Die Rolle des Editorial Managers, oder auch Fachredakteur:in, ist im Bereich Content & Product Creation, kurz CPC, verortet. Dort arbeiten 7 Teams mit rund 80 Mitarbeitenden, davon 42 Redakteurinnen und Redakteure. Die 7 Teams beschäftigen sich mit verschiedenen Themen wie Arbeitsrecht, Steuern, Rechnungswesen, Immobilien oder Sozialversicherungsrecht.
Berufseinstieg mal anders
Statt dem klassischen Karrierestart in einer Kanzlei, können Volljurist:innen auch als Editorial Manager:in durchstarten. Dabei setzen sie sich mit der zentralen Frage auseinander, wie sie Menschen in ihrem Berufsalltag bei ihren rechtlichen Fragen optimal unterstützen können. Dafür gibt es ein ganzes Set an Möglichkeiten, wie juristische Themen im passenden Format an die jeweiligen Zielgruppen ausgespielt werden können. Ob Fachbeiträge, Kommentare, Videos oder intelligente Tools- und Softwarelösungen - der Editorial Manager, die Editorial Manager:in übernimmt die Verantwortung von der Konzeption der inhaltlichen Anforderungen bis hin zum Launch der Produkte und koordiniert die verschiedenen Schnittstellen, intern wie extern.

Wichtig dabei ist die Zusammenarbeit mit einem hochkarätigen Experten-Netzwerk aus beispielsweise Richterinnen und Richter oder Fachanwältinnen und Fachanwälten, damit relevante Themen frühzeitig erkannt, besetzt und mit passenden Content-Angeboten bespielt werden. In der Regel werden die Inhalte nicht von den Fachredakteuren selbst geschrieben, sondern von externen Autoren aus dem Experten-Netzwerk.
Auch ist es elementar, die Zielgruppen gut zu kennen, um die Kundenbedürfnisse nachvollziehen und verstehen zu können. Kundinnen und Kunden werden frühzeitig in die Gestaltung, zum Beispiel von Software-Lösungen, eingebunden und spielen eine wichtige Rolle im Produktentstehungsprozess. Durch den Besuch von Fachmessen oder den direkten Austausch mit Kund:innen erlangt man innerhalb der Haufe Group schnell eine gute Zielgruppenkenntnis.
Die Inhalte, also der Content der produziert wird, kann dabei die unterschiedlichsten Formen annehmen.
Legal Tech
Legal Tech ist in aller Munde – aber was verbirgt sich eigentlich dahinter? Das Trendwort setzt sich zusammen aus den englischen begriffen „legal services“ und „technology“ und beinhaltet die zunehmende Digitalisierung der juristischen Arbeit.
Legal Tech beschreibt die Schnittstelle zwischen der juristischen Fachexpertise und intelligenten Softwarelösungen. Als Editorial Manager:in kannst du genau diese Schnittstelle als Bindeglied besetzen.
Was brauchts dafür? Eine clevere Idee, die frühzeitige und permanente Einbindung von Kund:innen, ein valides Fachkonzept und natürlich die Entwicklung selbst in einem ansprechenden und smarten Design.

Legal Tech am Beispiel Kündigungscheck
In jüngster Vergangenheit hat das Team eine recht komplexe Legal Tech Anwendung entwickelt, den Kündigungscheck, der prüft, ob eine Kündigung Aussicht auf Erfolg hat. Aktuell werden verhaltens- und personenbedingte Kündigungen behandelt, in Kürze wird der Check um betriebsbedingte Kündigungen ergänzt.
Wie funktioniert Legal Tech beim KC?
Auf Basis der Gesetze und Rechtsprechung werden hier menschliche Entscheidungsprozesse technisch nachgebaut, es sollen also alle möglichen Sachverhaltskonstellationen abgebildet werden. So gibt es für jede Eventualität eine Regel, die zu einer juristischen Entscheidung führt.
50 Mindmaps, 13 Excel-Tabellen und mehr als 1.000 Einzelfragen hat es gebraucht, um den Kündigungscheck für unsere Zielgruppe umzusetzen.
Na, haben wir dein Interesse für das Berufsbild geweckt?
Die Rolle des Editorial Managers ist vielseitig, spannend und vor allem zukunftsträchtig! Unser Experte Jürgen Thoman, Head of Content & Product Creation, steht für alle Fragen rund um das für Jurist:innen nicht so alltägliche Berufsbild zur Verfügung.

Kennst du das FUTURE Projekt?
Bereits im zweiten Jahr unterstützen wir auch das Projekt FUTURE ("Freiburger Universitätsausbildung zu Technik und Recht") der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau.
Wenn du mehr wissen möchtest zum Thema Legal Tech, schau gerne beim Projekt vorbei:
> FUTURE - Freiburger Universitätsausbildung zu Technik und Recht