Sie möchten wissen, was die Zukunft bringt? Dann haben wir gute Nachrichten für Sie. Zukunftsforscher gehen von einer Geling-Garantie in der Evolution aus – wenn große Ideen weitergedacht und bestehende Techniken in die Zukunft verlängert werden.
Es geht also darum, Gedankenblitze festzuhalten und in die richtigen Bahnen zu lenken. Dass das funktioniert, beweisen wir seit über 80 Jahren. Mit unseren Software-, Beratungs- oder Weiterbildungslösungen. Komplexes wurde immer leichter gemacht. Und manches erledigt sich bereits von alleine. Davon profitieren Unternehmen jeder Größe und Couleur. Doch Erfolgsgeschichte schreiben Sie auch als unsere Partner oder Mitarbeiter.
Markus Reithwiesner, Jahrgang 1962, ist Holding-Geschäftsführer der Haufe Group. Als CEO ist der zuständig für die Themen Strategie, Business Development und die strategische Ausrichtung der gruppenweiten Technologie und Architektur. Gleichzeitig berichten alle Geschäftsführer der im Markt handelnden Business Units an ihn.
Er kam 1998 als Geschäftsführer zur Lexware GmbH & Co. KG, einem früheren Unternehmen der Haufe Group und ist seit 2005 zusätzlich Mitglied der Geschäftsleitung der Haufe Group.
Markus Reithwiesner ist ein ausgewiesener Experte in der IT-Branche – und von Anfang an dabei. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre in Nürnberg begann er seine Karriere beim Münchner Distributor Computer 2000. Danach wechselte er in die deutsche Niederlassung des amerikanischen Softwareherstellers Intuit. Das Unternehmen machte sich einen Namen mit den Finanzprogrammen Quicken, QuickBooks und QuickSteuer. Bevor Markus Reithwiesner 1998 zu Lexware wechselte war er bei Intuit als Direktor Produktmarketing für die Entwicklung des Europageschäftes verantwortlich. Die Aktivitäten von Intuit in Deutschland wurden 1998 von Lexware übernommen.
Markus Reithwiesner ist verheiratet und hat zwei Kinder. Seine knapp bemessene Freizeit verbringt er am liebsten mit seiner Familie, klassischer Musik und Lesen.
Was zeichnet eine Familie aus? Ihr Zusammenhalt, ihre Werte und Traditionen, aber sicherlich auch ihre Pläne und Visionen. Das zeigt sich auch in der Geschäftswelt. Die Haufe Group ist ein Familienunternehmen im besten Sinne. Kein reiner Lieferant, sondern echter Partner. Mit dem Gefühl einer Verantwortung für dauerhaft erfolgreiche Beziehungen.
Wie in jeder Familie sind Stabilität und Sicherheit wichtige Faktoren – doch stets verbunden mit dem Blick nach vorne. Neue Geschäftsfelder, neue Charaktere, neue Herausforderungen sind gerne willkommen. Denn in der Vielfalt fühlen wir uns zuhause. Die Haufe Group ist ein Familienunternehmen und beweist doch Größe – im Umgang mit Menschen und Projekten.
Birte Hackenjos, Jahrgang 1969, ist als Holding-Geschäftsführerin der Haufe Group verantwortlich für das operative Geschäft der Unternehmensgruppe. In ihrer Position führt sie die Bereiche Business Technology Services (Softwareentwicklung und IT), Editorial Department & Content Engineering, Customer Management und die Projektportfoliosteuerung mit insgesamt rund 600 Mitarbeitern an verschiedenen Standorten in Deutschland und Europa.
Die Volljuristin Birte Hackenjos begann ihre Karriere 1997 beim Rudolf Haufe Verlag. Die Transformation der Unternehmensgruppe, zu der damals bereits das Software-Unternehmen Lexware gehörte, hat sie früh miterlebt und bald aktiv mitgeprägt. Insbesondere die erfolgreiche Digitalisierung des klassischen Verlagsgeschäfts und der strategische Umbau des Portfolios von Print zu Online sind Themen, die Birte Hackenjos für die Haufe Group vorangetrieben hat. Anfang 2013 wurde sie in die Geschäftsführung der Haufe Group berufen und ist neben der Mitgestaltung der strategischen Ausrichtung der Unternehmensgruppe auch für die Struktur, die Organisation und das Umsetzungsmanagement verantwortlich. Als „Unternehmerin im Unternehmen“ hält es Birte Hackenjos für einen zentralen Erfolgsfaktor, Rahmenbedingungen zu schaffen, die die Mitarbeiter dazu befähigen, ihre Kompetenzen voll einsetzen zu können.
Birte Hackenjos engagiert sich in verschiedenen branchenübergreifenden Gremien, unter anderem als Vorstandsmitglied von Baden-Württemberg: Connected e.V. (bwcon) und als Mitglied der Interessengruppe Urheber- und Verlagsrecht des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.
Sie ist begeisterte Cellistin und spielt unter anderem seit vielen Jahren bei „The Management Symphony“. Als Ausdauersportlerin fährt sie Rennrad und Mountainbike.
Wir wollen uns nicht verändern, wir müssen uns verändern. Denn Veränderung ist die Basis des Fortschritts. Und der Fortschritt sollte an jedem einzelnen Arbeitsplatz stattfinden. Die Zukunft liegt dabei in dezentralen und agilen Lösungen bis in die kleinste Einheit.
Manchmal gilt es, Stellschrauben zu justieren, manchmal muss das ganz große Rad gedreht werden. Märkte verändern sich und Unternehmen müssen ihr Geschäft daran anpassen. Um das zu ermöglichen, liefert die Haufe Group neue oder weiterführende Technologien.
