurden die Mitarbeiter auf der Weihnachtsfeier zu einer Spendenaktion für die Initiative Kinderlachen e.V. aufgerufen. Außerdem erhalten unter anderem die Projekte Help for Children, Trösterbärchen und Klinikclowns für krebskranke Kinder Unterstützung durch die Haufe Group.

Weiterlesen
Schließen
05
.
04
.
2017

Stabwechsel im Editorial Department der Haufe Group

Freiburg, 05.04.2017 – Zum 1. April 2017 begann Sandra Dittert als neue Geschäftsbereichsleiterin des Editorial Departments und Geschäftsführerin der Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, einem Unternehmen der Haufe Group. Sie ist Nachfolgerin von Randolf Jessl, der Ende März die Haufe Group verlassen hat, um sich einem eigenen Projekt zu widmen. 

Mit Sandra Dittert hat die Haufe Group eine erfahrene Managerin gewonnen, die in der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck über viele Jahre verantwortliche Positionen sowohl im Digital Publishing als auch im Bereich digital Ventures innehatte. So war sie unter anderem Gründerin und Geschäftsführerin der aboutbooks GmbH und der Holtzbrinck ePublishing GmbH. Als Senior Vice President war sie zudem für Vertrieb und Marketing des Geschäftsbereichs German Trade Publishing verantwortlich.

„In Zeiten des starken Wandels redaktioneller Arbeit freuen wir uns mit Sandra Dittert eine Expertin für die Spitze des Editorial Departments gewonnen zu haben, die Veränderung in unterschiedlichen Kontexten gestaltet hat und zugleich die notwendige Kontinuität bietet. Wir sind sicher, dass Sandra Dittert die erfolgreiche Arbeit von Randolf Jessl fortführen und weitere Akzente setzen wird“, so Birte Hackenjos, Geschäftsführerin der Haufe Group.

Weiterlesen
Schließen
01
.
03
.
2017

Haufe Group setzt weiter auf digitale Vertriebsprozesse

Freiburg, 01.03.2017 – Zum 1. März wird Stephan Heerklotz als Key Account Manager E-Tail den Vertriebsbereich Software und IT-Channel der Haufe Group verstärken. Hierbei wird er für die Keykunden im Bereich E-Tail und den Vertrieb der Download- und Electronic Software Delivery-Produkte verantwortlich sein. Damit setzt die Haufe Group noch stärker auf den Online-Handel und die Digitalisierung ihrer Vertriebsprozesse.

Stephan Heerklotz wird das E-Tail-Business weiter ausbauen und bei der Betreuung der Keykunden vornehmlich neue Kundenpotenziale für neue Produktinitiativen wie die Lexware-Cloudprodukte erschließen. Außerdem wird er sich verstärkt dem Ausbau des wachsenden Abomodells für Lexwareprodukte widmen und dieses bei bestehenden sowie neuen Channelpartnern ausweiten. „Wir sind froh, mit Stephan Heerklotz einen im Marketing und Vertrieb so erfahrenen Experten gewinnen zu können. Mit seinem Knowhow im Online-Vertrieb können wir die digitale Transformation in unserem Unternehmen weiterführen und auch unsere Channel-Partner im digitalen Wandel begleiten“, so Marco Coriand,Bereichsleiter Software und IT-Channel bei der Haufe Group.

eCommerce-Plattformen gewinnen stark an Bedeutung, immer mehr Kunden nutzen den schnellen Weg über Online-Shops und beziehen die Softwareprodukte via Download. Auf diesem Gebiet verfügt Stephan Heerklotz über langjährige Erfahrung, zuletzt war er als Vertriebsleiter beim Anbieter für digitale Distribution „Softdistribution“ tätig. Dort hat er unter anderem Amazon hinsichtlich der Downloadprodukte der Haufe Group betreut.

In seiner Funktion als Key Account Manager E-Tail unterstützt er zukünftig den Vertriebsbereich Software und IT-Channel, der für den Fachhandel, die Distributoren sowie den E-Tail- und Retailmarkt von Haufe und Lexware Produkten im gesamten Bundesgebiet verantwortlich ist.

Weiterlesen
Schließen
16
.
02
.
2017

Haufe Group globalisiert Weiterbildungsgeschäft in China

Freiburg/Peking, 16.02.2017 – Die Haufe Group setzt ihre Wachstumsstrategie konsequent fort und investiert in das erfolgreiche Weiterbildungsgeschäft in China. Im Januar übernahm sie das komplette Akademiegeschäft des chinesischen Unternehmens Zhonghy Haufe, um im hochdynamischen chinesischen Markt den Weiterbildungsbereich weiter ausbauen zu können. 

Dass der Bedarf an Weiterbildungsangeboten hoch ist, zeigt deutlich die geplante gesamtwirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung in China. Zu den aktuellen Schlüsselthemen gehören nicht nur die Stabilisierung des Wachstums, die Modernisierung der Produktionsstrukturen, sondern auch die Partizipation möglichst breiter Bevölkerungsschichten an der weiteren wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung. In Folge dessen ist der Bedarf an Weiterbildungsangeboten sehr stark gestiegen.

Die Haufe Group, die bereits seit 2013 mit ihrem Unternehmen Haufe Beijing Technology in Peking vertreten ist, beobachtet diese Entwicklungen bereits länger und setzt hier mit ganzheitlichen globalen Projekten und Konzepten an. „Als Marktführer für Weiterbildungsangebote im Bereich der Qualifizierung von Unternehmen, Fach- und Führungskräften können wir unsere Erfahrungen nach China transferieren,“ erklärt Markus Reithwiesner, CEO der Haufe Group. „Hierbei priorisieren wir die spezifischen Anforderungen der chinesischen Unternehmen und entwickeln mit den erfahrenen Kollegen vor Ort ein Portfolio, das auf die Besonderheiten der asiatischen Unternehmenskultur eingeht.“

Mit der vollständigen Übernahme des Akademiegeschäfts, an dem die Haufe Group zuvor Anteile hielt, ergänzt Haufe Beijing Technology das HR-Portfolio um ein breit aufgestelltes Weiterbildungsangebot: Die Auswahl an Seminaren und Konferenzen, Inhouse-Trainings sowie Seminarvideos on- und offline wird vertieft. Insbesondere der Ausbau von Jahreskonferenzen mit bis zu tausend Teilnehmern je Veranstaltung spielt eine wichtige Rolle.

Große Wachstumspotenziale im chinesischen Markt sieht Hansjörg Fetzer, Geschäftsführer der Haufe Akademie Freiburg, in der Erweiterung des Portfolios um Seminare und Inhouse-Trainings für größere und insbesondere mittelständische Unternehmen. Dieser Qualifizierungsbereich gehört zu den Kernkompetenzen der deutschen Haufe Akademie. „Unsere langjährige Erfahrung und Expertise im Weiterbildungssektor wird für die Entwicklung der chinesischen Tochter sehr hilfreich sein.“ Daher arbeiten die Experten der Haufe Akademie in Freiburg und die chinesischen Kollegen eng zusammen.

Neben dem Akademiegeschäft vertreibt Haufe Beijing Technology seit 2013 die cloudbasierte Software Haufe Labour & HR Guru. Das Produkt basiert auf der Software der Haufe Office Line und unterstützt die tägliche Arbeit in Personalabteilungen mit Inhalten und verschiedenen Tools. Auf dem Portal finden Personalfachkräfte Fachinformationen und Arbeitshilfen für ihren Berufsalltag. Zusammen mit dem erweiterten Weiterbildungsangebot positioniert sich die Haufe Group in China als umfassender Spezialist für Personal- und Weiterbildungsfragen für mittelständische Unternehmen. Mit der Übernahme der Akademie hat sich Haufe Beijing Technology auf insgesamt knapp hundert Mitarbeiter erweitert.

Weiterlesen
Schließen
23
.
11
.
2016

Birte Hackenjos ist neuer bwcon Vorstand

Baden-Württemberg, 23.11.2016 - Connected e.V. (bwcon), die führende Wirtschaftsinitiative zur Förderung des Hightech-Standortes Baden-Württemberg mit Sitz in Freiburg, Stuttgart und Villingen-Schwenningen, hat mit Birte Hackenjos (Geschäftsführerin, Haufe Group) und Manuel Herder (Geschäftsführer, Herder Verlag) zwei wichtige Vertreter der regionalen ITK-Wirtschaft  als Vorsitzende des bwcon Regionalboards Oberrhein gewählt.

Das bwcon Regionalboard Oberrhein setzt sich aus 15 Vertretern regionaler Verbände und Firmen zusammen und repräsentiert rund 100 IT- und Hightech-Firmen zwischen Villingen-Schwenningen, Offenburg und Lörrach. Im kommenden Jahr will sich das Regionalboard vertieft mit IT Fach- und Netzwerkveranstaltungen, sowie mit gezielten Aktivitäten rund um die Themen Start-ups, Industrie 4.0, eHealth und Fachkräftesicherung befassen. Das dient unter anderem dazu, den Standort für Unternehmen und Talente sichtbarer zu machen. „Seit ein paar Monaten sind wir aus der Region Oberrhein mit einem stark besetzten Regionalboard in der bwcon vertreten. Das nutzen wir, um Kooperationen zu stärken, den Standort für Mitglieder zu fördern, neue Fachkräfte anzuziehen und ganz im Sinne des Mottos „Technologie und Innovation in Baden-Württemberg“ neue innovative Impulse zu setzen,“ erklärte Birte Hackenjos, Geschäftsführerin der Haufe Group.

Roland Fesenmayr, Gründer und Geschäftsführer der Oxid eSales, meint, dass besonders das Thema Industrie 4.0 ein hohes disruptives Potential in sich trage. Regelmäßige Veranstaltungen von bwcon, dem Mikrosystemtechnik Cluster microTEC Südwest, dem VDMA und der Gesellschaft für Informatik schlagen bereits heute die Brücke zwischen Industrie und IT-Unternehmen. „Wir freuen uns auf eine enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern, wie der microTEC, sowie der IHK Südlicher Oberrhein im kommenden Jahr“, erklärte Roland Fesenmayr.

„bwcon ist ein Bindeglied zwischen Unternehmen, Verbänden, Forschungseinrichtungen und politischen Entscheidungsträgern. Die Digitalisierung schreitet in allen Bereichen rasant voran und IT wird zum integralen Bestandteil jeder modernen Technologie. Unser eHealth Forum bringt beispielsweise nächstes Jahr zum siebten Mal alle beteiligte Seiten des Gesundheitssystems zusammen, um den Einsatz moderner IT in der alltäglichen Versorgung der Patienten voranzubringen“, erklärt der Start-up-Unternehmer Dr. Michael Lauk, Vorstandsmitglied der bwcon.

Ansprechpartner für die Presse

Baden-Württemberg: Connected e.V

Frau Tomma Profke

Breitscheidstraße 4

70174 Stuttgart

profke@bwcon.de

Tel. 0711-18421-622

www.bwcon.de

Ansprechpartner Regionalbüro Freiburg

Baden-Württemberg: Connected e.V.

Frau Anja Nieveler

Regionalbüro Freiburg

Emmy-Noether-Str. 279108

Freiburgnieveler@bwcon.de

Tel. 0761-76999-510

www.bwcon.de

Über Baden-Württemberg: Connected e.V. / bwcon

Baden-Württemberg ist eine der stärksten Wirtschaftsregionen in Deutschland und Europa. Hier existiert ein engmaschiges Netz ausgezeichneter Forschungseinrichtungen und zahlreicher industrieller Cluster auf Weltmarktniveau, die die Grundlage für die Wettbewerbsfähigkeit des Landes bilden. Baden-Württemberg: Connected e.V. / bwcon ist die führende Wirtschaftsinitiative zur Förderung des Innovations- und Hightech-Standortes Baden-Württemberg mit Geschäftsstellen in Freiburg, Stuttgart und Villingen-Schwenningen. Als eines der größten Technologienetzwerke in Europa verbindet bwcon rund 600 Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Rund 6.000 Experten profitieren von der systematischen Vernetzung über die bwcon-Plattform. Zu den zentralen Arbeitsbereichen von bwcon zählen Kreativwirtschaft, Healthcare, Informations- und Kommunikationstechnologie (ITK). Darüber hinaus bietet bwcon ein umfangreiches Beratungs- und Betreuungsangebot sowohl für junge als auch expandierende Unternehmen an. Weitere Infos unter www.bwcon.de

Weiterlesen
Schließen
27
.
10
.
2016

Neue Kollegen gesucht

Freiburg, 27.10.2016 - Die Haufe Group, Anbieter für digitale Arbeitsplatz- und Softwarelösungen und Spezialist in HR-Fragen, setzt beim Recruiting verstärkt auf soziale Netzwerke und die eigenen Mitarbeiter. 

Das Freiburger Familienunternehmen verzeichnet weiterhin ein starkes Wachstum und investiert hierfür verstärkt in neue Arbeitsplätze. Im vergangenen Jahr wurden rund 100 neue Mitarbeiter eingestellt, aktuell sind 87 Stellen offen. Allein bis zum Jahr 2020 sollen 500 neue Jobs geschaffen werden.

Um diese erfolgreich besetzen zu können, nutzt die Haufe Group verstärkt Social Media Recruiting. Insbesondere in den führenden Businessnetzwerken LinkedIn sowie Twitter werden vakante Stellen gepostet. „Wer sich ernsthaft als Arbeitgeber mit den sozialen Medien auseinander setzt, kommt um ein professionelles Social Media Management nicht herum“, sagt Barbara Gramm, Employer Branding Managerin in der Haufe Group. „Es gilt nicht nur die richtigen Kanäle auszuwählen, sondern auch die Inhalte zu spielen, die für die von uns gesuchten Mitarbeiter relevant sind.“

Auch die eigenen Mitarbeiter in das Recruiting einzubinden, wird in der Haufe Group stark gefördert. Über die Mitarbeiterempfehlungssoftware Talentry können die Angestellten offene Stellen über Xing, LinkedIn, Facebook, Twitter oder WhatsApp teilen. Talentry zeigt auf: Jeder Mitarbeiter hat durchschnittlich 341 Kontakte auf über 2,4 Netzwerke verteilt. Ein Unternehmen wie die Haufe Group mit 1.500 Mitarbeitern hat somit ein Netzwerk von mehr als 511.500 Kontakten, unter denen es potenzielle Interessierte gibt. Auch bei der Bewertung ihres Arbeitgebers sind die Arbeitnehmer gefragt. Denn wie ein Unternehmen von den Beschäftigten beurteilt wird, kann große Auswirkungen darauf haben, ob sich ein geeigneter Kandidat für einen Job bewirbt.

Das zeigte auch eine repräsentative Umfrage des Digitalverbands Bitkom. Drei von zehn Internetnutzern (29 Prozent) informieren sich auf Portalen wie kununu oder meinchef.de darüber, wie aktuelle und ehemalige Mitarbeiter ein Unternehmen bewerten. Mehr als drei Viertel (76 Prozent) der wechselwilligen Interessenten wurden durch die Berichte und Noten in ihrer Entscheidung beeinflusst, so das Ergebnis der Umfrage.

Das Arbeitgeber-Portal kununu zeichnete erst kürzlich die Haufe Group mit den Siegeln Top Company und Open Company aus. Der Status Top Company kann ausschließlich durch gute Bewertungen der Mitarbeiter erlangt werden. Die Kennzeichen einer Open Company sind, wenn ein Unternehmen seine Mitarbeiter aktiv zum Bewerten auf kununu aufruft, bereits bestehende Bewertungen kommentiert oder Einblicke in den Arbeitsalltag in Form eines kununu-Firmenprofils gewährt. „Uns ist es sehr wichtig, dass wir ein gutes Verhältnis zu unseren Mitarbeitern haben und sie mit ihrem Arbeitgeber zufrieden sind“, betont Thomas Schnell, Bereichsleiter HR Business der Haufe Group. „Die positiven Bewertungen unserer Mitarbeiter in kununu unterstützen uns dabei, die vielen offenen Stellen gut zu besetzen.“

Weiterlesen
Schließen
19
.
10
.
2016

And the winner is...

Freiburg, 19.10.2016 - Im Rahmen der feierlichen Eröffnung des akademischen Jahres und der Verleihung des Freiburger Nachwuchsförderpreises, wurden am 19. Oktober 2016 zum 14. Mal zwei Arbeiten mit dem Rudolf-Haufe-Preis ausgezeichnet. Der mit 5.000 EUR dotierte Preis geht an die Doktoranden Dr. Clemens Birkert und Dr. Uwe Scheuering. 

Im Sinne des Stifters Rudolf Haufe werden seit 2002 herausragende wissenschaftliche Arbeiten mit besonderer praktischen Relevanz und Bezug zum Steuer- und Wirtschaftsrecht ausgezeichnet. Die diesjährigen Dissertationen zu den Themen „Rechtsfragen bei der Öffnung von lokalen Internetzugängen“ von Dr. Clemens Birkert und „An Empirical Evaluation of Tax Effects on corporate Decisions” von Dr. Uwe Scheuring wurden aufgrund des hohen Innovationsgehalts, des hohen analytischen Tiefgangs sowie einem hohen Maß an eigenständigen, weiterführenden Vorschlägen ausgewählt.

Für den Preis können Doktor-Arbeiten aus den rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg vorgeschlagen werden. Aus den eingegangenen Arbeiten wählt ein Kuratorium, bestehend aus dem Preisbeauftragen des Rektors, den beiden Dekanen der Fakultäten sowie einem Vertreter der Haufe Group, den Preisträger/in aus.

Weiterlesen
Schließen
18
.
10
.
2016

Haufe Group und FIO SYSTEMS kooperieren

Freiburg, 18.10.2016 - Die Haufe Group und die FIO SYSTEMS AG, einer der führenden Spezialanbieter webbasierter Branchenlösungen für die Finanz- und Immobilienwirtschaft, starten eine Kooperation. Unter der neuen Marke Haufe-FIO axera bieten die beiden Unternehmen eine webbasierte ERP-Lösung, die speziell auf die Anforderungen von Wohnungsunternehmen und Immobilienverwaltungen zugeschnitten ist. Die Software erfüllt die gestiegenen Anforderungen an mobiles Arbeiten unabhängig von Ort und Endgerät. Ziel der langfristig ausgerichteten Partnerschaft ist es, die ERP-Software gemeinsam weiterzuentwickeln. 

Die modular aufgebaute ERP-Software deckt die wohnungswirtschaftlichen Prozesse wie z. B. Mietenbuchhaltung, Betriebskostenabrechnung, Zahlungsverkehr, Mahn- und Klagewesen sowie Mitglieder-, Bestands- und WEG-Verwaltung umfassend ab. Haufe-FIO axera ermöglicht den Anwendern erstmals einen bankenunabhängigen Zahlungsverkehr mit virtuellen Konten. Rund 70 Banken in Deutschland arbeiten bereits mit der Zahlungsverkehrslösung von FIO. Mit Haufe-FIO axera werden komplexe Arbeitsschritte spürbar vereinfacht. Aufwände für IT-Betrieb und Datensicherheit werden messbar verschlankt. Dadurch schaffen sich Unternehmen mehr Bewegungsfreiheit für ihr Kerngeschäft. Die Nutzung der Software erfordert lediglich ein internetfähiges Endgerät, wie z. B. PC, Laptop oder Tablet. Die Softwarelösung richtet sich gleichermaßen an Immobilienverwaltungen und Wohnungsunternehmen mit Beständen von 200 bis 200.000 Wohneinheiten. 

Umfassendes Sicherheitskonzept nach Bankenstandard

Den Schutz der Software und der Daten gewährleistet ein umfassendes Sicherheitskonzept. Anwendung und Daten werden in einem deutschen Hochsicherheits-Rechenzentrum nach Bankenstandard betreut. Damit folgt der Betrieb strengen deutschen Datenschutz- und Sicherheitsvorschriften. Der Zugriff kann ausschließlich von autorisierten Personen erfolgen. Eine TLS-Verschlüsselung stellt zusätzlich sicher, dass Daten nicht abgefangen werden können.

FIO SYSTEMS ist eines der wenigen IT-Dienstleistungsunternehmen für die Finanz- und Immobilienwirtschaft, das nach IDW PS 951 zertifiziert ist. Innenrevision, Penetrationstests, externe Datenschützer und regelmäßige Datenschutz- und Sicherheitsaudits sorgen für zusätzliche Sicherheit. „Aufgrund der hohen Standards der Rechenzentren hinsichtlich Datenschutz und Ausfallrisiko bietet webbasierte Software eine Zuverlässigkeit, die mittelständische Unternehmen heute kaum noch selbst stemmen können“, betont Dr. Carsten Thies, Geschäftsführer in der Haufe Group. 

Neuer Meilenstein für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft

Haufe-FIO axera führt die vollständige, im Markt bereits erprobte ERP-Software von FIO fort und ergänzt das etablierte wohnungs- und immobilienwirtschaftliche Softwareangebot von Haufe. Mit Haufe-FIO axera entsteht ein übergreifendes Ökosystem für Wohnungsunternehmen und Immobilienverwaltungen. So werden z.B. die Inhalte von Haufe Fachwissen kontextsensitiv in die Software eingebunden. „Mit der Zusammenarbeit verbinden wir die immobilienwirtschaftliche und methodische Kompetenz sowie Vertriebsstärke von Haufe mit dem Technologie-Knowhow von FIO“, so FIO-Vorstand Nicolas Schulmann. Und Dr. Carsten Thies ergänzt: „Gemeinsam eröffnen wir der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft die vollen Potentiale der webbasierten Technologie – mit mehr Flexibilität, Sicherheit und neuen Möglichkeiten.“ Mit Haufe-FIO axera werde ein neuer Meilenstein für modernes, zukunftsfähiges Arbeiten in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft geschaffen. Weitere Informationen zur ERP-Software unter www.axera.de.

Weiterlesen
Schließen
07
.
10
.
2016

Die Zukunft der Digitalisierung

Freiburg / Nürnberg / München, 07.10.2016 – Was bedeutet die Digitalisierung für kleine und mittlere Unternehmen und welche Chancen eröffnen die völlig veränderten Geschäftsprozesse? Diesen spannenden und geschäftskritischen Fragen stellten sich Markus Reithwiesner (Co-CEO Haufe Group) und Eckhard Schwarzer (Stellv. Vorstandsvorsitzender DATEV eG) bei einem Kamingespräch mit Journalisten. 

