Freiburg, 27.10.2016 - Die Haufe Group, Anbieter für digitale Arbeitsplatz- und Softwarelösungen und Spezialist in HR-Fragen, setzt beim Recruiting verstärkt auf soziale Netzwerke und die eigenen Mitarbeiter.
Das Freiburger Familienunternehmen verzeichnet weiterhin ein starkes Wachstum und investiert hierfür verstärkt in neue Arbeitsplätze. Im vergangenen Jahr wurden rund 100 neue Mitarbeiter eingestellt, aktuell sind 87 Stellen offen. Allein bis zum Jahr 2020 sollen 500 neue Jobs geschaffen werden.
Um diese erfolgreich besetzen zu können, nutzt die Haufe Group verstärkt Social Media Recruiting. Insbesondere in den führenden Businessnetzwerken LinkedIn sowie Twitter werden vakante Stellen gepostet. „Wer sich ernsthaft als Arbeitgeber mit den sozialen Medien auseinander setzt, kommt um ein professionelles Social Media Management nicht herum“, sagt Barbara Gramm, Employer Branding Managerin in der Haufe Group. „Es gilt nicht nur die richtigen Kanäle auszuwählen, sondern auch die Inhalte zu spielen, die für die von uns gesuchten Mitarbeiter relevant sind.“
Auch die eigenen Mitarbeiter in das Recruiting einzubinden, wird in der Haufe Group stark gefördert. Über die Mitarbeiterempfehlungssoftware Talentry können die Angestellten offene Stellen über Xing, LinkedIn, Facebook, Twitter oder WhatsApp teilen. Talentry zeigt auf: Jeder Mitarbeiter hat durchschnittlich 341 Kontakte auf über 2,4 Netzwerke verteilt. Ein Unternehmen wie die Haufe Group mit 1.500 Mitarbeitern hat somit ein Netzwerk von mehr als 511.500 Kontakten, unter denen es potenzielle Interessierte gibt. Auch bei der Bewertung ihres Arbeitgebers sind die Arbeitnehmer gefragt. Denn wie ein Unternehmen von den Beschäftigten beurteilt wird, kann große Auswirkungen darauf haben, ob sich ein geeigneter Kandidat für einen Job bewirbt.
Das zeigte auch eine repräsentative Umfrage des Digitalverbands Bitkom. Drei von zehn Internetnutzern (29 Prozent) informieren sich auf Portalen wie kununu oder meinchef.de darüber, wie aktuelle und ehemalige Mitarbeiter ein Unternehmen bewerten. Mehr als drei Viertel (76 Prozent) der wechselwilligen Interessenten wurden durch die Berichte und Noten in ihrer Entscheidung beeinflusst, so das Ergebnis der Umfrage.
Das Arbeitgeber-Portal kununu zeichnete erst kürzlich die Haufe Group mit den Siegeln Top Company und Open Company aus. Der Status Top Company kann ausschließlich durch gute Bewertungen der Mitarbeiter erlangt werden. Die Kennzeichen einer Open Company sind, wenn ein Unternehmen seine Mitarbeiter aktiv zum Bewerten auf kununu aufruft, bereits bestehende Bewertungen kommentiert oder Einblicke in den Arbeitsalltag in Form eines kununu-Firmenprofils gewährt. „Uns ist es sehr wichtig, dass wir ein gutes Verhältnis zu unseren Mitarbeitern haben und sie mit ihrem Arbeitgeber zufrieden sind“, betont Thomas Schnell, Bereichsleiter HR Business der Haufe Group. „Die positiven Bewertungen unserer Mitarbeiter in kununu unterstützen uns dabei, die vielen offenen Stellen gut zu besetzen.“