Warum das ausgerechnet ein Unternehmen am Rande des Schwarzwaldes kann? Von den vielen Traditionen hier ist das Erfinden von Dingen eine der größten. Daher zählt diese Region auch zu den innovativsten innerhalb der Europäischen Union. Und daran dürfte sich auch zukünftig nicht viel ändern.
Markus Reithwiesner, Jahrgang 1962, ist Holding- Geschäftsführer der Haufe Gruppe. In dieser Position ist er gruppenweit verantwortlich für die Bereiche Elektronisches Publizieren, Produktentwicklung, Business Development und Programmentwicklung sowie die Marken Lexware und Haufe.
Er kam 1998 als Geschäftsführer zur Lexware GmbH & Co. KG, einem früheren Unternehmen der Haufe Gruppe und ist seit 2005 zusätzlich Mitglied der Geschäftsleitung der Haufe Gruppe.
Markus Reithwiesner ist ein ausgewiesener Experte in der IT-Branche – und von Anfang an dabei. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre in Nürnberg begann er seine Karriere beim Münchner Distributor Computer 2000. Danach wechselte er in die deutsche Niederlassung des amerikanischen Softwareherstellers Intuit. Das Unternehmen machte sich einen Namen mit den Finanzprogrammen Quicken, QuickBooks und QuickSteuer. Bevor Markus Reithwiesner 1998 zu Lexware wechselte war er bei Intuit als Direktor Produktmarketing für die Entwicklung des Europageschäftes verantwortlich. Die Aktivitäten von Intuit in Deutschland wurden 1998 von Lexware übernommen.
Markus Reithwiesner ist verheiratet und hat zwei Kinder. Seine knapp bemessene Freizeit verbringt er am liebsten mit seiner Familie, klassischer Musik und Lesen.
„Der größte Hebel für wirtschaftlichen Erfolg sind Menschen, die das Richtige tun“. Als Anbieter für integrierte Unternehmens- und Arbeitsplatzlösungen stehen wir von Herzen für ein Management, das Mitarbeiter ins Zentrum unternehmerischen Denkens und Handelns stellt.
Die Haufe Akademie empfiehlt sich mit einem Angebotsspektrum, dass vom Seminar bis zur maßgeschneiderten E-Learning-Lösung und vom Inhouse-Training bis zur systemischen Organisationsberatung reicht, Unternehmen aller Größenordnungen als Full-Service-Partner für betriebliche Qualifizierung.
Mit den Produkten der Marke Lexware bringen Anwender ihre geschäftlichen und privaten Finanzen in Ordnung. Von der Buchhaltung über Warenwirtschaft bis zu den Steuern.
Lexware bietet eine Rundum-Absicherung mit innovativer Software, umfassenden Online-Services, Branchen-Wissen und Business-Netzwerken.
Die Semigator GmbH bietet Deutschlands größten Internet-Marktplatz für Weiterbildung und eine Beschaffungsplattform für Weiterbildung für große und mittelständische Unternehmen.
(Ob Personalchef, Einkäufer, Fach- oder Führungskraft: Semigator unterstützt bei der Suche nach der richtigen Weiterbildungsmaßnahme.)
Die smartsteuer GmbH ist seit 2009 mit einer Online-Steuererklärung unter www.smartsteuer.de im Steuermarkt vertreten und zählt zu den Marktführern der Branche. Das Ziel von smartsteuer GmbH ist es, Steuerzahler mit einem schnellen, einfachen und sicheren Online Produkt bei der Erstellung ihrer Steuererklärung zu begleiten.
Die Buchhaltungssoftware lexoffice macht Buchhaltung so einfach wie nie! Rechnungen schreiben, Angebote erstellen, Belege scannen – einfach und online!
Der Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft·Steuern·Recht GmbH hat unter allen betriebswirtschaftlichen Fachverlagen die längste Tradition und ist einer der führenden Wirtschaftsbuchverlage im deutschen Sprachraum.
Der Verlag für ControllingWissen AG hat sich zum Ziel gesetzt, das für die praktische Arbeit nötige Controlling Know-how aufzubereiten und Sie über die neuesten Entwicklungen im Controlling zu informieren.
Zusammen mit Google ist die Haufe Group in einem regelmäßigen Austausch. So sind wir Teil von jährlich stattfindenden Strategiemeetings und haben gemeinsame Weiterbildungsevents veranstaltet.
Die Haufe Group setzt schon einige Zeit auf eine Cloud-Strategie, um die Kunden noch besser bei der Nutzung der Haufe Group Produkte zu unterstützen. Die Zusammenarbeit mit dem weltweit größten Cloud-Anbieter, um von dessen Technologie-Innovationen zu profitieren, lag da nahe. Seit 2016 ist die Haufe Group Partner von AWS. Gemeinsam werden neben Co-Innovationen auf AWS-Basis auch Workshops und Meet-Ups in der deutschen IT-Community veranstaltet - und so der Cloud-Gedanke weiter verbreitet.
Wir sind bereits seit vielen Jahren einer der größten deutschen Gold-Partner von Microsoft im Softwareentwicklungsumfeld. Auf Basis verschiedenster Microsoft-Lösungen entwickelt die Haufe Group eine Vielzahl von Produkten für ihre Kunden und stellt damit deren Erfolg sicher. Im Laufe der Partnerschaft ergaben sich weitere gemeinsame Projekte und Initiativen, wie z.B. die Begleitung durch Microsoft in der Transition der Haufe Group in die Cloud oder der Einsatz von innovativen Lösungen wie Office365.