Veränderung gestalten statt auf Veränderung reagieren – das ist eine der Kernbotschaften, die die beiden Digitalisierungs-Experten tagtäglich umsetzen. Markus Reithwiesner hat sich frühzeitig mit dem dramatischen Wandel, der mit der Digitalisierung einhergeht, beschäftigt. „Tradierte Marktmodelle wandeln sich und sterben zum Teil aus, Kundenerwartungen steigen enorm, und herkömmliche Wertschöpfungsketten werden auf den Kopf gestellt“, erläutert Reithwiesner, der die Haufe Group von einem klassischen Verlag in eine erfolgreiche digitale Mediengruppe verwandelt hat. „95 Prozent des Umsatzes erwirtschaftet die Haufe Group mittlerweile mit digitalen Produkten. Aber: Die digitale Revolution ist erst am Anfang und wird unser Geschäft weiter radikal verändern.“

Ebenfalls als Vordenker der Digitalisierung bekannt ist Eckhard Schwarzer, stellv. Vorstandsvorsitzender der DATEV. Er prognostiziert, dass „die digitale Transformation in vielen Unternehmensbereichen für schlankere Abläufe und schnellere Ergebnisse sorgen wird – und dies vor allem bei kaufmännischen Aufgaben. Wichtig ist dabei, dass sich zum Nutzen unserer Kunden Geschäftsprozesse konsequent und ohne Medienbrüche abbilden lassen.“ Um dies bestmöglich zu unterstützen, baut die DATEV ein Partner-Ökosystem auf, in dem sich künftig auch die Daten von Dritten integrieren lassen.

Gebot der Stunde: Umdenken, Prozesse völlig neu definieren

Die Haufe Group und die DATEV verfolgen bei ihrer Digitalisierungsstrategie die gleichen Ziele und ergänzen sich in vielen Bereichen. Hier ist kein Wettbewerb angesagt, sondern ein Miteinander. „Wir müssen umdenken und im Sinne des Kunden handeln, wenn wir weiter bestehen wollen. Dies ist quasi die Definition des Kunden: Es sind nicht mehr die Firmen, die in erster Linie den Ton angeben – hier hat sich die Wirtschaftsordnung drastisch verändert“, erläutert Markus Reithwiesner. Eckhard Schwarzer ergänzt: „Wir müssen in ganz anderen Prozessketten denken, denn das macht die digitale Transformation aus. Mit durchgängigen Lösungen und der Integration von Funktionen bieten wir gemeinsam komplett neue Chancen für kleine und mittlere Unternehmen.“

Eines ist klar: Die Digitalisierung verändert den Arbeitsalltag rasant. So verabschieden sich sowohl Steuerkanzleien als auch ihre Mandanten schrittweise von jahrzehntelangen Praktiken wie dem Sammeln und dem Austausch der Belege per Pendelordner und nutzen die Chancen der Effizienzsteigerung durch die Digitalisierung. Beispiele dafür sind die Online-Unternehmenslösungen wie DATEV Unternehmen online oder lexoffice von Lexware, die Mandaten und Steuerberatern neue Formen der Zusammenarbeit eröffnen. Die meisten Kleinunternehmer setzen Lexware-Lösungen zur Abwicklung ihrer Geschäftsprozesse ein. Fast alle haben einen Steuerberater, ihren engsten Vertrauten in Finanzangelegenheiten. Die meisten Steuerberater wiederum setzen DATEV als System in ihrer Kanzlei ein. Die gemeinsame Intention beider Unternehmen ist es, die reibungslose und partnerschaftliche Zusammenarbeit der Kleinunternehmer und Steuerberater zu ermöglichen.

Ein Baustein dafür ist die optimale Zusammenarbeit der Systeme wie lexoffice und DATEV, wie sie die Unternehmen mit der offenen Schnittstelle DATEVconnect online realisiert haben. Im Mittelpunkt steht dabei der Kundennutzen. Daraus entsteht ein Mehrwert für den Kunden, da der Anwender freier in der Auswahl seiner Programme wird. „Wenn wir Technologie und Kundenorientierung in der Digitalwelt mit zukunftsfähigen Prozessen kombinieren, können wir die Digitale Transformation meistern und gemeinsam stärker denn je auftreten“, lautet Markus Reithwiesners Fazit. Diese Aussage bekräftigt Eckhard Schwarzer: „Unternehmen wie die unseren, die sich in einigen Bereichen schneiden, können sich heute in diversen Geschäftsfeldern hervorragend ergänzen – über das Engagement für den Mittelstand hinaus beispielsweise auch bei Fachinhalten für Steuerberater und Unternehmer oder im breiten Angebotsspektrum für Rechtsanwälte.“

Weiterlesen
Schließen
27
.
07
.
2016

Literatur Service Leipzig (LSL) und libreka! kooperieren

Freiburg/Frankfurt am Main, 27.07.2016 – Der Literatur Service Leipzig (LSL) holt weit aus und wird ab Anfang nächsten Jahres viele neue Inhalte zur Verfügung stellen. Dank der exklusiven Kooperation mit libreka!, können LSL-Kunden zukünftig auf über 2,2 Millionen E-Books und E-Journals zugreifen. 

„Über eine ausführliche Needfinding-Analyse unter unseren Kunden haben wir herausgefunden, dass wir uns um ein digitales Content-Portal mit internationalen und weitgefächerten Inhalten ergänzen müssen“, erläutert Jens Otte, Geschäftsführer der LSL GmbH. „Mit libreka! haben wir einen perfekten Kooperationspartner gefunden, der uns hier die entsprechenden Inhalte liefern kann. Im Gegenzug dazu können wir libreka! neue Vertriebswege und Zugänge zu B2B-Kunden ermöglichen“, so Otte weiter. Die Literatur-Service Leipzig (LSL) GmbH, die seit 2011 zur Haufe Group gehört, unterstützt ihre Kunden darin, Content-Produkte, von Zeitschriften über Fachliteratur bis zu elektronischen Lösungen, aus einer Hand kostenoptimiert zu beschaffen und zentral über angepasste Portale zu verwalten. Über eine neue Schnittstelle werden LSL-Kunden zukünftig auf libreka!-Inhalte zugreifen können. Mit über 3.000 Verlagskunden, über 1000 angeschlossenen Handelspartnern und über 2,2 Millionen E-Books ist die libreka! GmbH eine der größten Distributionsplattformen für elektronische Bücher in Deutschland. Auch zahlreiche Bibliothekskataloge beziehen den libreka!-Katalog. Zusätzlich können Verlage und Händler auf weitere Dienstleistungen wie z.B. die Herstellung von E-Books, der Versand digitaler Lese- und Rezensionsexemplare und Shop-Lösungen zu sehr attraktiven Konditionen zugreifen. „Wir sind LSL dankbar für die von Beginn an sehr vertrauensvolle Zusammenarbeit. Nun freuen wir uns darauf, die beschlossene exklusive Kooperation mit Leben zu füllen. Für unsere Verlage und uns ist die Zusammenarbeit mit LSL ein wichtiger Schritt bei der Ausweitung unserer Produkt- und Kooperationsangebote hin zu Partnern, die außerhalb der Buchbranche agieren.“, sind sich Balázs Csonka und Thorsten Schreiber, beide Geschäftsführer der libreka! GmbH einig.

Weiterlesen
Schließen
26
.
07
.
2016

Haufe Group Umsatz erstmals über 300 Millionen Euro

Freiburg, 26. Juli 2016 - Das erste Mal in der Geschichte der Haufe Group, wird das Unternehmen die 300 Millionen-Marke übertreffen. Im gerade abgeschlossenen Jahr 2016 konnte die Mediengruppe erneut ihren Umsatz steigern - um vier Prozent auf insgesamt 304,5 Millionen Euro. Insgesamt wird das Geschäft von digitalen Lösungen getrieben, in die die Haufe Group seit mehreren Jahren investiert. 

Die Freiburger Haufe Group wächst weiter und das trotz struktureller Rückgänge in einigen klassischen Produktbereichen wie Print. Aufgefangen wird dies insbesondere durch die digitalen Produkte und Cloud-Lösungen, die einen stark überproportionalen Zuwachs verzeichnen. Der Großteil des daraus resultierenden Ergebnisses wird, wie auch in den vergangenen Jahren, umgehend in die digitale Zukunft der Haufe Group investiert. „Die digitale Revolution ist erst am Anfang und wird unser Geschäft weiter radikal verändern. Als Familienunternehmen haben wir den langen Atem, diesen entscheidenden Weg in die Zukunft zu gehen“, so Markus Reithwiesner, Co-CEO der Haufe Group. „Sowohl, was die Weiterentwicklung der digitalen Geschäftsfelder und Mitarbeiter, als auch unsere Standorte betrifft.“ Für den Ausbau des Produktportfolios wurden beispielsweise Kooperationen mit dem amerikanischen ERP-Cloud-Anbieter Acumatica und libreka!, der größten Distributionsplattform für elektronische Bücher, geschlossen. Darüber hinaus wird weiterhin stark in die Mitarbeiter und Standorte investiert. Im vergangenen Jahr stellte die Haufe Group rund 100 neue Mitarbeiter ein und hat derzeit 76 Stellen offen. Hierfür werden insbesondere im Headquarter in Freiburg neue Platzkapazitäten benötigt. „Die Strategie der Haufe Group gibt einen klaren Weg vor, und in der Folge werden wir bis zum Jahr 2020 rund 2.000 Mitarbeiter haben“, erläutert Martin Laqua, Co-CEO der Haufe Group. „Aktuell schaffen wir durch einen Neubau auf einem 3.000 m² großen Grundstück rund 400-500 neue Arbeitsplätze“. Auch international wird weiter ausgebaut. Neben dem im rumänischen Timişoara bereits bestehenden Entwicklerstandort, wurde in diesem Frühjahr ein weiterer in Barcelona eröffnet. Doch allein die richtigen Strategien reichen natürlich nicht. „Es sind maßgeblich unsere Mitarbeiter, die das Wachstum der Haufe Group mit vorantreiben“, betont Birte Hackenjos, COO der Haufe Group. „Diesen Erfolg gilt es auch in den kommenden Jahren weiter gemeinsam auszubauen, um so die ambitionierten Ziele in unseren Kernmärkten zu erreichen“.

Weiterlesen
Schließen
19
.
04
.
2016

Neuer Vertriebsleiter Software und IT-Channel

Freiburg, 19. April 2016 – Zum 1. Mai wird Marco Coriand den Vertriebsbereich Software und IT-Channel der Haufe Group verantworten. Coriand ist mit seinem Team verantwortlich für Fachhandel, Distributoren, Etail- und den Retailmarkt von Haufe und Lexware Produkten im gesamten Bundesgebiet. 

Sein Ziel ist es, insbesondere neue Geschäftsfelder rund um die bestehenden und neuen Cloud-Lösungen und SaaS-Angebote (Software as a Service) auszubauen. „Mit neuen Produkten und Dienstleistungen wollen wir besonders unser Retail- und E-Tail-Geschäft erweitern sowie die erfolgreiche Entwicklung im Fachhandel fortführen. Zusätzlich konzentrieren wir uns weiterhin auf die Einführung der Abomodelle in der Distribution und die Weiterentwicklung unserer Partnerschaften“, so Coriand. Marco Coriand ist seit Ende 2008 im Vertrieb der Haufe Group tätig. Zunächst als Business Development Manager, seit 2011 als Teamleiter Fachhandel und Partnermanagement. Hier war er insbesondere für die Leitung des Haufe-Lexware Partnerprogramms und den Vertrieb des gesamten Haufe-Lexware Portfolios mit Schwerpunkt auf die Cloud- und Businesslösungen verantwortlich. Zuvor war er bei Ingram Micro als Product Manager Marketing beschäftigt. In seiner neuen Funktion berichtet Coriand direkt an Mirza Hayit, Geschäftsführer Vertrieb der Haufe-Lexware Services GmbH & Co.KG, einem Unternehmen der Haufe Group.

Weiterlesen
Schließen
23
.
11
.
2015

Kundenorientierung geht alle Mitarbeiter etwas an

Freiburg/Würzburg, 23.11.2015 – Leadmanagement, Kundenbindung, Customer Experience: Das waren die drei großen Themen auf des ersten CRM Summit am 10. und 11. November in Würzburg. Eingeladen hatten die Zeitschriften acquisa zusammen mit ihrem Partner BARC, Forschungs- und Beratungsinstitut für Unternehmenssoftware. Rund 100 Teilnehmer und 15 Aussteller beschäftigten sich mit dem Thema, wie die Digitalisierung die Kundenbeziehungen und das CRM radikal verändern. 

Ziel der zweitägigen Fachtagung war es, den Verantwortlichen in Marketing, Service und Vertrieb einen kompakten Überblick über die aktuellen Entwicklungen im CRM-Markt zu geben und wesentliche Handlungsoptionen für ihre Projekte aufzuzeigen. Dies insbesondere vor dem Hintergrund, dass erfolgreiche CRM-Projekte nur durch eine Verbindung der Anforderungen der Anwender und den Möglichkeiten der richtigen Tools realisiert werden können. Keynote Speaker wie der international angesagte Customer Experience-Experte und Haufe-Autor Phil Winters, der Publizist Tim Cole und der Digital Darwinist und Evangelist Karl-Heinz Land rundeten mit ihren Beiträgen das vielfältige Programm ab. Kundenorientierung annehmen und leben Eine Sache wurde sehr deutlich: CRM ist nicht die alleinige Lösung. Es geht darum, das Denken und Handeln in den Unternehmen zu verändern. Kundenorientierung geht alle Mitarbeiter etwas an. Marketing und Vertrieb müssen miteinander arbeiten. Es geht darum, das Wissen jedes Einzelnen über den Kunden allen zur Verfügung zu stellen – das dient dem Kundennutzen. Und genau dafür brauchen Unternehmen die richtige Software – im CRM und bei der Marketing Automation-Technologie. Erfolgsentscheidend aber ist, dass alle diese starke Kundenorientierung annehmen und leben. 

Die Austauschplattform für Anwender und Anbieter im CRM-Bereich

„Als Aussteller für den CRM Summit qualifizieren sich Hersteller und Serviceanbieter für CRM, Customer Experience und Lead Management/Marketing Automation jeglicher Unternehmensgröße. Ziel ist es, einen möglichst breiten Überblick über die verschiedenen Lösungen und Anbietern zu geben. Die Teilnehmer-Zielgruppe für den CRM Summit erstreckt sich über alle Verantwortliche in Marketing, Service und Vertrieb sowie CRM-Verantwortliche und Key-User aus den Fachbereichen Lead Management, Kundenkontaktmanagement, Kundendienst sowie Vertriebsinnen- und -außendienst“, so Christian Schmitt, Bereichsleiter Media Sales der Haufe Group, zur Zielgruppe der Veranstaltung 

Klare Ziele vor Augen: Die Idee und der Weg zum CRM Summit 

CRM und Customer Experience sind die Themen der Stunde: acquisa steht seit Jahren für diese Themen und wird als führendes CRM-Medium im Markt anerkannt. Der richtige Zeitpunkt um mit dem CRM Summit diese Kompetenz weiter zu unterstreichen und das Thema CRM in all seinen Facetten mit einem hochwertigen Kongressprogramm zu beleuchten. „Die erste CRM Summit hat unsere Erwartungen übertroffen, deshalb war sofort klar: Im Herbst 2016 wird sich der Vorhang für den 2. CRM Summit heben. Die ersten Anmeldungen gingen bereits ein“, freut sich Christoph Pause, Chefredakteur von acquisa. 

Weitere Informationen unter www.crmsummit.de

Weiterlesen
Schließen
07
.
10
.
2015

Haufe Group bündelt Kompetenzen im Bereich Real Estate am neuen Standort Bielefeld

Freiburg/Bielefeld, 07.10.2015 – Der wohnungs- und immobilienwirtschaftliche Geschäftsbereich der Haufe Group schafft Platz für zusätzliches Wachstum: Um eine engere und intensivere Zusammenarbeit zu ermöglichen, werden zwei Standorte der Haufe-Lexware Real Estate AG in Bielefeld zusammengelegt. 

Künftig arbeiten Mitarbeiter aus Unternehmensbereichen wie z.B. Softwareentwicklung, Produktmanagement, Support und Customer Management noch enger unter einem Dach zusammen. Bedürfnisse und Anforderungen der Kunden können so noch stärker fokussiert werden.  „Auch in Zeiten digitaler Prozesse ist der persönliche Austausch bei Software-Entwicklungsprojekten von elementarer Bedeutung“, unterstreicht Dr. Carsten Thies, Leiter des Geschäftsbereichs, den logischen Schritt. Mit der Entscheidung setzt das Unternehmen die Wachstumsstrategie der Haufe Group weiter fort. Das Gebäude in Bielefeld befindet sich in verkehrsgünstiger Innenstadtlage und ist für den weiteren Ausbau gerüstet. Dafür hat das Unternehmen in modernste IT und Telekommunikation investiert. Die neuen Räumlichkeiten bieten zudem ausreichend Platz für zukunftsweisende Arbeitstechniken in der Softwareentwicklung, wie bspw. beim Design Thinking. Die 40 Mitarbeiter des bisherigen Standorts Schloss Holte-Stukenbrock haben die neuen Räumlichkeiten bereits am 24. August 2015 bezogen. Die rund 60 Kollegen vom Standort Preußisch Oldendorf werden ab dem 2. November 2015 in Bielefeld arbeiten.

Weiterlesen
Schließen
16
.
09
.
2015

Achtung! Spitze Zielgruppen beflügeln B2B-Kommunikation

Freiburg/Würzburg/Köln, 15.09.2015 - Unter dem Motto "Achtung! Spitze Zielgruppen beflügeln Ihre B2B-Kommunikation!" ist der Unternehmensbereich Media Sales der Haufe Group auch in diesem Jahr wieder auf der dmexco in Köln präsent. Am Eventstand, der einem Flughafen-Check-in gleicht, werden potenzielle Kunden informiert, wie sie mit den Reichweiten der Haufe Group ihre Werbe(reise)ziele erreichen.   

"Auf der dmexco treffen sich einmal im Jahr alle relevanten Player der Digiconomy, um die Innovationen, Technologien und Trends der digitalen Wirtschaft abzubilden. Dabei stehen nach wie vor die Themen im Fokus, die für Marketing, Media, Werbung und Kundenkommunikation große Relevanz besitzen. In diesem Kontext freut es mich, dass wir unser leistungsfähiges Angebot zur Erreichung von spitzen Zielgruppen vorstellen werden. Über unsere Mittelstands-Channel werden zum Beispiel Business-Entscheider und Fach- und Führungskräfte gezielt erreicht und im Rahmen von Kampagnen zu Leads unserer Kunden", erklärt Christian Schmitt, Director Media Sales in der Haufe Group, das Engagement auf der globalen Leistungsshow der Digitalwirtschaft in Köln.  Der Unternehmensbereich Media Sales der Haufe Group vermarktet reichweitenstarke Print- und Online-Medien im Business-to-Business-Bereich.  Als Portalvermarkter werden die Möglichkeiten einer zielgerichten und hochwertigen Ansprache von Business-Entscheiderngeboten. Der Unternehmensbereich Media Sales der Haufe Group ist am 16. und 17. September auf der dmexco in Köln, Halle 8 Stand A-024 zu finden. 

Weitere Infos unter www.mediacenter.haufe.de/dmexco2015

Weiterlesen
Schließen
07
.
09
.
2015

Steuerrecht für Fußballclubs: DFB-Steuer-Handbuch 2015 ab sofort auch online verfügbar

Freiburg, 07.09.2015 – Fußballvereine unterliegen einer Vielzahl steuerlicher Regelungen. Für den besseren Durchblick sorgt das Steuer-Handbuch des Deutschen Fußball-Bunds e.V. (DFB) – dank der Haufe Suite seit Neuestem auch online. 

Jährlich gibt die DFB-Kommission für Steuern und Abgaben unter Leitung von Prof. Geckle ein Steuerhandbuch für die angeschlossenen Verbände und Fußballvereine heraus. Um ihnen einen besseren Service gerade in Hinblick auf Informationsvermittlung und Unterstützung bei kniffligen Steuerfragen zu bieten, suchte der DFB nach einer zeitgemäßen, moderneren Lösung – und wurde mit der Haufe Suite fündig. Durch die Lösung ist das Steuerhandbuch des DFB nun erstmals auch online erhältlich. Die Bilanz nach nur einer Woche: Bereits über 1.000 User haben sich registriert. Die Haufe Suite ist eine Portallösung, die das Wissen von Unternehmen und Organisationen mit dem wertvollen Fachwissen von Haufe unter einer Oberfläche verbindet. Umgesetzt wurde das Projekt von der Haufe Group aus Freiburg, zu der die Marken Haufe, Haufe Akademie und Lexware gehören. 

Direkte Hilfe für Landesverbände und Vereine

Mit dem kostenlos zur Verfügung gestellten Fachwissen will der DFB die Landesverbände als Ansprechpartner der Fußballvereine sowie die Vereine selbst in deren Arbeit unterstützen. Mehr als 25.000 solcher Organisationen mit insgesamt über zwei Millionen Engagierten gibt es in Deutschland – für die Schatzmeister und Mitarbeiter in der Buchhaltung und die Vorstände der Clubs und Verbände dürfte das Handbuch zur wertvollen Informationsquelle in Sachen Steuerrecht werden. Zumal nicht nur Steuerexperten, sondern auch Praktiker aus dem DFB daran mitgearbeitet haben. Moderner recherchieren „Das DFB-Steuer-Handbuch beantwortet wichtige Fragen und bietet Hilfestellung in der Erfüllung der gesetzlichen Bestimmungen“, erklärt DFB-Schatzmeister Reinhard Grindel das Konzept. Prof. Geckle, der seit 25 Jahren auch das bei Lexware erscheinende Standardwerk „Lexware der Verein“ herausgibt, verweist auf die Vorteile der digitalen Version: „Wer sich über steuerliche Vorgaben informieren oder vor Veranstaltungen die Rahmenbedingungen abstecken will, kann online auf eine moderne und umfassende Beratungsdatenbank zugreifen. Mit der Sicherheit, dass er Steuerwissen auf rechtlich aktuellem Stand vorfindet.“ Für die DFB-Kommission für Steuern und Abgaben wurde die Haufe Suite mit allen relevanten Inhalten verschiedener Lexware Vereinsprodukte bestückt: z.B. Spendenbestätigungen oder Arbeitshilfen wie dem Afa-Rechner. Diese Mustervorlagen helfen dem Nutzer bei komplexen steuerrechtlichen Fragen. Die Verbindung der Technologie der Haufe Suite mit dem Fachwissen von Lexware ermöglicht dem Nutzer immer schnelle und treffsichere Ergebnisse.

