Arijana Sinka hat vor Kurzem bei der Haufe Group als Online Marketing Managerin angefangen, nachdem sie zuvor das Trainee-Programm abgeschlossen hat. Wir nutzten diese Gelegenheit, um über ihre Erfahrungen beider Haufe Group und insbesondere über das Traineeprogramm, das sie absolviert hat, zu sprechen.
Das 18-monatige Programm bietet die Chance, angrenzende Fachbereiche, wichtige Schnittstellen und relevante Themen zu erkunden. Die Teilnehmer:innen werden in erfolgreicher Teamarbeit, Selbstvermarktung und Bewältigung von Herausforderungen geschult. Zusätzlich werden sie von Mentoren unterstützt und haben regelmäßige Austauschrunden mit anderen Trainees.
Wie kamst du zur Haufe Group?
Ich habe 2019 mit einem Pflichtpraktikum für mein Studium angefangen. Ein halbes Jahr war ich damals im Bestandskundenmarketing. Danach bin ich als Werkstudentin dabeigeblieben. Die Reise ging weiter: Auch meine Bachelorarbeit konnte ich in der Haufe Group schreiben, – genauer im Bereich Online Marketing - und zuletzt hatte die Möglichkeit, das Trainee-Programm zu absolvieren.
Was waren für dich Gründe, bei dem Trainee-Programm mitzumachen?
Während ich meine Bachelorarbeit schrieb, kam mein Betreuer auf mich zu und wir haben über die nächsten Schritte für mich gesprochen. Er hat mir angeboten, dass ich direkt als Trainee einsteigen kann. Das war für mich perfekt, da ich mich in meiner Bachelorarbeit auf das Thema Voice Marketing spezialisiert hatte und ich das als neue Spezifikation mit ins Teameinbringen konnte. Zusätzlich ist es auch die perfekte Gelegenheit, in das Berufsleben einzusteigen, da man sich ausprobieren kann und das ein oder andere Mal noch Welpenschutz genießt.
Wie lief das Traineeprogramm denn ab?
Das Trainee-Programm ist für jede Abteilung individuell gestaltet und basiert auf den Fähigkeiten und Interessen des jeweiligen Trainees. Normalerweise beginnt das Programm mit einer Einführungsphase, in der man wie jeder andere neue Mitarbeitende an Bord geholt wird. Nach dem Onboarding arbeitet man einen normalen Arbeitsalltag mit dem Schwerpunkt, dass man die verschiedenen Bereiche des eigenen Teams kennenlernt und mehr Einblicke in die Arbeit der Kolleg:innen bekommt. Zusätzlich nehmen alle Trainees an verschiedenen Modulen und Coachings teil, die jeweils 1-2 Tage dauern. Diese bieten die Möglichkeit, sich mit den anderen Trainees auszutauschen und mehr über ihre Arbeit zu erfahren.
Hattest du ein Highlight in diesem Programm?
Ich denke, dass das Modul Selbstmarketing eines meiner Highlights war. Wir haben viele neue Perspektiven kennengelernt und konnten unsere Glaubenssätze hinterfragen. Von den Erfahrungen, die ich in diesem Modul gesammelt habe, konnte ich viel in meinen Alltag übernehmen. Besonders das Thema Persönlichkeitsentwicklung fand ich sehr wichtig. Neben den Modulen war auch die Unterstützung durch die Mentor:innen und das Young Talent Team mein Highlight. Ich hatte immer Ansprechpersonen, auf die ich zugehen konnte. Das halte ich für besonders wichtig, wenn man am Anfang seiner Karriere steht.
Wie war es mit deinem dein:er Mentor:in?
Ich hatte zwei Ansprechpartner:innen, die mir als Mentor:innen zur Seite standen. Die Beziehung zu ihnen war sehr offen und ehrlich. Es war wie eine freundschaftliche Beziehung, da wir 18 Monate zusammengearbeitet haben. Sie unterstützten mich bei der Verwirklichung meiner beruflichen Ziele und motivierten mich, mich weiterzuentwickeln. Ich bin sehr dankbar für die Unterstützung, die sie mir gegeben haben.
Hast du einen Tipp für interessierte Bewerber:innen?
Das Trainee-Programm lohnt sich! Ich habe fachlich und persönlich so viel für mich mitgenommen. Auch wurde ich im Team als Kollegin auf Augenhöhe wahrgenommen. Gerade als Berufseinstieg ist es eine super Möglichkeit, da man auch innerhalb der Haufe Group in verschiedene Bereiche schauen kann.
Das 18-monatige Traineeprogramm der Haufe Group hat das Ziel, Berufseinsteiger:innen einen umfassenden Überblick in allen relevanten Themenbereichen zu ermöglichen. Während dieser Zeit verbringen sie mindestens 12 Wochen in angrenzenden Fachbereichen, um die diversen Perspektiven kennenzulernen und diese dann wieder im Home Team einbringen zu können. Abgerundet wird das ganze Programm mit 4 Modulen. Diese bestehen aus den Bereichen Soft Skill, Entwicklung, Netzwerk, Aufbau und Trainings zur Aneignung fachlicher Kompetenzen.