Abgestellt auf Besonderheiten des Vereinsfußballs

Das Handbuch stellt systematisch und kompakt die wichtigsten Grundsätze und Vorgaben der Vereinsbesteuerung und des Gemeinnützigkeitsrechts dar. Komplexe Sachverhalte und Spezialfälle im Vereinsfußball werden durch Beispiele veranschaulicht: So ist etwa steuerlich zu differenzieren, ob einem ausgeliehenen Sportler lediglich seine Fahrtkosten erstattet werden oder ob er eine monatliche Vergütung ausgezahlt bekommt. Und während es nicht mehr als Zweckbetrieb gilt, wenn an Mitglieder des Fußballclubs Fanartikel verkauft werden, so ist das beim Verkauf von Vereinsabzeichen an Mitglieder hingegen durchaus der Fall. Mithilfe des Handbuchs können diese Fälle leicht unterschieden und individuell rechtssichere Entscheidungen getroffen werden. Registrierung Der Zugang erfolgt online: Wer das DFB-Steuer-Handbuch für seine Verbands- oder Vereinsarbeit nutzen will, muss sich nur einmalig auf https://steuerhandbuch.dfb.de registrieren.

Weiterlesen
Schließen
20
.
08
.
2015

Haufe Group übertrifft Umsatzerwartungen

Freiburg, 20.08.2015 –Die Haufe Gruppe ist weiter auf Wachstumskurs. Dies belegen die aktuellen Zahlen des zum 30. Juni 2015 abgelaufenen Geschäftsjahres. Rund 292 Millionen konnten erwirtschaftet werden, dies entspricht einem Wachstum gegenüber dem Vorjahr von knapp 10 Prozent.

„Zu Beginn des Geschäftsjahres wurde ein Zielwert von 284 Millionen Euro geplant, der deutlich überschritten werden konnte“, so Martin Laqua, Co-CEO der Haufe Gruppe. „Wir spüren immer stärker, dass unsere Strategie greift. Trotz strukturellen Rückganges in einigen traditionellen Geschäftsfeldern, wachsen wir durch digitale Innovationen und Dienstleistungen stetig“. Die Haufe Gruppe treibt ihren Strukturwandel seit einigen Jahren aktiv voran. Hierzu gehört: innovative Geschäftsfelder weiter auszubauen und in entsprechende Technologien und Wachstumsfelder zu investieren, Zukäufe und Investitionen in Technologiefirmen zu tätigen sowie die dafür notwendige Effizienz des Bestandsgeschäftes nachhaltig zu steigern. „Wir merken insbesondere auch, dass die Basis für dieses Wachstum nachhaltige Investitionen in wachstumsstarke Geschäftsfelder sind“, erläutert Markus Reithwiesner, Co-CEO der Haufe Gruppe. Gerade die innovativen Lösungen von Haufe-umantis im Talent-Management sowie der Haufe Suite im Wissens-Management tragen stark zum Wachstum bei. Im Markenbereich Lexware sind es die Cloud-Lösungen smartsteuer und lexoffice, die im Vergleich zum Wettbewerb, sehr gut angenommen werden. Dort werden mittlerweile jährliche Wachstumsraten zwischen 50 und 100% erreicht. Doch auch die erfolgreichste Strategie allein reicht natürlich nicht. „Unsere Mitarbeiter sind diejenigen, die maßgeblich das Wachstum der Haufe Gruppe mit vorantreiben“, so Reithwiesner. „Sie haben dazu beigetragen, dass wir unser exzellentes Ergebnis erreichen konnten. Unser Dank gilt allen Kolleginnen und Kollegen, die unsere Strategie mittragen und die Geschäfte trotz der oft nicht einfachen Change Prozesse nach vorne treiben“. Mit der Erreichung der Unternehmensziele im Geschäftsjahr 2015 erhielten alle Mitarbeiter Bonusausschüttungen. „Die Investition in unsere Mitarbeiter ist uns sehr wichtig, das wollen wir auf mehreren Seiten forcieren und unterstützen, damit wir die Zukunft unserer Unternehmensgruppe weiterhin gemeinsam erfolgreich gestalten können. Wir verfolgen konsequent und im Sinne der Gesellschafter das erklärte Ziel, die Haufe Gruppe langfristig als unabhängiges Familienunternehmen zu erhalten“, betont Reithwiesner. Dazu seien auch Strukturanpassungen notwendig, wie sie ebenfalls im abgelaufenen Geschäftsjahr umgesetzt wurden. „Unser Geschäft verändert sich mit zunehmender Geschwindigkeit und wir müssen Sorge tragen, dass wir eine moderne Organisation schaffen, die den neuen Herausforderungen der Zukunft gewachsen ist“, ergänzt Laqua. Damit das Wachstum der Haufe Gruppe auch weiterhin gesteigert werden kann, werden zur Zeit viele neue Arbeitsplätze geschaffen und hochqualifizierte Spezialisten vor allem in den Bereichen Software-Entwicklung, Vertrieb, Produkt- und Projektmanagement sowie Consulting gesucht. Obwohl es in den rückläufigen Bestandsgeschäften notwendig wurde, Stellen abzubauen, wird in die neuen Bereiche stark investiert. Die mittelfristige Planung geht dahin, die Personalstärke in der Gruppe auf 2500 Mitarbeiter weiter auszubauen. Zum Stand August 2015 arbeiten rund 1500 Mitarbeiter im In- und Ausland in der Haufe Gruppe, bei aktuell 90 offenen Stellen.

Weiterlesen
Schließen
21
.
05
.
2015

Personalmagazin-App ist Fachmedium des Jahres

Freiburg, 21.5.2015 – Deutschlands meistgelesenes Fachmagazin im Personalwesen hat im Oktober 2014 eine App speziell für Tablets auf den Markt gebracht. Die Jury der Deutschen Fachpresse zeichnete auf der gestrigen Jahrestagung in Frankfurt die „Personalmagazin-App“ als „Fachmedium des Jahres 2015“ aus. Die Haufe Gruppe entwickelte die Personalmagazin-App, um Personalmanagern eine neue Art der Informationsvermittlung anzubieten, die die Potenziale des Mediums voll ausschöpft: News zu Veranstaltungen werden mit Links auf Anmeldemöglichkeiten verknüpft, Case Studies über Recruiting-Videos mit den entsprechenden Bewegtbildern illustriert und Berichte zum Mindestlohn um ein Tool zur Mindestlohnberechnung angereichert. Dieser Ansatz überzeugte nun die Jury der Deutschen Fachpresse, die die App in der Kategorie E-Paper zum „Fachmedium des Jahres“ kürte. Die Begründung der Jury lautet: „Die Personalmagazin-App ist ein hervorragendes Beispiel für den zielgerichteten Einsatz von Ressourcen zum Wohle der Kunden. Die Steuerung der App ist klar strukturiert und für das Tablet optimiert.“ Die Jury würdigt ausdrücklich die gelungene Markenführung, die Print- und Digitalmagazin verbindet, auch das Digitalkonzept findet Anerkennung: „Die speziellen Potenziale des Ausgabekanals werden für digitale Extras mit Bedacht genutzt, beispielsweise für Videos, Bilderstrecken oder Leserumfragen. Für die Social-Media-Anbindung sorgt die nur in der App angebotene Rubrik Web-Fundstücke aus der HR-Szene“, so die Jury. Auf der Jahrestagung der Deutschen Fachpresse wurde der Preis der Redaktion des Personalmagazins übergeben. „Wir freuen uns sehr. Für uns ist das eine Ermutigung, den Weg der Digitalisierung auch bei unseren Fachzeitschriften weiter zu gehen“, sagte Reiner Straub, Herausgeber des Personalmagazins, bei der Preisverleihung und kündigte die nächsten Schritte an: „Für die Personalmagazin-App wird es bereits im September eine Smartphone-Variante geben.“ Weitere Informationen finden Sie unter: www.haufe.de/pm-app Die Pressemitteilung sowie Bildmaterial in printfähiger Qualität sind abrufbar im Pressecenter von Haufe unter presse.haufe.dePressekontakt Personalmagazin:

Haufe-Lexware GmbH & Co. KGReiner Straub Tel: 0761 898-3537Munzinger Str. 9, 79111 Freiburg E-Mail: presse@haufe.dewww.haufe.de

Weiterlesen
Schließen
03
.
03
.
2015

Guru Line: Haufe Gruppe launcht erstes Produkt in China

Freiburg, 03.03.2015 – Die Haufe Gruppe hat im Januar 2015 ihr erstes Produkt in China auf den Markt gebracht. Es handelt sich hierbei um einen cloud-basierten Information Service, der die tägliche Arbeit in Personalabteilungen mit Inhalten und verschiedenen Tools unterstützt. Auf dem Portal finden Personalfachkräfte aus dem chinesischen Mittelstand Fachinformationen und Arbeitshilfen für ihren Berufsalltag. Die Technologie für das Produkt namens Haufe Labour & HR Guru basiert auf der bewährten Software Haufe Office Line. Einer Produktlinie aus der Haufe Gruppe Deutschland, die für Personal-, Finanz-, Steuer- und Rechtsthemen in Betrieben eingesetzt wird. Das chinesische Pendent wurde in Freiburg nicht nur in die chinesische Sprache übersetzt, sondern auch auf die landesspezifischen Anforderungen angepasst. Der gesamte Inhalt, die verschiedenen Tools sowie alle Backoffice-Planungen inklusive Markteinführung wurden vom 15-köpfigen chinesischen Team in Beijing seit Standorteröffnung 2013 entwickelt und umgesetzt. Nachdem das Produktkonzept frühzeitig mit einem Prototypen getestet wurde, gilt es nun, den Haufe Labour & HR Guru  in den chinesischen Markt zu bringen, bekannt zu machen und zu vertreiben. „Grundsätzlich bietet China einen immens großen Markt und zusätzliches Potenzial für weitere Angebote“, sagt Markus Reithwiesner, CEO der Haufe Gruppe. „ Spannend wird vor allem die Akzeptanz des Produkts, sind wir als Haufe im chinesischen Markt doch erstmalig in der First Mover Rolle, da es aktuell keinen Wettbewerb gibt. Dies ist natürlich eine sehr große Chance, bedeutet aber gleichzeitig auch, dass wir diesen Markt entsprechend langfristig entwickeln müssen“, erläutert Reithwiesner. Das Kundenfeedback wird nun bewusst abgefragt, ausgewertet und die entsprechende Verbesserungen im Produkt umgesetzt. Daran anknüpfend beschäftigt sich Haufe China bereits mit dem nächsten Projekt: In Planung ist ein Produkt, mit dem Steuerangelegenheiten und Finanzen verwaltet werden können und welches wieder im Rahmen der Guru Line als Online Information Service umgesetzt werden soll.

Weiterlesen
Schließen
14
.
01
.
2015

Neue Steuerportale liefern Antworten auf alle Steuerfragen

Freiburg, 14.01.2015 – Wenn es um die Steuererklärung geht, kann das Angebot an Informationen manchmal verwirrend sein – schließlich ist jede Steuererklärung sehr individuell. Hier ist es wichtig, dass relevante Informationen klar geordnet auf einen Blick zur Verfügung stehen. Die neuen Portale www.steuern.de

und http://www.meine-erste-steuererklärung.de/

aus der Haufe Gruppe bieten schnell die richtigen Informationen, um die Steuerklärung effizient machen zu können. Auf www.steuern.de finden sich zahlreiche Fachartikel und Hintergrundinformationen zu Steuerthemen, so zum Beispiel die Grundlagen für die Einkommenssteuer und Steuerfachwissen für Arbeitnehmer, Rentner, Gewerbe und Selbstständige. Mit sechs verschiedenen Steuerrechnern können Interessierte ihre Lohnsteuer, Renten-Steuer, Pendlerpauschale, Abfindung oder Steuerklasse berechnen. Darüber hinaus bietet das Portal auch verschiedene Beratungsangebote an. So finden Nutzer beispielsweise unkompliziert heraus, ob speziell für sie ein Steuerberater, Lohnsteuerhilfeverein, elster oder eine konkrete Steuersoftware der richtige Weg zur Abgabe einer Steuererklärung ist http://www.steuern.de/steuersoftware/produktberater.htmlWeiterhin hilft ein kostenfrei nutzbares Steuerberatungsverzeichnis dabei, einen geeigneten Steuerberater in der Nähe zu finden. Dies bietet auch für Steuerberater und Steuerkanzleien einen ganz besonderen Vorteil: Mit dem persönlichen Eintrag - eigene, individuell konfigurierbare Seite - in diesem Verzeichnis können Steuerberater schnell und einfach neue Kunden online gewinnen. Weitere Infos hierzu gibt es unter www.steuern.de/verzeichnisSchritt-für-Schritt durch die erste Steuerklärung Das Portal www.meine-erste-steuererklaerung.de bietet einen Leitfaden für diejenigen, die das erste Mal eine Steuererklärung machen wollen oder müssen. So beispielsweise die Info, ab wann es sich lohnt eine Steuererklärung abzugeben oder ab wann die Verpflichtung besteht, eine Steuererklärung abzugeben. Im zweiten Schritt wird erklärt, was eigentlich eine Steuererklärung ist, welche Unterlagen benötigt und welche Formulare ausgefüllt werden müssen und wie der Steuerbescheid geprüft wird. Im nächsten Schritt wird anhand verschiedener Beispiele erklärt, wieviel Geld man zurückbekommen kann. Abschließend bietet die Rubrik „Oft gestellte Fragen zur Steuererklärung“ jede Menge Antworten.

Weiterlesen
Schließen
09
.
12
.
2014

Christian Schmitt leitet den Unternehmensbereich Media Sales der Haufe Gruppe

Freiburg, 09.12.2014 – Seit dem 1. Dezember 2014 verantwortet Christian Schmitt als Director Media Sales die Vermarktung des Fachmedienangebots bei Haufe-Lexware, einem Unternehmen der Haufe Gruppe. Der Vertriebs- und Marketingspezialist war bereits langjährig in verschiedenen Unternehmen in der Medien-, IT- und Agenturbranche tätig.Der Unternehmensbereich Media Sales vermarktet die verschiedenen Print- und Online-Angebote der Haufe Gruppe. Zum Portfolio gehören führende Zeitschriften wie acquisa, die Immobilienwirtschaft und das Personalmagazin. Die Niederlassung in Würzburg ist darauf spezialisiert, Unternehmen und Mediaagenturen aus einer Hand zu betreuen. Schmitts Ziel es, Unternehmen einen relevanten Zugang zu Business-Entscheidern zu ermöglichen, um in ihren Märkten erfolgreich agieren zu können: „Die Haufe Gruppe bietet schon jetzt vielfältige Möglichkeiten für eine erfolgreiche B2B-Kommunikation an. Spitze Zielgruppen werden im Rahmen von crossmedialen Kampagnen angesprochen und durch lead-generierende Formate zu neuen wertvollen Business-Kontakten unserer Kunden. Dies gilt es weiter auszubauen, damit Unternehmen die Entscheider der Branche effektiv erreichen können“, erklärt Schmitt.Der Betriebswirt und anerkannte Marketingspezialist war zunächst im Direktmarketing bei der GÖDE-Gruppe in Waldaschaff beschäftigt. Anschließend arbeitete er im Marketingbereich bei der IT-Unternehmensberatung PASS Consulting Group in Frankfurt und Aschaffenburg. Bevor er 2006 zum traditionsreichen Fachverlag Vogel Business Media wechselte, leitete er die Werbeagentur konzept im Raum Würzburg mit namhaften Kunden im B2B- und B2C-Bereich. Bei Vogel Business Media verantwortete er zuletzt als Objektleiter von marconomy, die von ihm neu aufgebaute Abteilung. In seiner neuen Funktion in der Haufe Gruppe berichtet Christian Schmitt direkt an Mirza Hayit, Geschäftsführer Vertrieb.

Weiterlesen
Schließen
17
.
06
.
2014

Bernd Sengpiehl wird ab Oktober neuer Geschäftsbereichsleiter der Haufe Gruppe

Freiburg, 17.06.2014 – Mit Bernd Sengpiehl (43) ergänzt die Haufe Gruppe ihr Top-Management um einen international erfahrenen und kompetenten CIO. Seine Aufgaben als neuer Geschäftsbereichsleiter umfassen die Bereiche Softwaredevelopment und IT des Freiburger Unternehmens sowie die Leitung des Entwicklungsstandorts in Rumänien. Der aus Heilbronn stammende Bernd Sengpiehl blickt auf einen beeindruckenden beruflichen Werdegang in sowohl internationalen Konzernen, als auch mittelständischen Unternehmen zurück: Zuletzt arbeitete er als CIO und Restructuring Programme Manager bei AEG Power Solutions B.V., Amsterdam. Zu den weiteren Stationen seiner bisherigen Laufbahn gehören unter anderem die IT der Förch Unternehmensgruppe, und er besetzte verschiedene Leitungspositionen bei IBM in Böblingen. Der Betriebswirt startete seine Laufbahn als Software-Entwickler für Datenbanksysteme und als Projektmanager. Aufgrund seiner umfassenden Kompetenzen sowie seiner vielschichtigen Erfahrungen im IT-Umfeld stellt er auch für seine direkte Vorgesetzte Birte Hackenjos, Holding-Geschäftsführerin der Haufe Gruppe, die ideale Besetzung dar. „Wir freuen uns, mit Bernd Sengpiehl einen international erfahrenen Manager gewonnen zu haben, der sowohl mit seiner Fach- und Führungskompetenz überzeugt, als auch umfassende Erfahrungen zum Thema Neuausrichtung im IT-Umfeld mitbringt – besonders im Hinblick auf die Zusammenführung von Softwaredevelopment und IT-Betrieb sowie die Umsetzung der Business-Anforderungen zur Zukunftsgestaltung der Haufe Gruppe.“

Weiterlesen
Schließen
10
.
06
.
2014

Jens Otte ergänzt LSL Geschäftsführung

Freiburg, 10.06.2014 - Seit 1. Juni verstärkt Jens Otte (40) die Geschäftsführung beim Literatur-Service Leipzig (LSL), einem Unternehmen der Haufe Gruppe, und wird den digitalen Ausbau des Portfolios und des Angebotes weiter vorantreiben. Herr Otte wird dabei auch gruppenübergreifende Plattformprojekte verantworten und entwickeln. Der studierte Diplom-Betriebswirt und Diplom-Soziologe war zuletzt als Director Marketing, Sales & Business Development bei Vogel Business Media tätig. Neben Jürgen Tschirner und Jens Otte komplettiert Mirza Hayit die Geschäftsführung von LSL. Während Jürgen Tschirner das Standard- und Core Business der LSL-Standorte Leipzig und Boston leitet und verantwortet, liegt der Focus von Mirza Hayit auf den Bereichen Sales und der Koordination und Abstimmung mit den Business-Units der Haufe Gruppe.Das Kerngeschäft des Literatur-Service Leipzig besteht aus der Bündelung, Beschaffung, Abrechnung und des Reportings von Fachinformationen aller Art und der vollständigen Integration der kompletten Prozesskette in eProcurement-Lösungen. Zu den Zielgruppen gehören Fachbibliotheken im akademischen Umfeld und Unternehmen mit über 1000 Mitarbeitern. Mit rund 60 Mitarbeitern am Standort Leipzig gehört LSL seit Januar 2011 zur Haufe Gruppe.

Weiterlesen
Schließen
02
.
04
.
2014

Schriftleitungswechsel bei PERSONALquarterly

Freiburg, 02.04.2014. Bei der Zeitschrift PERSONALquarterly gibt es einen Wechsel in der Schriftleitung: Professor Dr. Dieter Wagner übergibt an Professor Dr. Rüdiger Kabst, der an der Universität Paderborn „International Business“ lehrt und dem Herausgebergremium seit 2009 angehört. 

Die Zeitschrift PERSONALquarterly (vormals „PERSONAL“) ist die älteste Zeitschrift für das Human Resource Management in Deutschland. Dieter Wagner hat die Zeitschrift seit 1997 als Herausgeber wesentlich mitgeprägt, seit 2003 in der Position des Schriftleiters. Der „offene akademische Geist mit Neugier“, wie Wagner in seiner Festschrift zum 65. Geburtstag beschrieben wird, arbeitete sechs Jahre als Personalmanager und 27 Jahre als Hochschullehrer, die letzten 20 Jahre davon an der Universität Potsdam. Wagner war ein exzellenter Brückenbauer zwischen Wissenschaft und Praxis, das zeigt sein publizistisches Œvre und seine Arbeit bei „Potsdam Transfer“ und der „UP Transfer Gesellschaft für Wissens- und Technologietransfer mbH“, die er bis heute leitet.

Als die Haufe Gruppe 2011 die Zeitschrift „PERSONAL“ von der Handelsblatt-Gruppe übernahm, war Dieter Wagner zusammen mit Rüdiger Kabst maßgeblich an der Neuausrichtung der Zeitschrift beteiligt. Mit PERSONALquarterly wurde ein Wissenschaftsjournal für die Praxis geschaffen, das Personalmanager viermal im Jahr über praxisrelevante Forschungsergebnisse aus den unterschiedlichen Schulen des Personalmanagements informiert. Umgesetzt wird das publizistische Konzept durch ein interdisziplinär besetztes Herausgebergremium, dem die Professoren Rüdiger Kabst, Simone Kauffeld, Dirk Sliwka, Dieter Wagner, Thorsten Biemann und Heiko Weckmüller angehören.

Im Namen der Haufe Gruppe bedanken wir uns bei Prof. Dr. Dieter Wagner für seine zukunftsweisende publizistische Arbeit und freuen uns, dass er der Zeitschrift als Herausgeber verbunden bleibt. Für seine neue Aufgabe wünschen wir Herrn Professor Dr. Rüdiger Kabst gutes Gelingen.

 

Die Pressemitteilung sowie printfähige Bilder sind auch online abrufbar in der Rubrik Pressemitteilungen unter: http://www.presse.haufe-gruppe.de

Pressekontakt:Haufe GruppeHaufe–Lexware GmbH & Co. KG

Jörg FreyLeiter Corporate PRMunzinger Str. 9, 79111 FreiburgTel: 0761 898–3184; Fax: 0761 898–99–3184E–Mail: presse@haufe-lexware.com

www.haufe-lexware.com

Über die Haufe GruppeDie Haufe Gruppe mit ihren Marken Haufe, Haufe Akademie und Lexware ist einer der deutschlandweit führenden Anbieter für digitale Arbeitsplatzlösungen und Dienstleistungen sowie im Bereich Aus– und Weiterbildung. Aus den Kernbereichen eines erfolgreichen Verlaggeschäftes hat sich die Haufe Gruppe konsequent zu einem Spezialisten für digitale und webbasierte Services entwickelt. Sie machen 95 Prozent des Gesamtumsatzes aus.Die Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Freiburg beschäftigt über 1.300 Mitarbeiter im In– und Ausland. Sie verfolgt eine internationale Wachstumsstrategie, die durch das heutige Leistungs– und Produktportfolio getragen wird. Vorangetrieben wird der Wachstumskurs durch die erfolgreiche wechselseitige Nutzung der Kernkompetenzen und Stärken der einzelnen Unternehmen und Marken. So konnte die Haufe Gruppe trotz eines schwierigen Markt– und Konjunkturumfeldes im Geschäftsjahr 2013 (Juli 2012 bis Juni 2013) einen Umsatz von über 251 Mio. Euro erzielen (Vorjahr: über 237 Mio. Euro).

Weiterlesen
Schließen
01
.
04
.
2014

Matthias Sykosch verlässt die Haufe Gruppe

Freiburg, 01.04.2014. Zum 31. März 2014 hat Matthias Sykosch sein Amt als Mitglied des Vorstands der Haufe-Lexware Real Estate AG planmäßig niedergelegt. Nachdem die Integration der von ihm gegründeten und über zwei Jahrzehnte geleiteten Haufe-Lexware Real Estate AG in die Haufe Gruppe erfolgreich abgeschlossen ist, scheidet er nun aus dem Vorstand aus. Vor 25 Jahren gründete Matthias Sykosch im Alter von 18 Jahren die Firma Sykosoft im Keller seiner Eltern. Daraus wurde 2001 die Sykosch Software AG, an der sich 2006 die Haufe Gruppe zunächst mit einem Minderheitsanteil beteiligte. Durch erfolgreiches Wachstum mit immobilienwirtschaftlichen Softwaresystemen und mehreren Übernahmen entstand ein Unternehmen mit 40 Mitarbeitern, das seit 2011 unter Haufe-Lexware Real Estate AG firmiert. Im Zug der Verschmelzung der Haufe-Lexware Real Estate AG mit der ESS AG im Sommer 2013 hat Matthias Sykosch seine Anteile vollständig an die Haufe Gruppe abgegeben. Seither wurde das Unternehmen mit rund 100 Mitarbeitern von einem dreiköpfigen Vorstand geleitet. Nach dem Ausscheiden von Matthias Sykosch werden die Vorstandskollegen Dirk Forke und Dr. Carsten Thies seine Aufgaben übernehmen und das Unternehmen zukünftig zu zweit vertreten. Die Holding-Geschäftsführung der Haufe Gruppe und der Aufsichtsrat der Haufe-Lexware Real Estate AG danken Matthias Sykosch für seinen unermüdlichen Einsatz und seine erfolgreiche Arbeit für das Unternehmen. Die Pressemitteilung sowie printfähige Bilder sind auch online abrufbar in der Rubrik Pressemitteilungen unter: http://www.presse.haufe-gruppe.de Pressekontakt: Haufe GruppeHaufe-Lexware GmbH & Co. KGJörg FreyLeiter Corporate PRMunzinger Str. 9, 79111 FreiburgTel: 0761 898-3184; Fax: 0761 898-99-3184E-Mail: presse@haufe-lexware.comwww.haufe-lexware.com Über die Haufe Gruppe Die Haufe Gruppe mit ihren Marken Haufe, Haufe Akademie und Lexware ist einer der deutschlandweit führenden Anbieter für digitale Arbeitsplatzlösungen und Dienstleistungen sowie im Bereich Aus- und Weiterbildung. Aus den Kernbereichen eines erfolgreichen Verlaggeschäftes hat sich die Haufe Gruppe konsequent zu einem Spezialisten für digitale und webbasierte Services entwickelt. Sie machen 95 Prozent des Gesamtumsatzes aus. Die Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Freiburg beschäftigt über 1.300 Mitarbeiter im In- und Ausland. Sie verfolgt eine internationale Wachstumsstrategie, die durch das heutige Leistungs- und Produktportfolio getragen wird. Vorangetrieben wird der Wachstumskurs durch die erfolgreiche wechselseitige Nutzung der Kernkompetenzen und Stärken der einzelnen Unternehmen und Marken. So konnte die Haufe Gruppe trotz eines schwierigen Markt- und Konjunkturumfeldes im Geschäftsjahr 2013 (Juli 2012 bis Juni 2013) einen Umsatz von über 251 Mio. Euro erzielen (Vorjahr: über 237 Mio. Euro).

Weiterlesen
Schließen
18
.
03
.
2014

New Times wird zu Haufe New Times

Freiburg/Hamburg, 18.03.2014 - Das Freiburger Software- und Medienunternehmen setzt auf weiteres Wachstum im Bereich Corporate Publishing und Content Marketing und bündelt seine Kompetenzen unter der Marke Haufe New Times. Der bisherige Geschäftsführer von New Times, Markus Elsen, übernimmt die Gesamtverantwortung des ‚Businesspartners für Kommunikation‘. Co-Geschäftsführer Frank Völkel hat das Unternehmen verlassen. Neben dem Hauptstandort Hamburg gibt es ein weiteres Büro in München. Die Haufe Gruppe setzt auf ein wachstumsstarkes, innovatives Geschäftsmodell im Bereich Corporate Publishing. Schwerpunkte dabei sind neue Medien sowie hochwertige Printmagazine und Geschäftsberichte. Haufe New Times richtet seinen Fokus auf die Branchen Öffentlicher Sektor/Sozialversicherung, Immobilien-/Wohnungswirtschaft sowie auf die Mitarbeiter- und B-to-B-Kommunikation. Im April 2011 hatte die Haufe Gruppe gemeinsam mit den Corporate Publishing-Profis Markus Elsen und Frank Völkel die New Times Corporate Communications GmbH in München gegründet. Seitdem agiert New Times neben der Betreuung eigener Etats konzeptionell und kreativ als Fulfillment-Partner und Impulsgeber für die Corporate-Publishing- und Content-Marketing-Aktivitäten der Haufe Gruppe. „New Times hat uns mit seinem kreativen Geist und Kommunikations-Know-how den Zugang zu einem Marktsegment ermöglicht, das die Haufe Gruppe bislang nicht bedienen konnte. Mit der Fusion unter dem Dach von Haufe schaffen wir jetzt die Voraussetzungen, um unsere Position im Geschäftsfeld Corporate Publishing und Content Marketing weiter auszubauen“, sagt Markus Reithwiesner, CEO der Haufe Gruppe. Co-Gründer Markus Elsen lobt diese Entscheidung als konsequente Lösung, um die bisherigen Erfolge auszubauen: „Als Start-Up haben wir das Fundament für ein kreatives und innovatives Content-Marketing-Portfolio geschaffen. Die Resonanz aus dem Markt ist sehr positiv. Jetzt wollen wir unsere Strukturen ausbauen, um die vielfältigen Synergien innerhalb der Haufe Gruppe optimal zu nutzen und unser Entwicklungstempo beizubehalten.“ Im Zuge der Fusion hat die Haufe Gruppe die Anteile der beiden Gründer Frank Völkel und Markus Elsen erworben. Elsen übernimmt als Bereichsleiter Corporate Publishing die Leitung von Haufe New Times, während Frank Völkel das Unternehmen Ende Februar verlassen hat, um eigene Wege zu gehen. „Wir respektieren die Entscheidung und danken Frank Völkel für seine Arbeit und sein Engagement. Wir wünschen ihm alles Gute für seine berufliche Zukunft“, so Markus Reithwiesner. Pressekontakt:Haufe New TimesHaufe-Lexware GmbH & Co. KG  Markus Elsen Geschäftsleiter Content Marketing und Corporate PublishingTel: 0177 - 3392503E-Mail: markus.elsen@newtimes.de  www.newtimes.de   Über die Haufe Gruppe Die Haufe Gruppe mit ihren Marken Haufe, Haufe Akademie und Lexware ist einer der deutschlandweit führenden Anbieter für digitale Arbeitsplatzlösungen und Dienstleistungen sowie im Bereich Aus- und Weiterbildung. Aus den Kernbereichen eines erfolgreichen Verlagsgeschäftes hat sich die Haufe Gruppe konsequent zu einem Spezialisten für digitale und webbasierte Services entwickelt. Sie machen 95 Prozent des Gesamtumsatzes aus. Die Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Freiburg beschäftigt über 1.300 Mitarbeiter im In- und Ausland. Sie verfolgt eine internationale Wachstumsstrategie, die durch das heutige Leistungs- und Produktportfolio getragen wird. Vorangetrieben wird der Wachstumskurs durch die erfolgreiche wechselseitige Nutzung der Kernkompetenzen und Stärken der einzelnen Unternehmen und Marken. So konnte die Haufe Gruppe trotz eines schwierigen Markt- und Konjunkturumfeldes im Geschäftsjahr 2013 (Juli 2012 bis Juni 2013) einen Umsatz von über 251 Mio. Euro erzielen (Vorjahr: über 237 Mio. Euro).             

Weiterlesen
Schließen
19
.
02
.
2014

Haufe Gruppe profitiert vom digitalen Wandel

Freiburg, 19.02.2014 – Die Haufe Gruppe setzt ihren Wachstums- und Innovationskurs konsequent fort: Im vergangenen Geschäftsjahr 2012/2013 (1. Juli 2012 bis 30. Juni 2013) hat die Unternehmensgruppe ihren Umsatz auf insgesamt 251,4 Millionen Euro gesteigert. Dies entspricht einem Wachstum gegenüber dem vorausgegangenen Geschäftsjahr von rund sechs Prozent. Auch die ersten beiden Quartale des laufenden Geschäftsjahres 2013/2014 (1. Juli 2013 bis 31. Dezember 2013) verliefen positiv. „Unsere Strategie greift. Wir bleiben auf Wachstumskurs, und das trotz des strukturellen Rückganges in einigen unserer Geschäftsfelder“, sagte Markus Reithwiesner, CEO der Haufe Gruppe. Reithwiesner bestätigte auch das Wachstumsziel für das Geschäftsjahr 2013/2014: „Unter den gegebenen Rahmenbedingungen rechnen wir für das laufende Geschäftsjahr mit einem Umsatz von 266 Millionen Euro.“ Dabei vollzieht sich im Portfolio der Gruppe ein starker Wandel hin zu cloudbasierten Angeboten und Dienstleistungen. Die Basis für dieses Wachstum sind nachhaltige Investitionen in wachstumsstarke Geschäftsfelder. So trugen die Angebote der Haufe Akademie ebenso zum Wachstum bei wie beispielsweise die innovativen Lösungen von Haufe-umantis im Talent-Management, der Haufe Suite im Wissens-Management sowie die im Wettbewerbsvergleich sehr gute Annahme der Cloud-Lösungen bei smartsteuer und lexoffice, wie verschiedene Branchen-Rankings belegen.Strategische Weiterentwicklung der Haufe Gruppe wird fortgesetztBereits im Jahre 2011 hatte die Haufe Gruppe eine Unternehmensstrategie verabschiedet, die gleichermaßen den Ausbau der führenden Marktpositionen im Bestandsgeschäft als auch Investitionen und Wachstum in neuen Geschäftsfeldern vorsieht. Erhebliches Potenzial sieht das Management vor allem in der weiter voranschreitenden Digitalisierung der Märkte, die zu ganz neuen Lösungen und Angeboten für Kunden führt. Dazu CEO Markus Reithwiesner: „Wir haben bisher von den ausgesprochen rasanten Entwicklungen in unseren Märkten profitiert, weil wir sehr frühzeitig die Weichen in Richtung Digitalisierung unseres Angebots gestellt haben. Das hat die Unternehmensgruppe in eine solide Ausgangsposition gebracht. Jetzt gilt es, diese Position der Stärke für unsere künftige unternehmerische Entwicklung zu nutzen und den Weg konsequent fortzusetzen.“ Bereits heute erwirtschaftet die Unternehmensgruppe über 95 Prozent ihres Umsatzes im digitalen Markt.„Wir sehen zwei zentrale Erfolgsfaktoren für eine Fortsetzung unserer positiven Entwicklung“, erläuterte Reithwiesner die Inhalte der Unternehmensstrategie: „Zum einen brauchen wir eine kritische Größe, um unsere führenden Marktpositionen zu halten bzw. auszubauen. Nur so können wir Technologien entwickeln und Skalierungseffekte nutzen, die uns auch künftig in die Lage versetzen, qualitativ hochwertige Angebote zu wettbewerbsfähigen Preisen zu vermarkten. Unser konsequenter Wachstums- und Innovationskurs ist deshalb der richtige Weg. Zum anderen müssen wir die Weichen für unsere künftige unternehmerische Ausrichtung auch weiterhin sehr frühzeitig stellen, damit wir auch in Zukunft die Entwicklungen unseres Unternehmens aktiv gestalten können. Diese Voraussetzungen schaffen wir mit der weiteren Umsetzung unserer Strategie“, sagte Reithwiesner.Konsequente Ausrichtung auf die Zukunft: Investitionen in innovative Geschäftsfelder, Anpassung der Strukturen und Kosten im rückläufigen BestandsgeschäftDie Haufe Gruppe treibt ihren strategisch basierten Strukturwandel aktiv voran und wird ihre innovativen Geschäftsfelder noch weiter ausbauen. Dazu wird das Unternehmen jährlich rund 16 bis 20 Millionen Euro in innovative Technologien und Wachstumsfelder investieren. Neben diesen Eigenentwicklungen wird sich die Haufe Gruppe auch weiterhin durch Zukäufe und Investitionen in Technologiefirmen (Startups) verstärken. Dies führt zu einem Aufbau von neuen Arbeitsplätzen. Gesucht werden vor allem hochqualifizierte Spezialisten in den Bereichen Software-Entwicklung, Vertrieb, Produkt- und Projektmanagement sowie Consulting.Gleichzeitig wird die Haufe Gruppe im Zuge der weiteren Umsetzung ihrer Unternehmensstrategie bis Mitte 2015 die Effizienz ihres Bestandsgeschäftes nachhaltig steigern. Durch eine Verschlankung der Strukturen sowie durch eine Zentralisierung des Einkaufs und weitere Maßnahmen werden Kostensenkungen von insgesamt 15 Millionen Euro realisiert. Diese Maßnahmen werden bis Mitte 2015 auch zu einem Abbau von voraussichtlich rund 120 Arbeitsplätzen im rückläufigen Bestandsgeschäft der Unternehmensgruppe überwiegend am Standort Freiburg führen. „Die Senkung unserer Kosten im rückläufigen Bestandsgeschäft ist notwendig, weil wir unsere Investitionen in die künftige Entwicklung des Unternehmens selbst finanzieren. Um diese Investitionen auch künftig tätigen zu können, müssen wir eine angemessene Rendite erwirtschaften. Dabei verfolgen wir im Sinne der Gesellschafter das erklärte Ziel, die Haufe Gruppe langfristig als unabhängiges Familienunternehmen zu erhalten“, sagte Reithwiesner.Insgesamt geht das Unternehmen davon aus, dass die Personalstärke Mitte 2015 auf einem konstanten Niveau sein wird. Mittelfristig werde zudem von einem weiteren Wachstum der Mitarbeiterzahl ausgegangen. Ende 2013 beschäftigte die Unternehmensgruppe rund 1.300 Mitarbeiter.  Neuer Standort San Francisco im Silicon ValleyAuch die Internationalisierung der Unternehmensgruppe wird weiter vorangetrieben. Zu Beginn des Jahres wurde mit Gründung der Haufe Inc. ein neuer Standort in San Francisco / California eröffnet. Ziel ist es, die im deutschsprachigen Raum marktführende Talent-Management-Lösung von Haufe-umantis auch in den USA zu etablieren. Erste Kunden wurden bereits gewonnen. Haufe-umantis gilt als Pionier für web-basiertes Talent- und Leistungsmanagement und wird von Gartner in den Magic Quadranten als besonders innovativ eingestuft. Daneben ist die Haufe Gruppe mit einem Partner in Beijing (China) aktiv, wo heute bereits 200 Mitarbeiter Weiterbildungs- und Wissenslösungen auf Basis der Haufe Plattformen erstellen und vertreiben. Pressekontakt:Haufe GruppeHaufe-Lexware GmbH & Co. KGJörg Frey Leiter Corporate PR Munzinger Str. 979111 Freiburg Tel: 0761 898-3150Fax: 0761 898-99-3150Mail: corporatecommunications@haufe-lexware.comwww.haufe-lexware.com Über die Haufe GruppeDie Haufe Gruppe mit ihren Marken Haufe, Haufe Akademie und Lexware ist einer der deutschlandweit führenden Anbieter für integrierte Arbeitsplatz- und Gesamtlösungen zur erfolgreichen Gestaltung steuerlicher, wirtschaftlicher und rechtlicher Aufgaben. Aus den Kernbereichen eines erfolgreichen Verlagsgeschäftes hat sich die Haufe Gruppe zu einem Spezialisten für digitale und webbasierte Angebote sowie für Weiterbildungs- und Consultingleistungen entwickelt. Sie machen heute über 95 Prozent des Gesamtumsatzes aus. Die Lösungen der Haufe Gruppe umfassen Fachinformationen, Applikationen, Services, Dienstleistungen, Online-Communitys und Fachportale sowie Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten bis hin zur Personal- und Organisationsentwicklung. Die Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Freiburg wurde 1934 gegründet und beschäftigt heute rund 1.300 Mitarbeiter im In- und Ausland. Sie verfolgt eine internationale Wachstumsstrategie, die durch das heutige Leistungs- und Produktportfolio getragen wird. Vorangetrieben wird der Wachstumskurs durch die erfolgreiche wechselseitige Nutzung der Kernkompetenzen und Stärken der einzelnen Unternehmen und Marken. So konnte die Haufe Gruppe in einem dynamischen Marktumfeld im Geschäftsjahr 2013 (Juli 2012 bis Juni 2013) einen Umsatz von über 251 Mio. Euro erwirtschaften (Vorjahr: über 237 Mio. Euro).

Weiterlesen
Schließen
18
.
11
.
2013

Haufe Gruppe übernimmt Schäffer-Poeschel

Freiburg, 18.11.2013 – Die Haufe Gruppe als einer der führenden Anbieter für digitale Arbeitsplatzlösungen und Dienstleistungen sowie im Bereich Aus- und Weiterbildung  verfolgt einen zukunftsorientierten Wachstumskurs. Aktuell verstärkt sich das innovative und als wertorientiert bekannte Familienunternehmen im Content-Geschäft mit dem Zukauf von Schäffer-Poeschel. Der Stuttgarter Verlag, ein Unternehmen der Verlagsgruppe Handelsblatt, bringt ein gesundes und stabiles Geschäft im Bereich Wirtschaft, Steuern und Recht in die Unternehmensgruppe ein. Das Sortiment zeichnet sich durch inhaltlich herausragende Produkte und eine sehr renommierte Herausgeber- und Autorenschaft aus. In Verbindung mit der starken Marke Haufe, den in der Haufe Gruppe vorhandenen Kundenzugängen und der technologischen Stärke bieten sich große Chancen für die Zukunft beider Unternehmen. Die Herausforderungen des zunehmend digitalen Marktes und des massiven Strukturwandels im Buchhandel sind in der gesamten Verlagsbranche spürbar. „Diese großen Veränderungen erfordern eine Fokussierung der Geschäfte und Geschäftsmodelle“, erläutert Joachim Rotzinger, Mitglied der Geschäftsführung von Haufe-Lexware. „Umso wichtiger sind nachhaltige und überzeugende Konzepte zur Ergänzung der erfolgreichen Print-Angebote um digitale, zukunftsfähige Modelle und deren Integration in Plattformen. Entscheidend ist dabei  eine weiterhin wertschöpfende Gestaltung der Zusammenarbeit mit Herausgebern und Autoren sowie mit dem Buchhandel als wichtigem Vertriebspartner.“„Und hier greifen die Kompetenzen beider Häuser in besonderer Weise ineinander“, führt Joachim Rotzinger weiter aus, „Schäffer-Poeschel als starke Printmarke und die Haufe Gruppe als sehr gut etablierter digitaler Anbieter mit hervorragendem Marktzugang und starker Marketing- und Vertriebsorientierung bilden eine zukunftsfähige Allianz.“ Perfektes Umfeld für die Weiterentwicklung von Schäffer-Poeschel „Wir sind überzeugt, dass dem Traditionsverlag Schäffer-Poeschel in der Haufe Gruppe ein perfektes Umfeld geboten wird, um sich weiterentwickeln zu können. Das Verlagsprogramm deckt heute mit exzellenten Autoren das gesamte Spektrum wirtschaftswissenschaftlicher und steuerrechtlicher Themen ab und orientiert sich konsequent am Informationsbedürfnis anspruchsvollster Zielgruppen“, so Claudia Michalski, Geschäftsführerin der Verlagsgruppe Handelsblatt. Im Bereich Wirtschaft, Steuern und Recht sollen die zwei starken Marken künftig ihre führenden Positionen ausbauen. „Dafür bieten die heute schon herausragenden und sich ergänzenden Inhaltskompetenzen und Produktlinien ideale Voraussetzungen“, so Rotzinger weiter. Hierzu würden künftig alle Möglichkeiten des Ausbaus um elektronische Produkte genutzt. Beim Zugang zum Praktikermarkt mit digitalen Arbeitsplatzlösungen greifen, so Rotzinger, die Vermarktungskompetenzen von Haufe mit der starken Inhaltskompetenz von Schäffer-Poeschel zu einem erfolgreichen Zukunftsmodell ineinander. Unternehmen, Produktsortiment, Standort und Marke Schäffer-Poeschel bleiben erhalten Die Geschäftsführung übernehmen zum 15.11.2013 Volker Dabelstein (bisheriger Geschäftsführer Schäffer-Poeschel) und Stephanie Walter (bisher Verlagsleiterin der Haufe Gruppe) gemeinsam. Sitz des Unternehmens bleibt weiterhin Stuttgart. Die beiden Geschäftsführer sind sich einig, dass das bestehende Produktsortiment unter der Marke Schäffer-Poeschel weitergeführt und ausgebaut wird. Pressekontakt:Haufe GruppeHaufe-Lexware GmbH & Co. KGJürgen Hoffmeister  Bereichsleiter Unternehmenskommunikation  Munzinger Str. 9, 79111 Freiburg Tel: 0761 898-5100Fax: 0761 898-99-5100E-Mail: corporate-communications@haufe-lexware.com www.haufe-gruppe.de Über die Haufe Gruppe Die Haufe Gruppe mit ihren Marken Haufe, Haufe Akademie und Lexware ist einer der deutschlandweit führenden Anbieter für digitale Arbeitsplatzlösungen und Dienstleistungen sowie im Bereich Aus- und Weiterbildung. Aus den Kernbereichen eines erfolgreichen Verlagsgeschäftes hat sich die Haufe Gruppe konsequent zu einem Spezialisten für digitale und webbasierte Services entwickelt. Sie machen 95 Prozent des Gesamtumsatzes aus. Die Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Freiburg beschäftigt über 1.300 Mitarbeiter im In- und Ausland. Sie verfolgt eine internationale Wachstumsstrategie, die durch das heutige Leistungs- und Produktportfolio getragen wird. Vorangetrieben wird der Wachstumskurs durch die erfolgreiche wechselseitige Nutzung der Kernkompetenzen und Stärken der einzelnen Unternehmen und Marken. So konnte die Haufe Gruppe trotz eines schwierigen Markt- und Konjunkturumfeldes im Geschäftsjahr 2013 (Juli 2012 bis Juni 2013) einen Umsatz von über 251 Mio. Euro erzielen (Vorjahr: über 237 Mio. Euro).

Weiterlesen
Schließen
14
.
11
.
2013

Auszubildender der Haufe Gruppe ist Landesbester

Freiburg, 14.11.2013 – Im Sommer 2013 hat Patrick Linke seine Ausbildung zum Medienkaufmann Digital und Print bei Haufe-Lexware, einem Unternehmen der Haufe Gruppe, absolviert. Und dies überaus erfolgreich - als Landesbester in seinem Bereich von 109 Auszubildenden in Baden-Württemberg. Am 21. November wird Patrick Linke zusammen mit den Landesbesten aus anderen Ausbildungsgängen in Friedrichshafen von der IHK für seine außergewöhnlichen Leistungen geehrt. Bereits heute findet die Ehrung im Freiburger Konzerthaus statt. In einer Zeit des „War for Talents“ wird es für Unternehmen immer wichtiger, in die Aus- und Weiterbildung von jungen Talenten zu investieren. Viele Unternehmen haben zunehmend Schwierigkeiten, Ausbildungsstellen zu besetzen und junge Menschen für sich zu begeistern. Deshalb fördert die Haufe Gruppe eigene Talente bereits frühzeitig. „Es wird viel investiert in die Auszubildenden“ Kommunikation bezeichnet Patrick Linke als sein Steckenpferd und entschied sich daher, nach dem Abitur einen Berufsweg als Medienkaufmann einzuschlagen. Die Haufe Gruppe, als renommiertes Medien- und Softwarehaus, ist bei dieser Interessenslage ein sehr passendes Ausbildungsunternehmen. Der Wandel der Haufe Gruppe zum digitalen Lösungsanbieter war für Patrick Linke besonders spannend und reizvoll. In seiner dreijährigen Ausbildung hat er 14 Abteilungen innerhalb des Unternehmens durchlaufen und so viele verschiedene Eindrücke und praktische Erfahrungen gesammelt. Dieser enge Bezug zur Praxis, das eigenverantwortliche Projektarbeiten und das gute Betriebsklima waren nur drei Punkte, die er während seiner Ausbildung als sehr positiv empfunden hat. „Am Anfang habe ich gar nicht damit gerechnet, so schnell eigene Projekte bearbeiten zu können, aber gerade diese praxisorientierte Ausbildung habe ich sehr geschätzt.  Das Unternehmen investiert viel in seine Auszubildenden und bietet ein spannendes Umfeld, um sich weiterzuentwickeln.“ Talente gewinnen und fördern Franz Walch, Personalchef der Haufe Gruppe, freut sich über die Leistung von Patrick Linke: „Die Förderung und Entwicklung von Talenten hat einen sehr hohen Stellenwert in unserem Unternehmen. Es wird zunehmend wichtiger, junge Talente für sich zu gewinnen. Deshalb freuen wir uns, dass sich so erfolgreiche Nachwuchsmitarbeiter in unserem Unternehmen  engagieren.“ Bereits vor dem Abschluss seiner Ausbildung im Sommer 2013 stand fest, dass Patrick Linke der Haufe Gruppe als Mitarbeiter erhalten bleibt. Er ist jetzt seit einigen Monaten als Junior Specialist E-Commerce in der Abteilung E-Business beschäftigt und kümmert sich um die Pflege und Weiterentwicklung der Online-Shops der Marken Haufe und Lexware. Die frühe Zusage und das Vertrauen seiner Abteilung waren eine zusätzliche Motivation für den 24-jährigen. Auf eigene Initiative investierte er einen Teil seines Jahresurlaubs, um sich drei Wochen intensiv auf die schriftlichen und mündlichen Prüfungen vorzubereiten. Dieses Engagement und die Disziplin haben sich ausgezahlt – am 21. November wird er in Friedrichshafen von der IHK als Landesbester ausgezeichnet.

Weiterlesen
Schließen
04
.
11
.
2013

Neue Bereichsleiterin Buchhandel

Freiburg, 4. November 2013 – Seit erstem November ist Claudia Hammer (47) neue Vertriebsleiterin Buchhandel bei Haufe-Lexware Services, einem Unternehmen der Haufe Gruppe. Claudia Hammer hat die Gesamtverantwortung für das Buchhandelsteam und somit für alle Flächen-, Fach-, Versand-, Internet- und e-Buchhandlungen übernommen. Besonderer Fokus liegt auf dem Ausbau der Produktsparten Haufe Fachbuch, Haufe eBooks und Online-Fachdatenbanken mit den entsprechenden Handelspartnern. Zuvor war Claudia Hammer bei führenden Unternehmen in der Verlagsbranche in leitenden Positionen tätig, zuletzt seit 2005 Geschäftsleiterin Marketing/Vertrieb bei der Kölner Sack Mediengruppe. Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Verlagsbranche ergänzt sie das Vertriebsteam der Haufe Gruppe ideal. In ihrer neuen Funktion berichtet sie an Mirza Hayit, Geschäftsführer bei Haufe-Lexware Services.

Weiterlesen
Schließen
24
.
10
.
2013

Haufe-Lexware Partnerkongress 2013

Freiburg, 24.10.2013 - Am vergangenen Wochenende fand in Hamburg der Haufe-Lexware Partnerkongress statt. Die 200 Plätze für die Haufe-Lexware Gold und Silber Partner waren bereits drei Wochen vorher vergeben. Angeboten wurden Workshops und Vorträge ausgewählter Experten. Unter dem Motto „Auf Erfolgskurs mit Haufe-Lexware“ hat das zur Haufe Gruppe zählende Unternehmen am 18. und 19. Oktober seinen Partnern ein abwechslungsreiches und informatives Programm geboten. Die Teilnehmer konnten aus insgesamt acht unterschiedlichen Workshops zu den Produktneuerungen der Marken Haufe und Lexware wählen. Neues Angebotsmodell bei Lexware Im Mittelpunkt stand die Umstellung auf ein neues Angebotsmodell, das von den Partnern sehr positiv aufgenommen wurde. Die Experten und Referenten der Haufe Gruppe stellten die Neuerungen für die in Kürze erscheinenden Lexware-Programm-Versionen 2014 vor. Die neuen Angebotsmodelle gibt es als Channel-Version mit 365 Tage Aktualitätsgarantie oder als Abo-Version mit unbegrenzter Aktualitätsgarantie. Die Teilnehmer erhielten zudem nützliche Tipps, wie neue Umsatzpotentiale mit Haufe Produkten erschlossen werden können. Außerdem wurde das neue Partnerprogramm vorgestellt. Es soll zur Straffung und besseren Übersicht beitragen, indem eine Aufteilung zwischen einem Gold- oder einem Silberstatus vorgenommen wird. Weiterer Vorteil dieses Programms sind die transparenten Kriterien für teilnehmende und interessierte Partner. Auch diese Neuerung wurde sehr gut aufgenommen. Ein weiteres Highlight des diesjährigen Partnerkongresses war der Vortrag von Verkaufstrainer Michael Künzl zum Thema Neukundengewinnung. Partner Award 2013 Im Rahmen des Kongresses wurde der „Haufe-Lexware Partner 2013“ gekürt. Die Auszeichnung ging in diesem Jahr an Frank Behrens von SGB IT in Flensburg. Unter den Partnern konnte er im Geschäftsjahresvergleich das größte Umsatzwachstum verbuchen. Frank Behrens freut sich über die Auszeichnung und den interessanten Kongress: "Der Haufe-Lexware Partnerkongress ist für mich seit Jahren ein Pflichtbestandteil meiner Terminplanung im Oktober. Der Kongress fördert den Austausch der Partner und Händler mit dem Unternehmen und ist Plattform für Gespräche mit den Kollegen. Der Partnerkongress unterstreicht für mich die gemeinschaftliche Partnerschaft auf Augenhöhe. Deshalb freue ich mich umso mehr, dass wir für unser Engagement in diesem Jahr mit dem Partner Award ausgezeichnet wurden." Nach der Arbeit das Vergnügen Nach den arbeitsintensiven Workshops ließen die Teilnehmer den ersten Kongresstag mit einer Hafenrundfahrt auf der MS Hamburg ausklingen. Das Abendprogramm bot weitere Möglichkeiten mit den Kollegen ins Gespräch zu kommen und sich zu vernetzen. Der Haufe-Lexware Partnerkongress hat sich mittlerweile zu einem festen Termin in den Kalendern der Händler etabliert. Der Kongress findet bereits im zehnten Jahr statt, die ersten sieben Jahre als Lexware Partnerkongress und nun zum dritten Mal für beide Marken der Haufe Gruppe. Marco Coriand, Teamleiter für den Bereich Fachhandel und Partnermanagement bei der Haufe Gruppe, zieht ein positives Resümee: „Der Kongress war ein absoluter Erfolg. Insbesondere das neue Lexware Angebotsmodell, aber auch die konsequente Weiterentwicklung des Partnerprogramms haben unsere Partner sehr positiv aufgenommen. Wir sind im IT-Channel damit für die Zukunft sehr gut aufgestellt und sehen gute Chancen den aktuellen Erfolgskurs im Fachhandel weiter fortzuführen.“

Weiterlesen
Schließen
10
.
10
.
2013

Neue Wege zum Erfolg

Freiburg, 10. Oktober – Start-up-Unternehmen mit 80 jähriger Tradition: Das klingt nach Widerspruch, beschreibt aber sehr treffend die Philosophie und das Geschäftsmodell der Haufe Gruppe. Aktuell stellt die Freiburger Unternehmensgruppe die neuen E-Books, Fachinformationen und Software-Lösungen ihrer Marke Haufe auf der Buchmesse in Frankfurt vor. Seit langem zählt die Haufe Gruppe, vertreten durch ihre Marke Haufe, zu den Stammgästen auf der Leitmesse. In den letzten Jahren hat sich der Schwerpunkt jedoch deutlich verschoben: Vom klassischen Fachverlag für die Themen Recht, Wirtschaft und Steuern hin zum Anbieter von digitalen Arbeitsplatzlösungen. Frühzeitig hat das Unternehmen den Trend der Digitalisierung erkannt und auf neue Geschäftsfelder und Innovationen gesetzt. Konstant bleibt aber das Ziel: Ob Buch, Zeitschrift oder Software – die Informationen und Leistungen der Haufe Gruppe sollen dabei helfen, ihre Kunden erfolgreicher zu machen. Die Marke Haufe steht seit jeher für fundierte Fachinformationen und versteht sich als zuverlässiger Partner ihrer Kunden. Dabei ist nicht entscheidend, über welches Medium die relevanten Informationen transportiert werden. Es geht vielmehr darum, immer wieder neue Wege zu finden, Menschen bei ihrer Arbeit zu unterstützen und erfolgreicher zu machen; sich technologische Entwicklungen zu Nutze zu machen und selbst Innovationstreiber zu sein. Software wie aus der SteckdoseWie können wir unseren Zielgruppen das Arbeiten erleichtern und sie erfolgreicher machen? Eine Antwort auf diese Frage bietet Software as a Service (SaaS). Der große Vorteil der Cloud-Technologie: Nutzer müssen Software nicht mehr installieren. Es werden lediglich ein internetfähiger PC oder ein Tablet sowie eine Internetanbindung benötigt. Hohe Kosten für den Aufbau und Unterhalt einer aufwändigen IT-Infrastruktur lassen sich einsparen. Die Anwender können sich so verstärkt auf ihr eigentliches Kerngeschäft konzentrieren und darin erfolgreicher werden. Dass SaaS nicht nur großen Konzernen nützt, sondern auch kleinen und mittelständischen Unternehmen, zeigen die Lösungen der Haufe Gruppe. Mit ihren Marken Haufe und Lexware ist die Haufe Gruppe SaaS-Spezialist, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen. Die Anwendungsgebiete reichen von der Buchhaltungssoftware für Kleinstunternehmen, über Steuer und Finanzsoftware für private Anwender bis hin zur Spezialsoftware für Personalabteilungen. Was alle Lösungen des Familienunternehmens mit Hauptsitz in Freiburg vereint, ist das Ziel, den Nutzern komplexe IT-Prozesse zu ersparen und ihnen Zeit für das Wesentliche zu verschaffen. Weniger Kosten, mehr FreiheitInsbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen bietet das SaaS-Modell große Vorteile. Das Investitionsrisiko fällt deutlich geringer aus und auch  die IT-Prozesskomplexität wird minimiert. Laut einer Studie von McKinsey sind die Investitionskosten für SaaS-Lösungen bis zu 30 Prozent geringer, verglichen mit On-Premise-Produkten. Zeit- und Kostenaufwand für Backups, Upgrades und für das Aufrüsten von Speichersystemen wird den Unternehmen weitestgehend erspart. Der SaaS-Anbieter kümmert sich um die Pflege der Hard- und Software. So erhalten auch kleinere Unternehmen die Möglichkeit, umfangreiche Anwendungen zu nutzen, die mit herkömmlichen On-Premise-Lösungen eventuell zu teuer gewesen wären. Neben den geringeren Kosten ist die Mobilität ein weiterer großer Vorteil von SaaS-Modellen. Die Lösungen sind webbasiert und so kann von überall auf die Anwendungen zugegriffen werden, wo ein Internetzugang vorhanden ist. Bei allen Cloud-Lösungen der Haufe Gruppe ist Datensicherheit nach Bankenstandard garantiert. Visionär mit Auszeichnung Die SaaS-Anwendungen der Haufe Gruppe wurden jüngst mit verschiedenen Innovationspreisen ausgezeichnet, die den Mehrwert der Lösungen insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen belegen. Die Buchhaltungssoftware lexoffice von Lexware beispielsweise hat auf der diesjährigen CeBIT den Innovationspreis-IT der Initiative Mittelstand erhalten. Entwickelt speziell für Kleinunternehmen, Freelancer und Gründer ermöglicht lexoffice eine einfache und mobile Auftragsverwaltung. Bereits im Jahr zuvor gewann die Haufe Suite ebenfalls den Innovationspreis in der Kategorie Wissensmanagement. Die Haufe Suite ist eine webbasierte Plattform für professionelles Wissensmanagement, mit der Fachwissen von Haufe, Drittanbietern und eigene Inhalte vernetzt werden können. Ihr Einsatzbereich ist sehr variabel – sie ist beispielswiese als Mitarbeiterportal oder auch als Kundenextranet nutzbar. Das weltweit führende IT-Forschungs- und Beratungsunternehmen Gartner hat in einer aktuellen Studie Haufe im Quadranten der „Visionäre“ eingeordnet. Untersuchungsgegenstand der Studie war der weltweite Markt für Talent-Management-Software. Damit ist Haufe der einzige deutschsprachige Anbieter unter den Top 20. Die SaaS-Lösung, die in der Studie bewertet wurde, heißt Umantis Talent Management. Sie unterstützt bei Prozessen im Personalmanagement und bildet HR-Abläufe einfach und verständlich ab. So erleichtert sie das Zusammenspiel von Personalabteilung, Führungskräften und Mitarbeitern. Unternehmen werden somit bei wesentlichen Herausforderungen unterstützt: vom Gewinnen der richtigen Mitarbeiter, über das Leisten der richtigen Arbeit, bis hin zum Entwickeln der richtigen Kompetenzen. Software as a Service bietet also insbesondere den Unternehmen große Vorteile, die bislang nicht in eine aufwändige IT-Infrastruktur investieren konnten. Durch die schnelle Implementierung der Anwendungen und die geringen Unterhaltskosten ist der zeitliche und finanzielle Aufwand für die Einführung einer SaaS-Lösung relativ gering. Demgegenüber steht ein großer Nutzen, den die verschiedenen Lösungen mit sich bringen. Arbeitsprozesse werden vereinfacht, beschleunigt und können ortsunabhängig durchgeführt werden.

Weiterlesen
Schließen
01
.
10
.
2013

DW Die Wohnungswirtschaft feiert 65. Geburtstag

Hamburg, 1. Oktober - Die renommierte Fachzeitschrift „DW Die Wohnungswirtschaft“ feiert ihren 65. Geburtstag mit der umsatzstärksten Ausgabe seit ihrem Erscheinen. „Mit dem Jubiläumsheft blicken wir nicht nur zurück, wie sich die Wohnungswirtschaft in den letzten Jahrzehnten entwickelt hat. Vielmehr beleuchten wir auch die zentralen Herausforderungen, vor denen die Branche bei der Gestaltung der Zukunft steht“, erläutert Ulrike Silberberg, Chefredakteurin der DW Die Wohnungswirtschaft. Die Fachzeitschrift wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von den Wegbereitern der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland gegründet und hat die Weiterentwicklung des kommunalen und gemeinwohlorientierten Wohnungsbaus maßgeblich begleitet. Der GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen, in dem die genossenschaftlichen, kommunalen, kirchlichen und investorengeführten Wohnungsunternehmen organisiert sind, hat die Zeitschrift im Jahr 2010 an die Haufe Gruppe verkauft. Sie hat die Fachzeitschrift seitdem zu einer Medienfamilie mit Newsletter, Website und E-Paper weiterentwickelt. Das Jubiläum feiert DW Die Wohnungswirtschaft vom 7. bis 9. Oktober auf der Expo Real in München, der größten internationalen Immobilienmesse in Deutschland. Präsentiert wird die „dicke“ Ausgabe und - als Zugabe für die Branche - ein Jubiläumskrimi: Für „Mord am Kanal“ konnte die Redaktion den renommierten Krimiautor Michael Koglin gewinnen. Das Grußwort bei der Jubiläumsfeier spricht Axel Gedaschko, Präsident des GdW, der damit die enge Verbundenheit von Fachzeitschrift und Verband zum Ausdruck bringt. Rückfragen an die Redaktion: Ulrike Silberberg    Chefredakteurin DW Die WohnungswirtschaftE-Mail:Ulrike.Silberberg@diewohnungswirtschaft.de Tel: 040 520 103-20

Weiterlesen
Schließen
17
.
09
.
2013

Haufe Gruppe und Prozeus.de kooperieren

Freiburg, 17. September 2013 - Seit dem 1. September  haben GS1 Germany und IW Consult, ein Tochterunternehmen des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, die Bannervermarktung des Portals Prozeus.de an die Haufe Gruppe, Unternehmensbereich Media Sales in Würzburg übertragen. Damit erweitert der Unternehmensbereich Media Sales als B-to-B-Vermarkter von Print- und Onlinemedien sein Portfolio im Bereich Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU). Zusätzlich zu den Portalen www.haufe.de/unternehmensfuehrung und www.lexware.de/unternehmerportal wird nun auch die Website www.Prozeus.de vermarktet. Die neue Vermarktungskooperation ermöglicht maßgeschneiderte und zielgruppenspezifische Online-Werbekampagnen. Speziell konzipierte Kombi-Angebote schaffen eine enorme Reichweite im Bereich Mittelstand. Über die Haufe GruppeDie Haufe Gruppe mit ihren Marken Haufe, Haufe Akademie und Lexware ist einer der deutschlandweit führenden Anbieter für digitale Arbeitsplatzlösungen und Dienstleistungen sowie im Bereich Aus- und Weiterbildung. Aus den Kernbereichen eines erfolgreichen Verlagsgeschäftes hat sich die Haufe Gruppe konsequent zu einem Spezialisten für digitale und webbasierte Services entwickelt. Sie machen 95 Prozent des Gesamtumsatzes aus. Die Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Freiburg beschäftigt über 1.300 Mitarbeiter im In- und Ausland. Sie verfolgt eine internationale Wachstumsstrategie, die durch das heutige Leistungs- und Produktportfolio getragen wird. Vorangetrieben wird der Wachstumskurs durch die erfolgreiche wechselseitige Nutzung der Kernkompetenzen und Stärken der einzelnen Unternehmen und Marken. So konnte die Haufe Gruppe trotz eines schwierigen Markt- und Konjunkturumfeldes im Geschäftsjahr 2013 (Juli 2012 bis Juni 2013) einen Umsatz von über 251 Mio. Euro erzielen (Vorjahr: über 237 Mio. Euro). Über prozeus.de PROZEUS unterstützt die eBusiness-Kompetenz kleiner und mittlerer Unternehmen durch integrierte PROZEsse Und etablierte eBusiness-Standards. PROZEUS versteht sich als zentrale Anlaufstelle für Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern aus den Branchen der Industrie sowie der Konsumgüterwirtschaft und des Handels. Von PROZEUS empfohlene eBusiness-Lösungen sind zukunftsfähig und investitionssicher, da sie auf kostengünstigen, neutralen und international akzeptierten eBusiness-Standards basieren. PROZEUS wird betrieben von GS1 Germany – Dienstleistungs- und Kompetenzzentrum für unternehmensübergreifende Geschäftsabläufe – und der IW Consult, Tochterunternehmen des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW). Die eBusiness-Initiative wurde von 2003 bis 2012 durch das Bundeswirtschaftsministerium gefördert.

Weiterlesen
Schließen
10
.
09
.
2013

Haufe Gruppe und Useye laden zur Teilnahme an der Banner-Studie auf der dmexco in Köln ein

Freiburg, 10. September 2013 – Der Unternehmensbereich Media Sales der Haufe Gruppe und die Fachzeitschrift acquisa haben gemeinsam mit dem Eyetracking-Dienstleister Useye die Wirkung von Online-Bannern untersucht. Die Ergebnisse des ersten Teils der Studie werden am 18. und 19. September 2013 am demexco Stand von Haufe-Lexware, einem Unternehmen der Haufe Gruppe, in Halle 8/B042a präsentiert. Der zweite Teil der Studie wird direkt am Messestand durchgeführt. Online-Banner haben unter Marketing-Spezialisten nicht den besten Ruf. Langweilig, uneffektiv, störend – so lauten Attribute, die dieser Werbeform zugeschrieben werden. Gleichzeitig buchen Online-Marketer aber weiterhin rege diese Art der Werbung. Kaum eine Website kommt ohne ihn aus. Grund genug für den Unternehmensbereich Media Sales der Haufe Gruppe und die Fachzeitschrift acquisa dieses Werbetool gemeinsam mit dem Eyetracking-Dienstleister Useye zu untersuchen. Ergebnisse Studie erster Teil Von Mai bis Juni haben fast 200 Probanden im Studio von Useye in Köln an den Untersuchungen mit der Augenkamera teilgenommen, außerdem an Befragungen zu den gesehenen Online-Bannern, die allesamt im Kontext von acquisa.de gezeigt wurden. Die Ergebnisse des ersten Teils werden am 18. und 19. September 2013 am demexco Stand von Haufe-Lexware, einem Unternehmen der Haufe Gruppe in Halle 8/B042a präsentiert. So viel aber schon vorab: Die Studie zeigt, dass Bannerwerbung Aufmerksamkeit wecken kann und Banner nicht im Sinne einer „Bannerblindness“ komplett ignoriert werden. Und die Wirkung der Bannerwerbung ist umso nachhaltiger, je größer die Auffälligkeit des Banners durch den gezielten und moderaten Einsatz von Animation oder Bewegtbildern forciert wird. Zweiter Teil der Studie live am Messestand Der zweite Teil der Studie wird direkt auf der dmexco 2013 am Messestand durchgeführt. Hier gilt es zu klären, ob Werbe- und Marketing-Experten Banner mit den gleichen Augen betrachten wie normale Internetnutzer.Der Unternehmensbereich Media Sales der Haufe Gruppe vermarktet reichweitenstarke Online-Medien im Business-to-Business-Bereich. Als Portalvermarkter bietet Media Sales die Möglichkeit einer zielgerichteten und hochwertigen Ansprache von Business-Entscheidern. Die Ergebnisse der Studie werden in der Septemberausgabe der Fachzeitschrift acquisa zu finden sein. Weitere Infos zur Fachzeitschrift acquisa erhalten Sie unter: http://www.haufe.de/marketing-vertrieb

Weiterlesen
Schließen
17
.
07
.
2013

Verschmelzung von ESS AG und Haufe-Lexware Real Estate AG formal vollzogen

Freiburg, 17. Juli 2013 - Mit dem Kauf der ESS AG im Juli 2012 ergänzte die Haufe Gruppe ihr Angebot für immobilienwirtschaftliche Software um einen wichtigen Baustein. Die umfassenden Funktionen und integrierten Web-Services der ESS-Systeme ergeben in Kombination mit dem starken Informationsangebot von Haufe, einer Marke der Haufe Gruppe, durch Zeitschriften, Bücher, Formulare, Onlineportale und Fachwissensdatenbanken ein ganzheitliches Angebot für die Arbeitsplätze in der Wohnungswirtschaft. Mit Eintragung in das Handelsregister am 27. Juni 2013 ist die Verschmelzung der ESS AG und der Haufe-Lexware Real Estate AG rechtswirksam geworden. Alle rechtlichen Pflichten und Ansprüche der ESS AG sind damit auf die Haufe-Lexware Real Estate AG übergegangen. Die Marke ESS wird in der Marke Haufe aufgehen. Die organisatorische Integration der beiden Unternehmen startete bereits Anfang des Jahres und ist nun weitgehend abgeschlossen. „Ganz entscheidend bleibt,  dass wir nun noch stärker Innovationen, Qualitätssteigerungen und Service-Verbesserungen für unsere Kunden aus der Wohnungswirtschaft erbringen“, so Dr. Carsten Thies, Vorstandsvorsitzender der Haufe-Lexware Real Estate AG. Über die Haufe GruppeDie Haufe Gruppe mit ihren Marken Haufe, Haufe Akademie und Lexware ist einer der deutschlandweit führenden Lösungsanbieter für Fachinformationen und -portale, (Cloud Computing-)Applikationen, eProcurement, Online-Communitys, fachbezogene Software sowie Personal- und Organisationsentwicklung. Aus den Kernbereichen eines erfolgreichen Verlagsgeschäftes hat sich die Haufe Gruppe zu einem Spezialisten für digitale und webbasierte Angebote sowie für Weiterbildungs- und Consultingleistungen entwickelt. Die Unternehmensgruppe mit Sitz in Freiburg beschäftigt über 1.300 Mitarbeiter im In- und Ausland. Sie verfolgt eine internationale Wachstumsstrategie, die durch das heutige Leistungs- und Produktportfolio getragen wird. Ausgebaut wird sie durch die erfolgreiche wechselseitige Nutzung der Kernkompetenzen und Stärken der einzelnen Unternehmen und Marken. So konnte die Haufe Gruppe trotz eines schwierigen Markt- und Konjunkturumfeldes im Geschäftsjahr 2012 (Juli 2011 bis Juni 2012) einen Umsatz von über 237 Mio. Euro erzielen (Vorjahr: über 215 Mio. Euro).

Weiterlesen
Schließen
15
.
04
.
2013

Studie: Wo die größten Personalrisiken liegen

Freiburg, 15. April 2013 – Um derzeitige und künftige Personalrisiken besser einschätzen zu können, erheben das Personalmagazin aus der Haufe Gruppe, die Sage HR Solutions AG sowie die Ludwig-Maximilians-Universität München bereits zum dritten Mal den Personal-Risiko-Index (PRI). Die Online-Umfrage läuft bis zum 26. April 2013 unter www.pri.de

. Mehr als 2.000 Personaler haben an den ersten beiden Umfragen teilgenommen –  ein Beleg dafür, dass die Risiken im HR-Bereich an Bedeutung gewinnen. Wie die bisherigen Befragungen belegen, befürchten Personaler vor allem, nicht genügend Mitarbeiter zu finden. Auch sehen sie eine große Gefahr in den Führungsstrukturen, die unter anderem durch Schnittstellenprobleme und personelle Konflikte die Produktivität verringern können. Dem haben sie oft wenig entgegenzusetzen: Auch das HRM-Risiko (Human Resource Management), also die Gefahr nicht genügend Mittel für Gegenmaßnahmen zur Verfügung zu haben, wird als hoch eingeschätzt. Hat sich daran etwas geändert? Sind andere Probleme wie das Motivations- oder Gesundheitsrisiko inzwischen drängender? Dies soll die halbjährliche Kurzumfrage beantworten. Sie richtet sich an Personalverantwortliche vorwiegend aus dem Mittelstand. Die Umfrage ist anonym und dauert nur wenige Minuten. Nach Absenden des Fragebogens können die Teilnehmer den aktuellen Stand der Ergebnisse einsehen. Wer sich am Ende der Befragung für die Studie registriert, kann bei wiederholter Teilnahme ein individualisiertes Benchmarking erhalten, in dem die Trends aus dem eigenen Unternehmen mit denen anderer Unternehmen verglichen werden. Die Teilnahme an der Umfrage ist kostenlos möglich unter www.pri.de.

Weiterlesen
Schließen
11
.
02
.
2013

Neue Vertriebsleiterin bei Haufe-Lexware

Freiburg, 11. Februar 2013 – Seit Jahresbeginn verantwortet Marion Winkler als Vertriebsleiterin Software und IT-Fachhandel den Vertrieb bei Haufe-Lexware, einem Unternehmen der Haufe Gruppe. Die Münchnerin steuert den indirekten Vertrieb und ist mit Ihrem Team verantwortlich für Fachhandel, Distributoren und den Retailmarkt. Zuvor war die Diplom-Kauffrau bereits langjährig in verschiedenen Unternehmen der IT-Branche leitend tätig. In ihrer neuen Funktion berichtet sie direkt an Mirza Hayit, Geschäftsführer Vertrieb der Haufe-Lexware Services GmbH & Co. KG. Marion Winkler verantwortet seit 1. Januar den indirekten Vertrieb über Fachhandel, Distributoren und Retailmarkt von Haufe und Lexware Produkten im gesamten Bundesgebiet. Ihr Ziel ist es, die Marktführerschaft im Bereich von Steuer- und Finanzsoftware weiter auszubauen: „Mit neuen Produkten und Dienstleistungen wollen wir besonders unser Retail- und E-Tail-Geschäft erweitern sowie die erfolgreiche Entwicklung im Fachhandel fortführen. Zusätzlich konzentrieren wir uns auf eine stärkere Einbindung der Systemhäuser“, erklärt Winkler. Neben der kontinuierlichen Erweiterung des Produktportfolios, legt die Haufe Gruppe den Grundstein zur Stärkung ihrer Marktposition durch die Ansprache neuer Zielgruppen. Insbesondere neue Cloud-Lösungen und SaaS-Angebote (Software as a Service) erfüllen den Kundenwunsch nach individueller, anwendungsspezifischer und mobiler Software. Marion Winkler passt mit ihrer langjährigen Erfahrung in der IT-Branche ideal zur Ausrichtung der Haufe Gruppe als Spezialist für digitale und webbasierte Lösungen. Die begeisterte Sportfechterin war zuvor 15 Jahre für Kingston Technology tätig und am Aufbau des Marktes im deutschsprachigen Raum beteiligt. Anschließend leitete sie den Bereich Consumer-Produkte bei F-Secure.    

Weiterlesen
Schließen
17
.
01
.
2013

Haufe Gruppe beteiligt sich an smartsteuer

Freiburg, 17. Januar 2013 – Haufe-Lexware, ein Unternehmen der Haufe Gruppe, hat sich mehrheitlich an der smartsteuer GmbH aus Hannover beteiligt. Mit smartsteuer stärkt das Freiburger E-Business Unternehmen sein bereits breites Portfolio, z.B. Quicken oder TAXMAN, im Bereich der Steuer- und Finanzsoftware für private Nutzer um eine Online-Lösung. Schneller, intuitiver und einfacher können die Kunden ab sofort die Steuererklärung mit der smartsteuer-Lösung ans Finanzamt senden – und dies auch mobil von unterwegs, unabhängig vom Betriebssystem. Die Haufe Gruppe investiert weiter in nachhaltige und erfolgsversprechende Geschäftsfelder. Mit der Mehrheitsbeteiligung an smartsteuer baut die Unternehmensgruppe ihre bereits starke Marktposition bei privaten Nutzern weiter aus. Ziel ist es, moderne Online- und Service-Angebote zu etablieren. „Die Beteiligung an smartsteuer ist Teil der Strategie, uns noch stärker als innovatives und kundenorientiertes E-Business Unternehmen am Markt zu positionieren. Mit derartigen Online-Produkten wollen wir neue Zielgruppen ansprechen – Menschen, die ihre Aufgaben schnell erledigen möchten“, erläutert Markus Dränert, Mitglied der Geschäftsleitung bei Haufe-Lexware. Zusätzlich seien Online Angebote auch für die steigende Zahl von mobilen Nutzern und Tablet-Kunden interessant. Durch die Mehrheitsbeteiligung an smartsteuer wächst die Haufe Gruppe weiter und stärkt das eigene Profil als Anbieter von cloud-basierten-Lösungen. „Wie bei allen unseren unternehmerischen Aktivitäten, stellen wir auch bei der aktuellen Beteiligung unsere Kunden konsequent ins Zentrum des Denkens und Handelns. Damit kommen wir den Bedürfnissen unserer Kunden nach, ihre privaten Steuer- und Finanzangelegenheiten schnell und mobil regeln zu können“, so Dränert weiter. Die smartsteuer GmbH mit ihren zwölf Mitarbeitern hat ihren Unternehmenssitz weiterhin in Hannover. Auch der Gründer Ralf Müller bleibt dem Unternehmen als Gesellschafter und Berater erhalten: „Ich bin sehr zufrieden, dass smartsteuer nun von einem Innovationsführer der Branche weitergeführt wird und weiß auch meine Mitarbeiter in sehr guten Händen. Mit der Haufe Gruppe als starken Partner im Rücken werden wir weiter gezielt investieren.“ Haufe-Lexware arbeitet bereits seit über einem Jahr erfolgreich mit dem Hannoveraner Unternehmen zusammen und entwickelte auf Basis der erfolgreichen smartsteuer-Technologie eine eigene Online-Lösung für die Steuererklärung, die Anfang 2012 unter dem Namen „QuickSteuer Online“ eingeführt wurde. Quick-Steuer Online wird nun mit smartsteuer zusammengeführt. Kunden, die bisher QuickSteuer Online eingesetzt haben, können zukünftig problemlos mit smartsteuer weiterarbeiten und auf Wunsch ihre Daten automatisch übernehmen. Weitere Informationen zum Produkt sind erhältlich unter www.smartsteuer.de

Weiterlesen
Schließen
10
.
01
.
2013

Haufe Gruppe erweitert Holding-Geschäftsführung

Freiburg, 10.01.2013 – Die Haufe Gruppe entwickelt sich erfolgreich vom klassischen Verlag zu einem innovativen E-Business Unternehmen. Dabei verfolgt sie eine stringente und zukunftsweisende Unternehmensstrategie. Dies zeigt sich nun auch in der Erweiterung der Holding-Geschäftsführung: Seit 1. Januar nimmt Birte Hackenjos die neue Funktion als Chief Operating Officer (COO) wahr. Gemeinsam mit den bisherigen Holding-Geschäftsführern Markus Reithwiesner und Martin Laqua wird sie die Entwicklung des Unternehmens vor allem in den operativen Bereichen stark vorantreiben. Zu ihrem Verantwortungsbereich gehören unter anderem die Softwareentwicklung, die IT, die Redaktionen aber auch die Abteilungen, in denen die Projektsteuerung der Haufe Gruppe verantwortet wird. Die Juristin ist seit über 15 Jahren im Unternehmen und war zuvor in verschiedenen leitenden Funktionen tätig, zuletzt als Mitglied der Geschäftsführung bei Haufe-Lexware. „Hohe Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Qualität in der Umsetzung der Produkte und Projekte sind für unser Unternehmen ein ausgesprochen wichtiger Erfolgsfaktor“, erklärt Birte Hackenjos. Die Haufe Gruppe sei heute schon gut im Markt aufgestellt und habe sehr gute Chancen, dies in den kommenden Jahren weiter voranzutreiben. „Die erfolgreiche Strategie bedingt aber auch Veränderungen in der Struktur des Unternehmens“, so Holding-Geschäftsführer Martin Laqua, „um den eingeschlagenen Weg weiterhin so konsequent kundenorientiert und innovativ gehen zu können.“ Die Einführung eines eigenen Bereichs COO sei dabei ein wichtiger Schritt, der, neben der Bündelung der operativen Bereiche unter einem Dach, die idealen Voraussetzungen für ein neu organisiertes Projektmanagement schaffe. „Die Arbeit in Projekten wird für uns immer wichtiger“, erläutert Holding-Geschäftsführer Markus Reithwiesner, „deshalb haben wir neben der Verantwortung in den Linien im COO-Bereich eigene Einheiten geschaffen, in denen Projektverantwortliche sich aus der gesamten Organisation flexible Projektteams aus Spezialisten einzelner Abteilungen zusammenstellen können, die dann gemeinsam an unseren Projekten arbeiten.“ Diese für die Haufe Gruppe neue Organisationsform sei wichtig, um gezielt auf die sich rasant verändernden Kundenbedürfnisse eingehen zu können. Auch der Beirat blickt mit großer Zuversicht auf die neue Führungsstruktur. Stellvertretend dazu die Beiratsvorsitzende Andrea Haufe: „Mit Birte Hackenjos haben wir eine zentrale Position im Hinblick auf die zukünftige Ausrichtung des Unternehmens ideal besetzen können. Ihre fachliche Kompetenz und ihre langjährige Betriebszugehörigkeit sind beste Voraussetzungen, um Abläufe und Prozesse im Unternehmen zu koordinieren und zu optimieren.“ Über die Haufe Gruppe Die Haufe Gruppe steht für integrierte Arbeitsplatzlösungen zur erfolgreichen Gestaltung von Unternehmensprozessen. Sie ist eines der deutschlandweit führenden Medien- und Softwarehäuser für Fachinformationen und -portale, (Cloud Computing-) Applikationen, eProcurement, Online-Communitys sowie Personal- und Organisationsentwicklung. Aus den Kernbereichen eines erfolgreichen Verlags- und Softwaregeschäftes hat sie sich zu einem umfassenden Lösungsanbieter digitaler und webbasierter Angebote entwickelt. Das Freiburger Unternehmen beschäftigt über 1.300 Mitarbeiter im In- und Ausland. Die Haufe Gruppe verfolgt eine internationale Wachstumsstrategie, die durch das heutige Produktportfolio getragen und aufgrund der erfolgreichen wechselseitigen Nutzung der jeweiligen Kernkompetenzen und Stärken der einzelnen Unternehmen und Marken ausgebaut wird. So konnte die Unternehmensgruppe trotz eines schwierigen Markt- und Konjunkturumfeldes im Geschäftsjahr 2012 (Juli 2011 bis Juni 2012) einen Umsatz von über 237 Mio. Euro erzielen (Vorjahr über 215 Mio. Euro).

Weiterlesen
Schließen
08
.
01
.
2013

Haufe Gruppe übernimmt Weiterbildungsportal Semigator

Freiburg, 8. Januar 2013 - Die Haufe Gruppe setzt konsequent ihre E-Business-Strategie fort und expandiert weiter im Bereich eProcurement. Als jüngste Wachstumsmaßnahme hat die Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, ein Unternehmen der Haufe Gruppe, die Semigator AG übernommen. Semigator bietet einen der größten deutschen Internet-Marktplätze für Weiterbildung und eine Beschaffungsplattform für Seminare und Trainings für große und mittelständische Unternehmen. Ziel der Übernahme ist der Ausbau von eProcurement-Lösungen für Großkunden. Neben der LSL GmbH, einer Beschaffungsplattform für Content-Produkte aller Art und ebenfalls ein Unternehmen der Haufe Gruppe, rundet das Angebot der Semigator AG das Portfolio der Freiburger Unternehmensgruppe auch in diesem Segment nun weiter ab. Die Verlagsgruppe Handelsblatt (VHB) war mehr als vier Jahre Minderheitsgesellschafter bei Semigator und hat seither gemeinsam mit dem Gründerteam um Michael Silberberger erfolgreich den Auf- und Ausbau des Geschäftsmodells betrieben. In dieser Zeit entwickelte sich Semigator zu einem der führenden Unternehmen im Bereich der Vermittlung von Weiterbildung in Deutschland. Zum Verkauf der Beteiligung sagt Jörg Mertens, Geschäftsführer der VHB: "Wir sind froh, mit der Haufe Gruppe einen idealen strategischen Investor für Semigator gefunden zu haben. Das schon aus eigener Kraft stark wachsende Geschäftsmodell wird hier seine Erfolgsgeschichte zukünftig deutlich ausbauen können." Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Silberberger zu dem Verkauf: „Es ist ein gutes Gefühl, für Semigator einen so potenten und sachkundigen Käufer gefunden zu haben.“  Intelligente Lösungen erhalten besseren Marktzugang „Mit der Übernahme von Semigator unterstützt die Haufe Gruppe im eProcurement-Bereich erneut ihre Kunden durch intelligente Lösungen, die die Prozesse beim Kunden automatisieren und somit deutlich effizienter gestalten", erläutert Holding-Geschäftsführer Markus Reithwiesner. Die Semigator AG hat 27 Mitarbeiter an den Standorten Berlin und Wiesbaden. Der Vorstandsvorsitzende Nicholas Thiede wird auch weiterhin die Geschicke des Unternehmens leiten und sieht in dem Zusammenschluss neue Chancen: „Als Teil der Haufe Gruppe haben wir einen besseren Marktzugang und können damit noch schneller neue Kunden gewinnen. Gemeinsam können wir auf dem Zukunftsmarkt eProcurement unsere Plattform ganz im Sinne unserer Kunden bedarfsorientiert noch gezielter weiterentwickeln.“ Weiterbildungsportal bringt deutliche Prozesskosteneinsparungen Semigator ist eine hoch innovative Einkaufsplattform für Weiterbildungsangebote. Mit ihrer Hilfe können insbesondere mittelständische und große Unternehmen den individuellen Beschaffungsprozess automatisieren und vereinfachen. Spezialisierte Mitarbeiter von Semigator übernehmen dabei die Integration in die jeweilige Systemlandschaft des Kunden, wie zum Beispiel die Anbindung an SAP. Jedes Unternehmen kann entsprechend seiner Personalentwicklungsstrategie festlegen, welche Seminare und Trainings auf der firmeninternen Plattform angezeigt werden, und kann dabei aus den Weiterbildungsangeboten von mehr als 1000 deutschen Seminaranbietern und ebenso vielen Trainern auswählen. Die zentrale Bereitstellung der Angebote aus einer Hand, sowie die automatisierten Abläufe, sorgen für deutliche Einsparungen bei den Prozesskosten der Kunden. Über die Haufe Gruppe Die Haufe Gruppe steht für integrierte Arbeitsplatzlösungen zur erfolgreichen Gestaltung von Unternehmensprozessen. Sie ist eines der deutschlandweit führenden Medien- und Softwarehäuser für Fachinformationen und -portale, (Cloud Computing-) Applikationen, eProcurement, Online-Communitys sowie Personal- und Organisationsentwicklung. Aus den Kernbereichen eines erfolgreichen Verlags- und Softwaregeschäftes hat sie sich zu einem umfassenden Lösungsanbieter digitaler und webbasierter Angebote entwickelt. Das Freiburger Unternehmen beschäftigt über 1.300 Mitarbeiter im In- und Ausland. Die Haufe Gruppe verfolgt eine internationale Wachstumsstrategie, die durch das heutige Produktportfolio getragen und aufgrund der erfolgreichen wechselseitigen Nutzung der jeweiligen Kernkompetenzen und Stärken der einzelnen Unternehmen und Marken ausgebaut wird. So konnte die Unternehmensgruppe trotz eines schwierigen Markt- und Konjunkturumfeldes im Geschäftsjahr 2012 (Juli 2011 bis Juni 2012) einen Umsatz von über 237 Mio. Euro erzielen (Vorjahr über 215 Mio. Euro).

Weiterlesen
Schließen
17
.
12
.
2012

Mehr Schlagkraft in der Immobilien und Wohnungswirtschaft

Freiburg, 17.12.2012 - Maßgeschneiderte Lösungen für jeden Arbeitsplatz sind das Versprechen an die Kunden – die Bündelung von Kompetenzen in Software, Fortbildung und Fachwissen sind die Stärken der über Jahre gewachsenen Strukturen innerhalb der Haufe Gruppe. Für ihre Kunden in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft wurde das Portfolio seit zwei Jahren erheblich ausgeweitet, um den vielschichtigen  Anforderungen dieser Branche gerecht zu werden. Die Kunden profitieren von der bewährten Haufe-Kompetenz in der Modellierung und Umsetzung von Online-basierten Lösungen und Produkten. Diese Entwicklung folgt der Strategie, vom Verlag zu einem der führenden E-Business Unternehmen in Deutschland zu werden. Als nächster Schritt werden zum 1. Januar 2013 die zwei Tochtergesellschaften Haufe-Lexware Real Estate AG und ESS AG verschmolzen. Die neue Gesellschaft Haufe-Lexware Real Estate AG (HLRE) wird ein deutlich erweitertes und umfassendes Angebot an Arbeitsplatzlösungen für Unternehmen und Spezialisten der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft anbieten. Die Fusion kombiniert die starke Marktstellung von Lexware und Haufe, beides Marken der Haufe Gruppe, bei privaten Vermietern, Verwaltern und Wohnungsunternehmen mit den Lösungen von ESS für die Wohnungswirtschaft. Moderne Fachinformationen, Arbeitshilfen, Seminare, Trainings sowie übergreifende Services ergänzen die ERP-Systeme und Softwarelösungen. „Die Verschmelzung ermöglicht es uns, effizientere Strukturen für die Entwicklung und Vermarktung unserer immobilienwirtschaftlichen Software-Systeme zu schaffen“, erklärt Dr. Carsten Thies, der künftig im verschmolzenen Unternehmen den Vorstandsvorsitz und das Ressort Kaufmännische Aufgaben übernehmen wird. Matthias Sykosch (Ressorts Produktmanagement und Vertrieb) und Dirk Forke (Ressorts Software Entwicklung, Support und Consulting) komplettieren den neuen dreiköpfigen Vorstand. „Wenn wir die zentralen Unternehmensfunktionen gemeinsam wahrnehmen, können wir Ressourcen, Erfahrungen, Markt- und Kundenwissen besser miteinander vernetzen, dadurch qualitativ noch hochwertigere Produkte liefern und vor allem Innovationen im Sinne unserer Kunden schneller vorantreiben als bisher“, so Thies. Kunden profitieren von intensiver ZusammenarbeitKonkret werden gemeinsame Abteilungen im Produktmanagement, Vertrieb, bei der Software-Entwicklung, im Support und im Bereich Consulting geschaffen. „Die Verschmelzung beider Gesellschaften geschieht ganz im Sinne unserer Kunden. Sie profitieren von einer stärkeren Leistungsfähigkeit der Organisation und von der engen Verzahnung beider Produktwelten“, erklärt Matthias Sykosch. So wird zum Beispiel die Haufe Wohnungsübergabe-App an die ESS-Software wowi c/s angebunden und umgekehrt eine Anbindung der ESS Handwerkerkopplung an Haufe PowerHaus entwickelt. Dirk Forke ergänzt: „Wir werden ein integriertes Angebot für die Prozesse unserer Kunden schaffen, ihre Produktivität optimal unterstützen. Unser Angebot wollen wir erweitern und für die Einbindung von Webapplikationen und Services Dritter öffnen. Wir bündeln unsere Kräfte und schaffen einen Mehrwert für die HLRE- sowie für die bisherigen ESS-Kunden.“

Weiterlesen
Schließen
09
.
07
.
2012

Haufe-Lexware kauft ESS AG

(Freiburg, 9. Juli 2012) – Haufe-Lexware, ein Unternehmen der Haufe Gruppe, hat die ESS EDV-Software-Service AG übernommen, eines von Deutschlands führenden System- und Beratungsunternehmen für die Immobilienwirtschaft. Die ESS AG mit Sitz in Preußisch Oldendorf (Westfalen) hat über 70 Mitarbeiter und ist auf wohnungswirtschaftliche Softwaresysteme spezialisiert. Mit dem strategisch wichtigen Kauf stärkt Haufe-Lexware sein Angebot für die Zielgruppe der mittleren und großen Unternehmen der Wohnungswirtschaft erheblich. Das  E-Business-Unternehmen baut damit seine starke Position in der Immobilienwirtschaft entscheidend aus: „Wir ergänzen unser immobilienwirtschaftliches Software-Angebot um einen wichtigen Baustein. Künftig wird auch die professionelle Wohnungswirtschaft mit vollumfänglichen ERP-Systemen von uns bedient. Die Kunden profitieren durch den Kauf der ESS AG zukünftig von einem umfassenden Angebot aus einer Hand“, sagt Dr. Carsten Thies, Mitglied der Geschäftsführung bei Haufe-Lexware. Software und Fachinformation aus einer HandHaufe-Lexware bietet bisher mit Zeitschriften, Büchern, Formularen, Onlineportalen und Fachwissensdatenbanken ein starkes Informationsangebot für die Wohnungswirtschaft: „Im Sinne unserer Arbeitsplatzstrategie, integrierte und ganzheitliche Lösungen anzubieten, sind die ESS-Softwaresysteme die perfekte Ergänzung“, so Thies, „die umfassenden Funktionen und integrierte Web-Services der Systeme bieten in Kombination mit unseren Produkten ein ganzheitliches Angebot für die Arbeitsplätze in der Wohnungswirtschaft.“ Auch der 70-jährige ESS-Gründer Erich Silz zeigt sich mit dem Verkauf an Haufe-Lexware sehr zufrieden: „Ich bin mir sicher, dass mein Unternehmen in guten Händen ist. Ich sehe für unsere Mitarbeiter und Kunden eine erfolgsversprechende Perspektive. Es entstehen leistungsstarke Softwaresysteme, von der unsere Bestands- wie auch Neukunden profitieren werden.“ Der Sitz der ESS AG in Preußisch Oldendorf bleibt als Standort bestehen. Seit mehr als 30 Jahren ist die ESS zuverlässiger Partner der Immobilienwirtschaft und ist mit über 380 Kunden einer der Branchenführer. Die umfassenden Funktionen seiner zwei bekannten Softwareprodukte wowi c/s und inhouse decken die gesamte wohnungswirtschaftliche Prozesskette ab.

Weiterlesen
Schließen
29
.
03
.
2012

Haufe-Lexware gründet mit Partnern die New Times Corporate Communications GmbH

Freiburg/München/Hamburg, 29. März 2012 – Haufe-Lexware, ein Unternehmen der Haufe Gruppe, investiert in ein wachstumsstarkes, innovatives Corporate-Publishing-Geschäftsmodell mit Schwerpunkt auf neue Medien und schafft gleichzeitig Synergien zum bestehenden Unternehmensportfolio. Gemeinsam mit den CP-Profis Markus Elsen, 43, und Frank Völkel, 42, gründet Haufe-Lexware als Hauptanteilseigner die New Times Corporate Communications GmbH. Unternehmenssitz ist München mit einer weiteren Niederlassung in Hamburg. Die New Times Corporate Communications GmbH entwickelt intelligente Konzepte für die Kunden- und Mitarbeiterkommunikation. Ob Imagebildung, Wissenstransfer oder zur Vertriebsunterstützung – Die New Times Corporate Communications GmbH verzahnt alle Kommunikationskanäle und bietet ihren Kunden eine Erfolgskontrolle in Echtzeit, die effizienter ist als die Standardlösungen der Markt- und Sozialforschungsinstitute. Partner für die mobile Medienwelt Der Fokus von New Times liegt auf digitalen Kundenmedien und auf integrierten Kommunikationslösungen – von der Konzeption über die Gestaltung und redaktionelle Full-Service-Betreuung bis hin zur Erfolgskontrolle. Dabei umfasst das Portfolio neben Web- und Microsites, Web-TV, Apps, E-Learning- und Schulungsplattformen, Social-Media-Lösungen, Corporate Books sowie klassischen Kunden- und Mitarbeitermagazinen auch dynamische Webmagazine. Sie lassen sich auf allen mobilen Geräten perfekt darstellen – vom Smartphone, über Tablet-PC bis hin zum Laptop, aber auch auf jedem stationären Monitor. „Die Corporate-Publishing-Medien von New Times ergänzen zielführend die Strategie der Haufe Gruppe. Mit den neuen Full-Service-Angeboten sind wir sicher, den Markt und unsere Kunden ein weiteres Mal mit intelligenten Lösungen überraschen und überzeugen zu können“, erklärt Markus Reithwiesner, Holding-Geschäftsführer der Haufe Gruppe. Auch New Times-Geschäftsführer Markus Elsen sieht die besonderen Perspektiven: „Mit unserem innovativen Portfolio sind wir am Puls der Zeit und differenzieren uns deutlich von den eher konventionellen Angeboten der klassischen Agenturen und Großverlage. Die Zeit ist reif für einen Kommunikationsdienstleister, der sich konsequent auf die neuen Realitäten der Medienwelt ausrichtet.“ Perfekte Konstellation Elsen und Co-Geschäftsführer Völkel sind bekannte Namen im CP-Markt und bilden seit 2009 ein erfolgreiches Team. Beide kommen von der grasundsterne Werbeagentur und Corporate Publishing GmbH, München, wo Elsen als Geschäftsführer Corporate Publishing und Völkel als Redaktionsleiter des Portals SAP.info und Technikchef tätig war. Völkel: „Unsere Profile und Erfahrungen ergänzen sich hervorragend und haben sich über Jahre bewährt – Markus Elsen, der mehrfache Chefredakteur und erfahrene CP-Konzeptionist, und meine Erfahrung als Ingenieur und IT-Experte. Gemeinsam mit Haufe-Lexware haben wir die perfekte Konstellation, um uns den Herausforderungen der neuen Medienwelt zu stellen.“

Weiterlesen
Schließen
05
.
03
.
2012

Haufe-Lexware übernimmt „Heymanns Steuerrechtsbibliothek“ von Wolters Kluwer

Freiburg, 5. März 2012 – Haufe-Lexware hat die Abonnenten der Datenbank „Heymanns Steuerrechtsbibliothek“ von Wolters Kluwer Deutschland übernommen. Damit baut das E-Business Unternehmen seine marktführende Position bei den „Haufe Steuer Office“-Produkten weiter aus. Seit dem 27. Februar können die Abonnenten die Kanzlei-Edition des „Haufe Steuer Office“ nutzen. Sie liefert mit über 1.000 Fachbeiträgen, zahlreichen Kommentaren zum Steuer- und Wirtschaftsrecht und vielen weiteren Inhalten qualitativ hochwertige und topaktuelle Fachinformationen, und bedeutet so für die Kunden von „Heymanns Steuerrechtsbibliothek“ den Erhalt zahlreicher Zusatznutzen. „Haufe Steuer Office“ ist mit seinen verschiedenen Versionen (Standard, Premium, Gold und Kanzlei-Edition) laut einer Analyse des Instituts ForschungsWerk die meistgenutzte Steuerrechtsdatenbank in Deutschland. Die Nutzer schätzen insbesondere die einfache, anwenderfreundliche Handhabung sowie die gute Strukturierung und die verlässlichen, stets aktuellen Inhalte. Stefan Nowak, zuständiger Bereichsleiter für Steuerberater-Produkte bei Haufe-Lexware: „Wir bieten den Kunden von „Heymanns Steuerrechtsbibliothek“ mit „Haufe Steuer Office Kanzlei-Edition“ viele zusätzliche Hilfen, die sämtliche ihrer Informations- und Praxisanforderungen abdecken“.

Weiterlesen
Schließen
28
.
02
.
2012

Haufe kauft Schweizer Talentmanagement-Anbieter

Freiburg/St. Gallen, 28. Februar 2012 – Die Freiburger Haufe Gruppe kauft die umantis AG, den marktführenden Anbieter für webbasiertes Talent- und Leistungsmanagement. Damit unterstreicht Haufe sein nachhaltiges Engagement für die „Personalarbeit der Zukunft“, deren Prozesse die Cloud ideal unterstützt. Bereits seit 2007 kooperieren die Unternehmen miteinander. Resultat der erfolgreichen Zusammenarbeit: die webbasierte Lösung „Haufe Talent Management“. Das gemeinsame Ziel ist es, methodisches, inhaltliches und technisches Know-how im Bereich Human Resources zu kombinieren und einen Talentmanagement-Ansatz voranzutreiben, der den Mitarbeiter in den Vordergrund stellt. Die Übernahme ist der logische Schluss einer seit fünf Jahren erfolgreichen Zusammenarbeit im Talent- und Bewerbermanagement. Kunden beider Unternehmen profitieren zukünftig von kombinierter Marken-, Technologie- und Finanzstärke. Die Strukturen und Standorte der Unternehmen bleiben erhalten. Die integrierte technische Plattform für Talent- und Bewerbermanagement wird in Deutschland ab sofort unter der Marke „Haufe.umantis“ angeboten. Sowohl die Haufe Gruppe als auch die umantis AG sind profitable, in ihrem jeweiligen Bereich überdurchschnittlich wachsende Unternehmen. Die Zielsetzung der beiden Unternehmen ist klar: Gemeinsam wollen sie Marktführer für Talentmanagement werden. Mit technischer Expertise von umantis und umfassendem HR-Know-how von Haufe leistet Haufe.umantis einen fundierten Beitrag zum Erfolg seiner Kunden. Stark wachsender Markt „Die Nachfrage nach professionellen Lösungen für Talent- und Bewerbermanagement wächst international, stark und kontinuierlich. In Deutschland rechnen wir bis auf weiteres mit einer Zunahme von etwa 30 Prozent/Jahr“, so Joachim Rotzinger, Mitglied der Geschäftsführung von Haufe-Lexware. „Ausgehend vom Marktvolumen, das Gartner für 2009 nennt (657 Mio €) und vorsichtiger Wachstumsprognose von 20 Prozent liegt der internationale Markt 2012 damit bei zirka 1,1 Milliarden Euro.“ Mitarbeiter im Fokus «Mitarbeiter bilden Unternehmen» – das ist die einhellige Überzeugung von Haufe und umantis. Beide Seiten sehen im Mitarbeiter die zentrale Quelle für Unternehmenserfolg. Zusammen mit umantis setzt Haufe diesen „People Contribution“-Ansatz nun ganzheitlich um: Inhaltlich in Online-Datenbanken, Publikationen und in Aus- und Weiterbildung; technologisch mit webbasierter Talentmanagement-Software sowie weiteren Lösungen, beispielsweise im Bereich Wissensmanagement. „Es gibt verschiedene Ansätze, wie Talentmanagement verstanden wird. Haufe vertritt einen europäischen, kulturbewussten Ansatz, der Mitarbeiter involviert und ihnen Vertrauen schenkt. umantis bringt die erforderliche Technologie ein und verfolgt Management-Methoden, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen. Aus diesem Grund haben wir uns bereits vor fünf Jahren für eine Zusammenarbeit entschieden, der wir jetzt mit dem Kauf von umantis einen gesellschaftsrechtlichen Rahmen geben“, so Joachim Rotzinger, zu den Gründen für den Kauf. HR-Expertise gefragt Gegründet im Jahr 2000 ist umantis ein Pionier für webbasiertes Talent- und Leistungsmanagement. Mehr als 500 Kunden verschiedenster Branchen und Größen setzen auf umantis – zur Unterstützung von Bewerbermanagement, Mitarbeitergesprächen, Personalentwicklung und -weiterbildung, Nachfolgeplanung sowie für den Einsatz sozialer Unternehmensnetzwerke. Heute wird Talentmanagement vor allem als gesicherte webbasierte Software genutzt. „Das Thema webbasiertes Talent- und Leistungsmanagement erfreut sich im Markt großer Aufmerksamkeit. Viele Software-Häuser sind daran interessiert, sich mit führenden Anbietern in diesem Segment zusammenzuschließen. Wir haben uns bewusst für einen inhaltlichen Partner entschieden, weil wir überzeugt sind, dass Talent- und Leistungsmanagement keine technischen Themen sind, sondern inhaltliche. Mit Haufe haben wir damit den idealen Käufer gefunden“, so Hermann Arnold, Mitgründer und Geschäftsführer der umantis AG, zur Entscheidung.

Weiterlesen
Schließen
01
.
09
.
2011

Neues Kombi-Angebot von Haufe und Lambertus Verlag für Caritas-Einrichtungen

Freiburg, 1. September 2011 – Die beiden Freiburger Unternehmen Haufe-Lexware und Lambertus Verlag kooperieren und bieten ab sofort eine Kombination aus einem Praxiskommentar aus dem Lambertus Verlag und einem Fachinformationssystem von Haufe an: Die Kunden der Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes (kurz: AVR-Caritas) aus dem Lambertus Verlag erhalten zusätzlich ein eigens für Lambertus von den Haufe-Experten entwickeltes Fachinformationssystem, das das Tarifrecht für die Sparte Ärzte, Pflege sowie Sozial- und Erziehungsdienst enthält. Hintergrund ist, dass mittlerweile die Tarife für Ärzte, Pflege sowie Sozial- und Erziehungsdienst in den AVR-Caritas an den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst angelehnt sind und die Caritas-Einrichtungen daher einen hohen Bedarf an aktuellen und rechtssicheren Informationen zum Tarifrecht haben. Das Haufe TVöD Office unterstützt die Einrichtungen im Bereich der neuen Tarife zuverlässig bei der täglichen Personalarbeit. Speziell für die sie betreffenden Sparten, in denen nun TVöD-Tarifrecht gilt, finden sich im Haufe-Produkt alle relevanten Informationen in Sekundenschnelle: vom Tarifvertragstext über die Kommentierung bis hin zu praktischen Formularen und Arbeitshilfen. Die Kooperation der beiden Unternehmen ist ein gelungenes Beispiel für eine sich optimal ergänzende Kombination von Inhalten zweier renommierter Produkte bzw. deren Anbieter – der AVR-Praxiskommentar von Lambertus und Haufe als Marktführer von elektronischen TVöD-Programmen. Über die Lambertus Verlag GmbH: Der Lambertus Verlag zählt zu den renommierten deutschen Verlagen im Bereich der sozialen Fachbücher sowie Büchern zum Sozialrecht und kirchlichen Arbeitsrecht - wie etwa den Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes (AVR), dem Freiburger Kommentar zur MAVO (Mitarbeitervertretungsordnung) inkl. KAGO (Kirchliche Arbeitsgerichtsordnung) und dem Praxiskommentar zum Arbeitsrecht in der Caritas. Über die Haufe-Lexware GmbH & Co. KG: Die Haufe-Lexware GmbH & Co. KG ist ein Unternehmen der Haufe Gruppe, die zu den innovativsten Medien- und Softwarehäusern der Branche Recht/Wirtschaft/Steuern gehört. Das Freiburger Unternehmen beschäftigt rund 1.200 Mitarbeiter. Haufe-Lexware bietet seine Kunden integrierte Arbeitsplatz- und Gesamtlösungen zur erfolgreichen Gestaltung ihrer steuerlichen, wirtschaftlichen und rechtlichen Aufgaben an. Die Lösungen umfassen Fachinformationen, Applikationen, Services, Dienstleistungen, Online-Communitys und Fachportale sowie Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten bis hin zur Personal- und Organisationsentwicklung. Zu den Hauptzielgruppen gehören große und mittelständische Unternehmen, Kleinbetriebe und Selbstständige, Steuerberater und Anwälte, der Öffentliche Dienst sowie Immobilienverwalter und Vereine.

Weiterlesen
Schließen
07
.
07
.
2011

Neuer Leiter Unternehmenskommunikation bei Haufe-Lexware

Freiburg, 7. Juli 2011 – Die Freiburger Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, eines der führenden Software- und Medienunternehmen, verstärkt die Unternehmenskommunikation. Jürgen Hoffmeister hat mit Wirkung zum 01. Juli 2011 die Bereichsleitung Unternehmenskommunikation für Haufe-Lexware sowie für die Haufe Gruppe übernommen. Der 44-Jährige kommt vom Automobilzulieferer Continental AG, wo er über drei Jahre für die weltweite interne Kommunikation einer Division verantwortlich war. Davor war er über zwölf Jahre u.a. als Pressesprecher für die Siemens AG sowie als Leiter Kommunikation für Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen tätig. Jürgen Hoffmeister berichtet direkt an Markus Reithwiesner, Holding-Geschäftsführer der Haufe-Lexware GmbH & Co. KG und Haufe Gruppe.

Weiterlesen
Schließen
09
.
06
.
2011

Talents wanted: Haufe-Lexware bringt in Kooperation mit umantis cloudbasierte Talent Management-Software auf den deutschen Markt

Freiburg, 9. Juni 2011 - Die Haufe-Lexware GmbH & Co. KG bringt eine cloudbasierte Talent Management-Lösung in Kooperation mit dem Schweizer Softwareanbieter umantis AG auf den deutschen Markt. Personalmanager profitieren bei dem gemeinsamen Produkt vom HR-Know-how der Haufe Gruppe und der Software-Expertise der umantis AG. Die modulare Software deckt den gesamten Zyklus des Personal- und Talentmanagements ab – von der Bewerbung über Zielvereinbarungen und Weiterbildungsmaßnahmen bis hin zum Nachfolgemanagement und der Pflege von Netzwerken im Unternehmen. Haufe Talent Management unterstützt Personalmanager dabei, gute Mitarbeiter zu gewinnen, ihre Stärken zu fördern, sie zielgerecht zu entwickeln und langfristig ans Unternehmen zu binden. Die Software-Lösung bildet HR-Prozesse für alle Angestellten eines Unternehmens einfach und verständlich ab und unterstützt damit die Beteiligung der Mitarbeiter an der eigenen Entwicklung. Dies erleichtert die Zusammenarbeit von Personalmanagern, Führungskräften und Mitarbeitern. Unterschiedliche Berechtigungsstufen sorgen dafür, dass sensible Daten vor unberechtigtem Zugriff geschützt sind. Mit sieben eigenständigen, miteinander kombinierbaren Software-Modulen deckt Haufe Talent Management den kompletten Prozess des Mitarbeitermanagements ab. Die Module umfassen Bewerbermanagement, Entwicklung, Veranstaltungen, Zielvereinbarung, Wissen, Nachfolge sowie Vergütung. Alle Module sind optimal aufeinander abgestimmt und können beliebig erweitert werden. Die Oberfläche orientiert sich an gängigen Internetanwendungen und lässt sich von allen Nutzern intuitiv bedienen. Haufe Talent Management kann problemlos in bestehende SAP- oder andere ERP-Systeme integriert werden: Trotz unterschiedlicher zugrundeliegender Anwenderprogramme entsteht so ein einheitliches System für effektives Talent Management. Haufe Talent Management wird cloudbasiert angeboten: Die Daten und Anwendungen der Kunden liegen dabei nicht mehr auf lokalen Rechnern, sondern werden in einem externen Rechenzentrum gespeichert. Dort werden auch regelmäßige Wartungen und Updates durchgeführt. Für die Nutzer bedeutet Cloud Computing mehr Flexibilität: „Die Daten sind immer und überall verfügbar – egal, ob zuhause oder im Büro, auf dem Firmencomputer oder dem Smartphone. Die Mitarbeiter benötigen lediglich einen Internetzugang, jede weitere Infrastruktur liegt bei uns“, erläutert Bernhard Münster, Produktmanager Haufe Talent Management bei der Haufe-Lexware GmbH & Co. KG. Die Datensicherheit steht dabei an erster Stelle: „Alle Daten liegen in einem europäischen Rechenzentrum, das die höchsten Sicherheitsstandards erfüllt. Der Kunde ist dabei stets Herr seiner Daten und kann sie beliebig oft einsehen oder zusätzlich sichern“, führt Münster weiter aus. Der Preis hängt letztlich vom Umfang der Funktionalität und der Anzahl der User ab. „So profitiert auch der Mittelstand von einer starken Ausrüstung, ohne dabei Zeit- und Kostenbudgets zu sprengen“, so Münster.

Weiterlesen
Schließen
08
.
06
.
2011

Deutscher Anwaltverlag und Haufe bündeln Kompetenzen

Bonn/Freiburg, 8. Juni 2011 - In Groß-Kanzleien steht oft ein ganzer Stab von Bibliothekaren und Informationsmanagern zur Verfügung, um die täglich wachsende Zahl von Gesetzen, Kommentaren und Rechtsprechung zu sichten, zu ordnen und den Juristen für ihr jeweiliges Fachgebiet mundgerecht aufzubereiten. Dagegen sind Anwälte in kleinen und mittleren Kanzleien zunehmend auf die Hilfe von Rechtsdatenbanken angewiesen. Wer Mandate wirt­schaftlich effizient bearbeiten will, benötigt dazu jedoch einen elektronischer Helfer, der ein hohes Maß an inhaltlicher Qualität bereitstellt aber gleichzeitig auch für den „normalen“ Anwalt bezahlbar ist. Genau hier setzt das „Deutsche Anwalt Office Premium“ an. Die neue Online-Rechtsdatenbank, eine Gemeinschaftsproduktion vom Deutschen Anwaltverlag und Haufe-Lexware, bündelt und integriert die Kompetenzen der beiden renommierten Unternehmen. Der Deutsche Anwaltverlag liefert Expertenwissen und bewährte Fachinhalte – Haufe das Know-how, wie man komplexe Informationen für die Online-Nutzung komfortabel und schnell bereitstellt, außerdem weiteren Content wie Rechtsprechung und Arbeitshilfen. Dem Anwender stehen damit ab sofort eine thematisch breite Fachbibliothek, erprobte Mustersammlungen, praktische Berechungsprogramme, eine umfangreiche Rechtsprechungsdatenbank und zahlreiche Gesetzesquellen intelligent verlinkt zur Verfügung. Ergänzend dazu beinhaltet das „Deutsche Anwalt Office Premium“ ein vielfältiges Angebot an Online-Seminaren. So kann der Anwalt zeit- und ortsunabhängig mindestens an zwölf Online-Fortbildungen pro Jahr teilnehmen; viele davon werden im Rahmen der Pflichtfortbildung nach der Anwaltsordnung anerkannt. „Damit bietet diese Komplett-Lösung“, so Uwe Hagemann, Geschäftsführer des Deutschen Anwaltverlags, „ein ideales Arbeitsmittel für kleine und mittlere Kanzleien, die hohe Anforderungen an Qualität, Aktualität und Funktionalität der Rechtsinformationen stellen und gleichzeitig eine kostenbewusste Lösung suchen.“ "Deutsches Anwalt Office Premium“ ist erhältlich über den Buchhandel (ISBN 978-3-648-01486-8) oder direkt über www.deutsches-anwalt-office.de. Einführungspreis bis 31.12.2011: 59,80 Euro/Monat, danach 69,80 Euro/Monat. Interessenten können die Datenbank für vier Wochen kostenfrei testen. Über die Kooperationspartner: Der Deutsche Anwaltverlag zählt als „Verlag der Anwälte“ zu den renommierten juristischen Fachverlagen in Deutschland mit Sitz in Bonn. Das umfangreiche Programm umfasst über 300 lieferbare Titel, darunter zahlreiche eingeführte Werke für die anwaltliche Praxis, wie z.B. die Reihen „AnwaltFormulare“ und „AnwaltKommentare“. Außerdem werden insgesamt zehn Fachzeitschriften vom Arbeitsrecht über das Familien- und Medizin- bis hin zum Verkehrsrecht verlegt. Die Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, Anbieter von Medien- und Softwarelösungen, ist ein Unternehmen der Haufe Gruppe. Das Freiburger Unternehmen beschäftigt rund 1.200 Mitarbeiter. Die Lösungen umfassen Fachinformationen, Applikationen, Services, Dienstleistungen, Online-Communitys und Fachportale sowie Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten bis hin zur Personal- und Organisationsentwicklung. Zu den Hauptzielgruppen gehören große und mittelständische Unternehmen, Kleinbetriebe und Selbstständige, Steuerberater und Anwälte, der Öffentliche Dienst sowie Immobilienverwalter und Vereine.

Weiterlesen
Schließen
07
.
06
.
2011

Haufe-Lexware übernimmt Zeitschrift „PERSONAL“

Freiburg, 7. Juni 2011 - Die Haufe-Lexware GmbH & Co. KG übernimmt vom Fachverlag der Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH zum 1. Juli 2011 die Zeitschrift „PERSONAL“. Die bereits seit 1949 erscheinende PERSONAL ist die älteste Fachzeitschrift für das Personalwesen und hat den Aufbau des professionellen Personalmanagements in Deutschland wesentlich mitgeprägt. Haufe-Lexware, Marktführer im Bereich der Fachinformationen für Personalfachleute, baut mit dem Zukauf der PERSONAL sein Portfolio weiter aus. „Mit dem Personalmagazin verfügen wir über die meistverkaufte Zeitschrift, die auf die Kundenbedürfnisse der Praktiker im Mittelstand ausgerichtet ist. Die PERSONAL wendet sich an praxisorientierte Wissenschaftler sowie an besonders ambitionierte Personalchefs, die ihre Entscheidungen an neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen orientieren. Mit der PERSONAL runden wir unser Portfolio optimal ab“, erläutert Joachim Rotzinger, Geschäftsführer von Haufe-Lexware. Johannes Höfer, Geschäftsführer des Fachverlags der Verlagsgruppe Handelsblatt, erklärt zum Verkauf. „Mit Haufe-Lexware haben wir einen Partner gefunden, der über ausgewiesene Expertise im Personalwesen verfügt und PERSONAL gut weiterführen wird. Auch die renommierten Herausgeber der Zeitschrift, die seit vielen Jahren den Titel aktiv begleiten, sehen viele gute Anknüpfungspunkte bei Haufe-Lexware.“

Weiterlesen
Schließen
23
.
05
.
2011

„Die Wohnungswirtschaft“ mit neuer Chefredakteurin: Ulrike Silberberg übernimmt das Ruder am 1. Juni

Freiburg, 23. Mai 2011 - Ulrike Silberberg wird zum 1. Juni 2011 neue Chefredakteurin der bei Haufe-Lexware erscheinenden Zeitschrift „Die Wohnungswirtschaft“. Silberberg war bisher stellvertretende Chefredakteurin des BundesBauBlattes bei der Bauverlag BV GmbH in Gütersloh und freut sich auf den Wechsel an die Niederlassung Hamburg von Haufe-Lexware: „Mein Ziel ist es, die Kommunikation in der Wohnungswirtschaft zu stärken und die marktführende Stellung der Zeitschrift multimedial auszubauen.“ Haufe-Lexware bündelt am neuen Standort Hamburg, der aus der Übernahme des Hammonia Verlags hervorgegangen ist, die wohnungswirtschaftliche Kompetenz. „Mit Frau Silberberg bekommen wir eine exzellente Kennerin der Wohnungswirtschaft an Bord, die uns helfen kann, unser Portfolio weiter auszubauen“, so Dr. Carsten Thies, Geschäftsführer von Haufe-Lexware.

Weiterlesen
Schließen
17
.
02
.
2011

Haufe-Lexware übernimmt die LSL AG

Freiburg/Leipzig, 17. Februar 2011 – Die Freiburger Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, eines der führenden Software- und Medienunternehmen, übernimmt die Literatur-Service Leipzig (LSL) AG zu 100 Prozent rückwirkend zum 1. Januar 2011. Damit erweitert die Haufe Gruppe ihr Portfolio um eine Beschaffungsplattform für Verlagsprodukte mit Schwerpunkt auf den B2B-Bereich. Die Literatur-Service Leipzig (LSL) AG bietet eine innovative Intranet-Einkaufsplattformen, mit deren Hilfe vor allem Konzerne automatisierte und mit den kundeneigenen Systemen integrierte Beschaffungsprozesse abbilden können. LSL konsolidiert dabei das Beschaffungsvolumen seiner Kunden über alle Verlage und bietet spezifische Logistikservices. LSL unterstützt seine Kunden darin, Contentprodukte, von Zeitschriften über Fachliteratur bis zu elektronischen Lösungen, aus einer Hand kostenoptimiert zu beschaffen und zentral über angepasste Portale zu verwalten. Zu den Kunden von LSL zählen u.a. E.ON, MAN, SAP und Siemens. „Mit dem Erwerb von LSL werden wir dem Wunsch vieler unsere Kunden gerecht, Beschaffungsprozesse zu vereinheitlichen und Verlagsprodukte aus einer Hand zu beziehen“, so Markus Reithwiesner, Holding Geschäftsführer der Haufe Gruppe. „Wir können damit in Zukunft neben den eigenen Haufe-Lexware-Lösungen ein komplettes Angebot auf unseren Portalen bieten“, so Reithwiesner weiter. Die LSL AG wurde im November 1991 von Jürgen Tschirner gegründet und beschäftigt heute 50 Mitarbeiter. Tschirner bleibt auch nach der Übernahme Geschäftsführer. „Ich freue mich darauf, mit der Haufe Gruppe den Wachstumskurs von LSL in Zukunft weiter fortsetzen zu können“, ergänzt Tschirner.

Weiterlesen
Schließen
22
.
12
.
2010

Haufe-Lexware Vorteilswelt ab sofort online

Freiburg, 22. Dezember 2010 - Mit drei Versprechen ist die Vorteilswelt von Haufe-Lexware soeben an den Start gegangen: Ausgesuchte Produkte namhafter Partner bei einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Und eine exklusive Auswahl für Haufe-Lexware Kunden. Was verbirgt sich dahinter? Haufe-Lexware ist nicht nur ein Lösungsanbieter für die Bereiche Recht, Wirtschaft und Steuern, sondern entwickelt den Servicegedanken konsequent und mit Fokus auf zielgruppenspezifische Angebote weiter. Als großes Unternehmen handelt Haufe-Lexware bei Kooperationspartnern besondere Rabatte oder Incentives aus, die direkt an die Kunden weitergegeben werden. So sind für die Segmente Versicherungen, Finanzen, Telekommunikation und Bürobedarf attraktive Vorteilsprogramme jenseits des eigentlichen Kerngeschäfts von Haufe-Lexware entstanden. Manfred Vossen, verantwortlicher Geschäftsführer der Vorteilswelt betont: “Wir haben unsere Kooperationspartner mit besonderer Sorgfalt ausgesucht. Umso mehr freut es mich, dass wir auch bei den Konditionen sehr viel für unsere Kunden bewegen konnten.“ Mehr Informationen finden Interessierte unter: http://vorteilswelt.lexware.de

Weiterlesen
Schließen
15
.
11
.
2010

Haufe-Lexware und ADDISON kooperieren

Freiburg, 15. November 2010 – Die bereits auf der CeBIT angekündigte Kooperation von Haufe-Lexware und ADDISON nimmt konkrete Formen an: Mit dem aktuellen Softwarestand können Steuerberater erstmals durch die direkte Programmverknüpfung aus der ADDISON-Software auf die Steuer Office-Produkte der Haufe-Lexware GmbH & Co. KG zugreifen – neben der klassischen Recherche sind relevante Fachinformationen zu aktuellen Themen automatisch verknüpft. Aktuell präsentieren sich die Ergebnisse der Zusammenarbeit zwischen ADDISON und Haufe-Lexware vor allem in der Integration eines Haufe Suchgadgets, mit dem eine Suche über die Steuer Office-Produkte innerhalb der ADDISON-Kanzleisoftware ausgeführt werden kann. Weitere arbeitsprozess-bezogene Interaktionen durch den Nutzer ermöglicht die thematische Verknüpfung relevanter Themen, beispielsweise der Fachinformationen zum Jahresabschluss nach BilMoG im entsprechenden Vorgang der Kanzleisoftware sowie der direkte Aufruf der Themenseiten über die neue Schnellnavigation. In den kommenden Monaten sind weitere Interaktionsmehrwerte geplant – vor allem die kontextsensitive Feldverknüpfung der Steuererklärungsvordrucke. Langfristiges Ziel ist es, gemeinsam verzahnte Software- und Informationsprodukte zu entwickeln. Über ADDISON: Die ADDISON Software und Service GmbH ist ein führender Anbieter von Software für deutsche Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und mittelständische Unternehmen. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Ludwigsburg ist seit Oktober 2008 eine hundertprozentige Tochter von Wolters Kluwer Deutschland und beschäftigt zirka 500 Mitarbeiter. ADDISON hat einen Jahresumsatz von über 50 Millionen Euro und betreut an mehr als 22 Standorten über 20.000 Kunden, darunter 6.000 Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien. ADDISON bietet für alle Belange des Rechnungswesens und der Kanzleiorganisation eine Vielzahl von Softwareanwendungen in einem integrierten Gesamtsystem. Durch die revolutionäre Vorgangsorientierung bietet ADDISON erhebliche Produktivitätsvorteile gegenüber vergleichbarer Software. Weitere Informationen finden Sie unter www.addison.de Über Wolters Kluwer Deutschland: Die Wolters Kluwer Deutschland GmbH ist ein Wissens- und Informationsdienstleister, der insbesondere in den Bereichen Recht, Wirtschaft und Steuern fundierte Fachinformationen für den professionellen Anwender bietet. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Köln beschäftigt an 22 Standorten rund 1.000 Mitarbeiter und agiert seit über 20 Jahren auf dem deutschen Markt. Wolters Kluwer Deutschland ist Teil des internationalen Informationsdienstleisters Wolters Kluwer n.v., dessen Kernmärkte Recht, Wirtschaft, Steuern, Rechnungswesen, Unternehmens- und Finanzdienstleistungen sowie das Gesundheitswesen sind. Wolters Kluwer hat einen Jahresumsatz (2009) von 3,4 Milliarden Euro, beschäftigt weltweit rund 19.300 Mitarbeiter und ist in über 40 Ländern vertreten. Weitere Informationen finden Sie unter www.wolterskluwer.de Über die Haufe Gruppe: Die Haufe Gruppe bietet ihren Kunden integrierte Arbeitsplatz- und Gesamtlösungen zur erfolgreichen Gestaltung ihrer steuerlichen, wirtschaftlichen und rechtlichen Aufgaben an. Die Lösungen umfassen Fachinformationen, Applikationen, Services, Dienstleistungen, Online-Communitys und Fachportale sowie Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten bis hin zur Personal- und Organisationsentwicklung. Zu den Hauptzielgruppen der Haufe Gruppe gehören große und mittelständische Unternehmen, Kleinbetriebe und Selbstständige, Steuerberater und Anwälte, der Öffentliche Dienst sowie Immobilienverwalter und Vereine. Bei ihnen nimmt die Haufe Gruppe eine führende Marktstellung ein.

Weiterlesen
Schließen
19
.
08
.
2010

Die Haufe Gruppe nun sechstgrößter Verlag in Deutschland

Freiburg, 19. August 2010 – Die Haufe Gruppe hat ihr Geschäftsjahr 2010, das am 30. Juni endete, zum sechsten Mal in Folge mit einem Umsatzwachstum abgeschlossen. In einem schwierigen Markt- und Konjunkturumfeld wurde ein Umsatz von 193,2 Mio. Euro erreicht (Vorjahr 191,4 Mio. Euro). Damit hat sich das Unternehmen auf Platz 6 der größten Verlage – gemäß Buchreport – vorgeschoben. Entscheidend zum Erfolg beigetragen hat der konsequente Umbau des Unternehmens in Richtung eBusiness. Die Haufe Gruppe hat schon früh die Zeichen der Zeit erkannt und sich auf digitale Lösungen und Online-Angebote fokussiert. Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden darüber hinaus auch die organisatorischen Weichen der Neuausrichtung gestellt. Die Unternehmen der Gruppe wurden unter dem gemeinsamen Dach der Haufe-Lexware verschmolzen und sind jetzt nach Zielgruppen ausgerichtet. Sichtbar wurde dies auch durch den Umzug von über 700 Mitarbeitern in die neu errichtete Firmenzentrale auf der Haid: den Haufe-Lexware Campus. „Die Verlags- und Softwarebranche, in der wir mit unseren Lösungen tätig sind, befindet sich durch das Internet in einem dramatischen Umbruch. Da unser bisheriges Geschäft mittelfristig aufhören wird zu existieren, müssen wir uns neu ‚erfinden’“ so Markus Reithwiesner, einer der Holding-Geschäftsführer der Haufe Gruppe. „Als Familienunternehmen hat man die Kraft und die Ausdauer für solch langfristige Investitionen in die zukünftigen Angebote“, ergänzt Martin Laqua, weiterer Holding-Geschäftsführer. „Dass im jetzt begonnenen Geschäftsjahr Online-Produkte erstmals umsatzstärkste Produktkategorie im Content-Geschäft sein werden, belegt einerseits diesen dramatischen Strukturwandel, andererseits aber auch, dass Haufe-Lexware auf dem richtigen Weg ist“, so Laqua weiter. „Wir gehen davon aus, dass die Dynamik des Marktes noch deutlich zulegen wird. Aber wir werden auch die Veränderungen aktiv gestalten und für die zukünftige Entwicklung der Haufe Gruppe positiv nutzen.“ Ansprechpartner für weitere Informationen und Bildmaterial: Haufe-Lexware GmbH & Co. KGDr. Jochen ZenthöferMunzinger Straße 9 79111 Freiburg Tel.: 0761 898-0 jochen.zenthoefer@haufe-lexware.comwww.haufe-lexware.com

Weiterlesen
Schließen
18
.
08
.
2010

Haufe-Lexware übernimmt den Hammonia-Verlag

Hamburg/Freiburg, 16. August 2010 – Die Haufe-Lexware GmbH & Co. KG übernimmt mit sofortiger Wirkung alle Anteile des Hammonia-Verlages in Hamburg von den bisherigen Eigentümern, dem GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen und elf Regionalverbänden der Wohnungswirtschaft. Die Mitglieder der Verbände sind knapp 3.000 Unternehmen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, die rund sechs Millionen Wohnungen bewirtschaften. Das sind fast 30 Prozent aller Mietwohnungen in Deutschland. Dr. Carsten Thies, Geschäftsführer von Haufe-Lexware, begrüßt die Übernahme von Hammonia: „Die Produkte von Hammonia ergänzen das Immobilen-Portfolio von Haufe-Lexware in idealer Weise. Unsere Schwerpunkte sind bisher Immobilienverwalter, Makler und private Vermieter. Mit der Erweiterung um die Unternehmen der Wohnungswirtschaft bedienen wir zukünftig die Akteure der Immobilienvermietung, -vermittlung und -verwaltung aller Größenklassen und Organisationsformen“. Alle Geschäftsbereiche des Hammonia-Verlages werden fortgeführt und weiterentwickelt. Das betrifft die Zeitschriften, das Buchgeschäft, das Buchhandelsgeschäft, das Formulargeschäft und das Agenturgeschäft (Corporate Publishing) mit den großen Mieterzeitschriften. Der Verlagsstandort Hamburg bleibt erhalten. Zukünftig soll das Produktangebot für die Unternehmen der Wohnungswirtschaft besonders um elektronische Angebote erweitert werden. Hier sieht auch der Präsident des GdW, Lutz Freitag, die großen Vorteile der Übernahme des Hammonia Verlages durch Haufe-Lexware. „Der Wandel bei den Kundenwünschen führt zu einer erheblichen Bedeutungszunahme elektronischer Medien und Übermittlungsformen. Die starke Position von Haufe-Lexware in diesem Bereich kommt künftig den Wohnungsunternehmen und den Mitgliedern des GdW zugute“, so Freitag. Die strategische Beteiligung des GdW am Hammonia Verlag werde durch eine strategische Allianz mit Haufe-Lexware ersetzt. Damit werden im Interesse bestmöglicher Information der Wohnungsunternehmen das bisherige Kerngeschäft des Hammonia Verlages stabilisiert sowie neue Geschäftsfelder wesentlich besser erschlossen. Dazu Dr. Carsten Thies: „Besondere Stärken des Hammonia Verlages sind die Inhalte, ein umfangreiches Autorennetzwerk und die Nähe zu den Kunden. Besondere Stärken von Haufe-Lexware sind die innovative Produkttechnologie, basierend auf modernen Prozessen, die technische Infrastruktur und die professionelle Kundenbetreuung. Eine Kombination dieser Stärken bietet zahlreiche interessante Entwicklungsmöglichkeiten.“ Christian PaulsenGeschäftsführerHammonia-Verlag Manfred NeuhöferGeschäftsführerHammonia-Verlag Dr. Carsten ThiesGeschäftsführerHaufe-Lexware Pressekontakt: Haufe-Lexware GmbH & Co. KG Public Relations RA Oliver Kaiser Tel. 0761/898-0 Fax 0761/898-3900 E-Mail: PresseHaufe@haufe-lexware.com

Weiterlesen
Schließen
Zurück
Eine Mitarbeiterin der Haufe Group lächelt in die Kamera

Kontakt

Hille Kück
Pressesprecherin

Presseverteiler

Sie möchten zukünftig über die Aktivitäten der Haufe Gruppe informiert werden? Dann tragen Sie sich in unseren Presseverteiler ein.

Downloads

Hier finden Sie Logos, Bildmaterial und Informationen zur Haufe Gruppe und unseren Marken.
Christian Garrels der ehemalige Head of Communications

Kontakt

Christian Garrels
Head of Communications, Brand and Sustainability
Ein Mitarbeiter der Haufe Group blickt in die Kamera
Timm Heinkele
Corporate Communications
Julia Hemkers lächelt in die Kamera
Julia Ilg (geb. Hemkes)
Corporate Communications

Presseverteiler

Sie möchten zukünftig über die Aktivitäten der Haufe Group informiert werden? Dann tragen Sie sich in unseren Presseverteiler ein.

Downloads

Hier finden Sie Logos, Bildmaterial und Informationen zur Haufe Group und unseren Marken.